Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.Arbeitszeit und Einkommen
2.Die europäische Währung ECU
3.Fragen zum Europäischen Parlament und zur EG
Themen:
1.Arbeitszeit und Einkommen: Häufigkeit von Reisen in europäischeLänder; Einstellung zu Grenzkontrollen für die Bürger derEG-Mitgliedsländer; Einstellung zur Auslieferung von Verbrecherninnerhalb der EG-Mitgliedsländer; Präferenz für Lohnerhöhung oderArbeitszeitverkürzung; präferierte wöchentliche Regelarbeitszeit;Einstellung zu einer flexiblen Arbeitszeit; Einstellung zuGehaltskürzungen bei schwierigen Situationen des Unternehmens;Gewinnbeteiligung am Unternehmen; Einstellung zu unterschiedlicherZahlung bei gleicher Tätigkeit.
2.Die europäische Währung ECU: Kenntnis der europäischen Währung ECU;Einfluss der Stärke der nationalen Währung auf das eigene Leben;Einstellung zu einem Ersatz der nationalen Währung durch eineeuropäische sowie zu einer gleichzeitigen Nutzung beider Währungen;Interesse an Währungs- und Börseninformationen; eigeneAuslandsgeschäfte; Besitz von Giro- und Sparkonto sowie vonWertpapieren; vermutete Entwicklung der Nutzung der europäischenWährung; vermutete Integrationsfunktion des ECU; ECU als zukünftigesinternationales Zahlungsmittel; Interesse an Sparkonto, Reiseschecksoder Geldanlagen in ECU-Währung; besondere Vorteile des ECU; Präferenzfür Landeswährung, ECU oder Dollar bei einer mittelfristigen Geldanlage.
3.Fragen zum Europäischen Parlament und zur EG: Allgemeine Einstellungzum Europäischen Parlament; Einschätzung der derzeitigen und gewünschtezukünftige Bedeutung des Europäischen Parlaments; eigene Wahlbeteiligungbei der letzten Europawahl; Einschätzung der Entwicklung desEinvernehmens zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft;Beurteilung der Vorteile der nationalen Mitgliedschaft in derEuropäischen Gemeinschaft; Befürwortung der Bemühungen um dieeuropäische Integration; Einstellung zu einer europäischen Regierung;Länder, die auf jeden Fall in einer solchen europäischen Union vertretensein sollten; Kenntnis der Länder, die eine EG-Mitgliedschaft beantragthaben; Interesse am Beitritt von Spanien und Portugal; Beurteilung desspanischen Beitritts für die EG sowie für die eigene Nation.
4.Sonstiges: Eigene Meinungsführerschaft; Zufriedenheit mit dempolitischen System; Postmaterialismus-Index; politisches Interesse;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteisympathie;Einstellung zu gesellschaftlichen Reformen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Parteineigung; haushaltsführende Person; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Alter beiBeendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung (klassiert).
Interviewerrating: Interviewdatum.
The main survey focus of this Eurobarometer is:
1. Working hours and income
2. The European currency ECU
3. Questions on the European Parliament and the EC
Topics: 1. Working hours and income: frequency of travel to Europeancountries; attitude to border checks for citizens of EC membercountries; attitude to extradition of criminals within EC membercountries. Preference for a wage increase or reduction in workinghours; preferred normal weekly working hours; attitude to flexibleworking hours; attitude to salary reductions given difficult situationsfor the company; profit-sharing in the company; attitude to differencesin pay with same activity.
2. The European currency ECU: knowledge about the European currencyECU; influence of strength of national currency on personal life;attitude to replacement of national currency by a European one as wellas to concurrent use of both currencies; interest in currency and stockmarket information; personal business in foreign countries; possessionof bank account and savings account as well as stocks and shares;expected development of use of the European currency; assumedintegration function of the ECU; ECU as future international means ofpayment; interest in a savings account, traveler´s checks or investmentin ECU currency; particular advantages of the ECU; preference fornational currency, ECU or dollars for medium-term investment.
3. Questions on the European Parliament and the EC: general attitudeto the European Parliament; assessment of the current and desiredfuture significance of the European Parliament; personal participationin the last European Election; assessment of the development of harmonyamong the nations of the European Community; judgement on theadvantages of national membership in the European Community; approvalof the efforts for European integration; attitude to a EuropeanGovernment; countries that should in any case be represented in such aEuropean Union; knowledge about countries that have applied for ECmembership; interest in Spain and Portugal joining; judgement onSpanish membership for the EC as well as for one´s own country.
4. Miscellaneous: personal opinion leadership; satisfaction with thepolitical system; postmaterialism index; political interest;self-assessment on a left-right continuum; party sympathy; attitude tosocial reforms.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupational position; employment;company size; household income; size of household; composition ofhousehold; respondent is head of household; characteristics of head ofhousehold; party inclination; person managing household; partypreference (Sunday question); behavior at the polls in the last FederalParliament election; city size; union membership; memberships; age attermination of school or university education (classified).
Interviewer rating: date of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Sample of persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.