Politische Einstellung der Wähler in Hamburg und ihre Beurteilung vonParteien und Politikern.
Themen: Wahlbeteiligungsabsicht; beabsichtigte Veränderungen derWahlentscheidung im Vergleich zur letzten Bürgerschaftswahl;Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage); Sicherheitder eigenen Wahlentscheidung; noch wählbare Partei; Einfluss derBundespolitik auf die eigene Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei derletzten Bürgerschaftswahl; Zufriedenheit mit den Leistungen derLandesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit der Politik der CDUsowie der GAL in der Bürgerschaft (Skalometer); Zufriedenheit mit demSpitzenkandidaten der präferierten Partei; Sympathie-Skalometer für dieSpitzenkandidaten der Parteien; präferierte Regierungskoalition;Einstellung zum Ausbau der Kernenergie, zum Ausländerstopp, zurNichträumung besetzter Häuser, zur Nichterweiterung des HamburgerHafens sowie die Bedeutung dieser Issues für die eigeneWahlentscheidung; präferierter Erster Bürgermeister; vermutetesAbschneiden der FDP und der Grünen bezüglich der 5%-Hürde; Einstellungzu den Grünen im Parlament; Einordnung der Grün-Alternativen-Listebezüglich ihrer Links-Rechts-Orientierung; Einstellung zu denNeuwahlen; vermuteter Gewinner der Wahl; Wahlbeteiligungsabsicht undWahlentscheidung im Falle einer Bundestagswahl; Wahlverhalten bei derBundestagswahl 1980.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsgruppe; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung undParteiidentifikation; bedeutendste Berufsgruppe im Wohnumfeld;Ortsgröße.
Interviewerrating: Kreiskennziffer.
Political attitude of voters in Hamburg and their judgement on partiesand politicians.
Topics: Besides the common part described in study 1244 the followingfurther questions were posed: satisfaction with the politics of the CDUas well as of the GAL in the metropolitan council; preferred governmentcoalition; attitude to expansion of nuclear energy, a freeze onforeigners, not evicting house occupiers, not expanding the HamburgHarbor as well as the significance of these issues for one´s own votingdecision; classification of the Green Alternative List regarding theirleft-right orientation; attitude to new elections; intent toparticipate in the election and voting decision in case of a FederalParliament election; behavior at the polls in the Federal Parliamentelection 1980.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation; occupational training; employment; household size;respondent is head of household; characteristics of head of household;union membership.
Interviewer rating: district code.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
All eligible voters (18 years
and older) in Hamburg (ADM-Master-Sample)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: ADM-Master-Sample