Hamburger Schulleistungsstudie zu Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern - Jahrgangsstufe 8 (KESS 8) Competencies and Attitudes of Students - Grade 8 (KESS 8)

DOI

Mit der Studie wurden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/Naturwissenschaften und Englisch sowie Einstellungen von Schülerinnen zum schulischem Lernen am Ende der Grundschulzeit in Hamburg erfasst. Ziel der Untersuchung war es, Erkenntnisse über die Lernstände zu gewinnen, die Schülerinnen am Ende der vierten Klasse erreicht haben und mit denen sie in weiterführende Schulen übergehen. Darüber hinaus wurden die Schüler*innen sowie Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen befragt, um die Rahmenbedingungen schulischen Lernens zu untersuchen. Hierbei knüpfte KESS an die "Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU)" und die "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)" an. KESS-Untersuchungen wurden als Längsschnittuntersuchung in den Jahrgängen 4, 7, 8, 10/11 und 12/13 durchgeführt.

Die Stadt Hamburg hat mit den Längsschnittstudien LAU und KESS seit dem Jahr 1995 zwei Datensätze generiert, welche die systematische Analyse von Leistungsverläufen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, z. T. Latein) in unterschiedlichen Fächern vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Ende der Sekundarstufe II erlauben. Beide Datensätze sind aufgrund des längsschnittlichen Untersuchungsdesigns äußerst komplex. Dies gilt insbesondere für die Leistungsdaten, da hier aufwendige Ankeritem-Designs mit Linkingitems innerhalb von und zwischen Erhebungszeitpunkten vorliegen.

LAU und KESS sind bislang umfangreich in überwiegend deskriptiven Berichten dokumentiert. Darüber hinaus bietet sich mit den Studiendaten die Möglichkeit, methodische und substanzielle Fragestellungen der Längsschnittforschung vertiefend zu bearbeiten. (Projekt/IQB)

The study recorded key aspects of competence levels in German, mathematics, science and English as well as students' attitudes to learning at school at the end of elementary school in Hamburg. The aim of the study was to gain insights into the competence levels that students have reached at the end of fourth grade and with which they transfer to secondary schools. In addition, the students as well as parents, teachers and principals were interviewed in order to examine the framework conditions of learning at school. In this context, KESS was linked to the "Aspects of Learning Background and Learning Development (LAU)" and the "Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS)". KESS studies were conducted as longitudinal studies in grades 4, 7, 8, 10/11, and 12/13.

With the longitudinal studies LAU and KESS, the city of Hamburg has generated two data sets since 1995, which allow the systematic analysis of performance development (German, English, mathematics, science, partly Latin) in different subjects from the beginning of lower secondary school to the end of upper secondary school. Both data sets are extremely complex due to the longitudinal study design. This is especially true for the achievement data, since complex anchor item designs with linking items within and between survey full stops are available here.

LAU and KESS have so far been extensively documented in mainly descriptive reports. In addition, the study data offer the opportunity to work on methodological and substantial questions of longitudinal research in greater depth. (IQB)

SelfAdministeredQuestionnaire.Paper

MeasurementsAndTests.Educational

Longitudinal.Panel

Beobachtungsdesign

Oberservational Design

Schüler der Jahrgangsstufe 8 (N=14.180); Lehrkräfte (N=591); Schulleitung (N=113);

Students in grade 8 (N=14,180); Teachers (N=591); Principals (N=113);

Vollerhebung

Complete Enumeration

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###

Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students###

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_kess_8_v1
Related Identifier Continues https://doi.org/10.5159/iqb_kess_4-7_v1
Related Identifier IsContinuedBy https://doi.org/10.5159/iqb_kess_10-13_v1
Related Identifier IsPartOf https://doi.org/10.5159/iqb_kess_4-7_v1
Related Identifier IsPartOf https://doi.org/10.5159/iqb_kess_10-13_v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_kess_8_v1
Provenance
Creator Guill, Karin; Vieluf, Ulrich; Stallasch, Sophie; Scharenberg, Katja; Ömerogullan, Melike; Nikolova, Roumiana; Nagy, Gabriel; Matthiessen, Rajka; List, Marit; Ivanov, Stanislav; Harazd, Bea; Gröhlich, Carola; Feddermann, Maja; Bos, Wilfried; Köller, Olaf; Behörde Für Schule Und Berufsbildung Der Freien Und Hansestadt Hamburg (BSB); Leibniz-Institut Für Die Pädagogik Der Naturwissenschaften Und Mathematik (IPN) An Der Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel; Institut Für Bildungsmonitoring Und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Der Freien Und Hansestadt Hamburg; Technische Universität Dortmund, Institut Für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2024
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg