Einstellungen deutscher Eliten zum Machtverlust der Nation nach demKriege und Beurteilung aktueller, internationaler politischerEreignisse.
Themen: Beurteilung der aktuellen Situation der internationalenBeziehungen und der Entwicklung der Ost-West-Beziehungen; gewünschteStellung der BRD in der westlichen Allianz; präferierte Vorgehensweisezur Rüstungskontrolle und zur Kontrolle der friedlichen Nutzung derAtomenergie; Einschätzung der Entwicklung in der kommunistischen Weltsowie des sowjetisch-chinesischen Konflikts; Einstellung zur EWG;Hauptaufgaben und bedeutendste bisherige Erfolge der EWG; Präferenz fürwirtschaftliche oder politische Integration Europas; Beurteilung einerMitgliedschaft Englands in der EWG; Fragen zur militärischen Sicherheitund zur NATO; Beurteilung der Bedrohung aus dem Osten und der Wirkungder Abschreckung; präferiertes Waffensystem und gewünschteorganisatorische Struktur der westlichen Verteidigung bzw.Atomstreitmacht; Beurteilung der derzeitigen Rolle Amerikas; erwarteteÄnderungen unter der Regierung Johnson; Beurteilung der derzeitigenWährungsprobleme; wichtigste Probleme der BRD; Einstellung zurEntwicklungshilfe; Beurteilung der langfristigen Entwicklung einzelnerLänder; Beurteilung der Wiedervereinigungschancen; Einstellung zumNationalstaat; Mediennutzung und Informationsverhalten; Kontakte zuAbgeordneten und Mitgliedern von Verbänden; Mitgliedschaften;innegehabte Ämter; Selbsteinschätzung der politischen Orientierung.
Demographie: Alter (klassiert); regionale Herkunft; innegehabte undinnehabende Ämter; Bedeutung dieser Ämter; Beruf; Schulbildung;Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Militärdienst; Art desArbeitgebers; berufliche Position; Religiosität; Beruf und Schulbildungder Frau; regionale Herkunft; soziale Herkunft; Parteipräferenz;Parteimitgliedschaft.
Interviewerrating: Interviewdatum; Interviewdauer; Vollständigkeit desInterviews; Interviewumfeld; Art der Interviewdurchführung.
Attitudes of German elites to loss of national power after the war andjudgement on current international political events.
Topics: Judgement on the current situation of international relationsand the development of East-West relations; desired position of the FRGin the western alliance; preferred manner of action on arms control andcontrol of peaceful use of atomic energy; assessment of the developmentin the communist world as well as the Soviet-Chinese conflict; attitudeto the EEC; primary tasks and most significant previous successes ofthe EEC; preference for economic or political integration of Europe;judgement on membership of England in the EEC; questions on militarysecurity and NATO; judgement on the threat from the East and the effectof deterrence; preferred weapon system and desired organizationalstructure of western defense or nuclear force; judgement on the currentrole of America; expected changes under the Johnson government;judgement on current currency problems; most important problems of theFRG; attitude to foreign aid; judgement on long-term development ofindividual countries; judgement on the chances of reunification;attitude to the nation-state; media usage and information conduct;contacts with members of parliament and members of associations;memberships; offices held; self-assessment of political orientation;party preference; social origins.
Demography: age (classified); regional origins; present and pastoffices held; significance of these offices; occupation; schooleducation; marital status; number of children; religious denomination;military service; type of employer; professional position;religiousness; occupation and school education of wife; regionalorigins; social origins; party preference; party membership.
Interviewer rating: date of interview; length of interview;completeness of interview; interview surroundings; manner of conduct ofinterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Männliche Eliten
Male elites in the FRG
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl mittels der Positions- und Reputationstechnik (regional und funktional aufgegliedert).