Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz.
Themen: Beruf; Nebentätigkeiten; Betriebsgröße; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Teilzeitbeschäftigung oder volle Stelle; Branche;Kontrollspanne bei Vorgesetztenstatus; derzeitige Beschäftigungsdauer inJahren; im Lohn enthaltene Beträge für Sonderleistungen wieÜberstundenentgelt oder Nachtarbeit; Wochenarbeitszeit; Wegezeiten zurArbeit; Angaben über Art und Umfang von Umweltbelastungen amArbeitsplatz; Charakterisierung der Arbeit und Angabe über Art undUmfang besonderer Leistungsanforderungen; Selbsteinschätzung derInformiertheit über die Risiken am eigenen Arbeitsplatz; Umfang derSelbstbestimmungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes undder Arbeitsbedingungen; Häufigkeit von Nachtschicht, Sonntagsarbeit undSamstagsarbeit; Schichtarbeit; Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei derGestaltung des Arbeitsablaufs; gleitende Arbeitszeit; Streßbelastung;Arbeitsplatzsicherheit; Bestimmung der Arbeitsgeschwindigkeit durchKollegen, Kunden, Produktionsnormen, Maschinengeschwindigkeit oder diedirekte Kontrolle des Vorgesetzten; eigene Entscheidungsfreiheit bei derFestlegung der Arbeitsgeschwindigkeit, der Arbeitsmethode und derAbfolge von Arbeitsgängen; Charakterisierung der Arbeit als monoton,komplex und lehrreich; gemeinsame Entscheidungen mit Kollegen überArbeitsabläufe, Produktionsziele, zeitliche Abläufe und Personalfragen;Lösung unvorhergesehener Probleme am Arbeitsplatz und Berücksichtigungvon Qualitätsstandards bei der Arbeit; Übereinstimmung vonArbeitsanforderungen und eigenen Fähigkeiten; Beteiligung anFortbildungsmaßnahmen; Gespräche über arbeitsbezogene Probleme mit demVorgesetzten, den Kollegen und Arbeitnehmervertretern; Gespräche mit demVorgesetzten über die eigene Arbeitsleistung; Gespräche über Änderungenin der Arbeitsorganisation oder den Arbeitsbedingungen; Erfahrungen vonGewalt und Einschüchterung am Arbeitsplatz; erfahrene Diskriminierungaufgrund des Geschlechtes, des Alters, der Rasse, der Nationalität oderVersehrtheit; Gleichstellung der Geschlechter am eigenen Arbeitsplatz;Geschlecht des Vorgesetzten; Angebote bzw. Zugeständnisse desArbeitgebers bezüglich Schwangerschaftsurlaub und zusätzliche Ferientagezur Beaufsichtigung eines Kranken sowie eines gesunden Kindes;Einschätzung des eigenen Arbeitsplatzes als gesundheitsgefährdend;Anzahl der Krankheitsfehltage im letzten Jahr; Arbeitsplatzwechsel inden letzten fünf Jahren wegen allgemeiner Gefährdung oderGesundheitsgefährdung durch die Arbeit; Angaben über die psychischenund körperlichen Beeinträchtigungen der Gesundheit durch die Arbeit;zusätzliche Schwierigkeiten bei der Arbeit aufgrund von chronischen oderpermanenten Gesundheitsproblemen; allgemeine Arbeitszufriedenheit.
Demographie: Geschlecht; Alter; Nationalität; Familienstand; Alter beiAbschluß der Schulbildung; Haushaltszusammensetzung;Haushaltsvorstand; Telefonbesitz.Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt desInterviewbeginns und Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen beimInterview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße.
Working conditions and stress at work.
Topics: occupation; side jobs; company size; employment in the civilservice; part-time employment or full position; area of business; spanof control with supervisor status; current duration of employment inyears; amounts in wages for special services such as overtime or nightwork; time worked each week; commuting time to work; information ontype and extent of environmental pollution at work; characterization ofjob and information on type and extent of special services required;self-assessment of extent to which informed about risks at one´s placeof work; extent of opportunities of self-determination in structuringwork and working conditions; frequency of night shifts, Sunday work andSaturday work; shift work; opportunities of self-determination instructuring the work process; flextime; stress load; job security;determination of the pace of work by colleagues, customers, productionnorms, machine speed or the direct supervision of superior; personalfreedom to decide in establishing the pace of work, the work method andthe sequence of work steps; characterization of work as monotonous,complex and educational; common decisions with colleagues about jobsteps, production goals, chronological sequences and personnelquestions; solving unanticipated problems at work and observing qualitystandards at work; agreement of work requirements and personalabilities; participation in further education measures; conversationsabout work-related problems with superiors, colleagues and workers´representatives; conversations with superior about one´s own workperformance; conversations about changes in work organization orworking conditions; experience of violence and intimidation at work;discrimination experienced based on sex, age, race, nationality orhandicap; equal treatment of sexes at one´s place of work; sex ofsuperior; employer´s offering or granting maternity leave andsupplementary days of vacation to care for a sick person as well as ahealthy child; assessment of personal workplace as dangerous to health;number of days absent due to illness in the last year; change of job inthe last 5 years due to general jeopardy or jeopardy to health from thejob; information on psychological and physical disturbances to healthfrom work; additional difficulties at work due to chronic or permanenthealth problems; general work satisfaction. Demography: sex; age;nationality; marital status; age at conclusion of school education;composition of household; head of household; possession of a telephone.Also encoded was: date of interview; time of start of interview andlength of interview; number of persons present during interview;willingness of respondent to cooperate; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Beschäftigte im Alter von 15 Jahren und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Beschäftigtenstichprobe (active population)