Flash Eurobarometer 212 (Attitudes towards the planned EU pilot project ´Erasmus for Young Entrepreneurs´ - Young would-be and young existing entrepreneurs) Flash Eurobarometer 212 (Attitudes towards the planned EU pilot project "Erasmus for Young Entrepreneurs" - Young would-be and young existing entrepreneurs)

DOI

Meinung zum geplanten EU-Austauschprogramm Erasmus für Jungunternehmer.

Themen: Derzeitige Geschäftssituation des Befragten: geplante Unternehmensgründung in den nächsten 1-3 Jahren, unternommene Unternehmensgründung in den letzten 1-3 Jahren, Aufgabe der Idee einer Unternehmensgründung. An Befragte, die eine Unternehmensgründung planen: Einstellung zu einem Erasmus-Programm für Jungunternehmer; Gründe gegen eine Teilnahme an einem Austauschprogramm: keine Zeit, kein Vorteil für das Unternehmen, zu teuer, Sensibilität von Geschäftsideen, kein Interesse an Auslandsaufenthalt, fehlende Sprachkenntnisse, persönliche Gründe; Präferenz für junge oder ältere Unternehmer für den Erfahrungsaustausch; Einstellung zu einer Erweiterung des Erasmus-Projekts auf weitere Zielgruppen; Art der Zielgruppe; Alterspanne und Branchen der Zielgruppe sowie des Gastgeberunternehmens; präferierte Größe des Gastgeberunternehmens; Zustimmung zu Zielen des EU-Programms: von Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren, grenzüberschreitende Partnerschaften vorantreiben, Erweiterung des Absatzmarktes, Information über wirtschaftliche und rechtliche Belange des anderen Landes, Erfahrungen über Unternehmensführung in anderen Ländern sammeln, Fähigkeiten über Produktentwicklung erwerben, Schulung in Geschäftsführung, Erweiterung der kulturellen Perspektive, Verbesserung der Sprachkenntnisse; präferierte Schulungsthemen: Binnenmarkt und EU-Recht, Wachstum und Internationalisierung von Unternehmen, dem lokalen Markt und dem wirtschaftlichen Umfeld im Gastgeberland, spezielles Know-how des Gastgeberunternehmens, Sprache; ideale Dauer eines Auslandsaufenthalts; Bereitschaft zur Kostenbeteiligung am Auslandsaufenthalt; Art der Kosten, die der Befragte bereit wäre zu tragen: Vorbereitungskosten, Reisekosten, Verpflegung. An Befragte, die bereits ein Unternehmen gegründet haben: Bereitschaft einen Beitrag zum Aufenthalt eines jungen Unternehmers im eigenen Unternehmen zu leisten; Art des Beitrags: Deckung der Reisekosten, Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung, Entlohnung, Büroräume, Schulungen, Sprachkurse, Einführung in das örtliche wirtschaftspolitische Umfeld im Gastgeberland, Vermittlung spezieller Fähigkeiten des eigenen Unternehmens. An alle: Erwartete Wirkung des Programms: Erleichterung von Unternehmensgründungen, Erhöhung der Erfolgschancen eines Unternehmens, Erweiterung des Wissens und des kulturellen Verständnisses, keinen Einfluss auf die Gründung eines Unternehmens; Verbesserungsvorschläge zum geplanten Programm. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Region; Wiederanrufbereitschaft; Gewichtungsfaktor.

Attitudes towards the planned EU pilot project ´Erasmus for Young Entrepreneurs´.

Topics: business situation; usefulness of participating in an EU programme that supports young entrepreneurs; reasons for not spending time abroad to exchange experience with other entrepreneurs; preference to exchange experience with young or with experienced entrepreneurs; preference to open support programme to other target groups and kind of target groups; preferred age range of target group; preferred branch or business sector for exchange; preferred size of enterprise to visit; preferred main objectives of support programme; usefulness of selected topics to be taught in support programme: single market and EU law, growth and internationalization of companies, local market in host country, specific know-how of host company, language, other; preferred length of exchange period; willingness to contribute to the financing of the stay; type of costs willing to finance; attitude towards the following statements on the impact of a support programme: makes it easier to start up own business, increases chances of success, contributes to knowledge and inter-cultural understanding, no impact; additional ideas to be part of the support programme. Respondents who started own business within the last 1 – 3 years were additionally asked: willingness to contribute to the hosting of a young entrepreneur in own company; kind of contribution willing to offer. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone. Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; region; readiness for re-contact; weighting factor.

Telephone interview

Personen im Alter von 18 - 40 Jahren

Population aged between 18 and 40 years

Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4894
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4894
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Papacostas, Antonis; GALLUP EUROPE, Brussels, Belgium; VITOSHA, Sofia, Bulgaria; FOCUS AGENCY, Prague, Czech Republic; HERMELIN, Copenhagen, Denmark; IFAK, Taunusstein, Germany; SAAR POLL, Tallinn, Estonia; METRON ANALYSIS, Athens, Greece; GALLUP SPAIN, Madrid, Spain; EFFICIENCE3, Reims, France; GALLUP UK, London, United Kingdom; DEMOSKOPEA, Rome, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; LATVIAN FACTS, Riga, Latvia; BALTIC SURVEY, Vilnius, Lithuania; GALLUP EUROPE, Luxembourg, Luxembourg; GALLUP HUNGARY, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TELDER, Al Leusten, Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; GALLUP POLAND, Warsaw, Poland; CONSULMARK, Lisbon, Portugal; VALICON (Cati D.O.O.), Ljubljana, Slovenia; FOCUS AGENCY, Bratislava, Slovakia; HERMELIN, Norrköping, Sweden; HERMELIN, Pori, Finland; GALLUP ROMANIA, Bucharest, Romania; The GALLUP Organisation, Brussels / The GALLUP Organisation, Hungary(International Co-Ordination)
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Spain; Greece; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Finland; Sweden; United Kingdom; Czech Republic; Estonia; Cyprus; Lithuania; Latvia; Hungary; Malta; Poland; Slovenia; Slovakia; Bulgaria; Romania