Ehe und Familie (1986) Marriage and Family (1986)

DOI

Einstellung zu Erziehungsfragen, Bildung, Ehe und Familie. Beurteilung der beruflichen Situation und desGenerationenverhältnisses. Themen: 1.) Grundsätzliche Fragen zur Ehe und Familie:Sinn der Familie; ideale Kinderzahl und Kinderwunsch;Gründe gegen weitere Kinder; Einstellung zur kinderlosen Ehe;Einschätzung der entwicklungspolitischen Bedeutung einesGeburtenrückgangs; geeignete Maßnahmen gegen rückläufigeGeburtenziffern und vermutete Gründe für den Geburtenrückgang;ausreichende Vorbereitung von Jugendlichen auf Ehe und Familie;Grundbedingungen einer Ehe; Einstellung zur Ehescheidung;Bewertung familienpolitischer Maßnahmen. 2.) Familienleben und familiale Interaktion: Einstellung zurFamilie; Streitgründe in der Familie; Vertrauensperson beiProblemen; Beschäftigung mit den Kindern; Erforschung dereigenen Familienchronik; Zeitschriften und öffentlicheBeratungsstellen als mögliche Ratgeber für Lebenshilfen. 3.) Dominanz oder Partnerschaft: Übereinstimmung zwischen denEhepartnern und Gründe für Meinungsverschiedenheiten;Rollenverteilung bzw. dominierende Person in der Ehe; gleiche Rechteund Pflichten der Partner; Anpassung an den Ehepartner;Rollenverteilung bzw. Dominanz bei der Kindererziehung; Gespräche mitden Partnern über Probleme bei der Arbeit. 4.) Erziehungsfragen: Erziehungsstil und Probleme bei derErziehung; mögliche Hilfe bei Erziehungsproblemen; Art derin Anspruch genommenen Beratungsstellen; Beurteilung undEinstellung zu Beratungsstellen; Einstellung zu schlechtenSchulzeugnissen und Beaufsichtigung der Schularbeiten;gewünschter Beruf für die Kinder; Einstellung zur Sexualerziehung;gewünschte Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder; Beurteilungdes Generationenkonflikts. Leistungsorientierung und Bildung: Einstellung zur Bildung undvermutete Ursachen für mangelnde Bildung; Beurteilung derSchule als Vorbereitung auf den Beruf; Studienwunsch für dieKinder; allgemeine Wertorientierung. 6.) Freizeit: Freizeitwünsche; Freizeitverminderung durch Haushaltund Familie; tatsächliche und gewünschte Sonntagsgestaltung;Urlaubsgestaltung und Urlaubshindernisse; Ausgehverhalten;Abendgestaltung und Bedeutung des Fernsehens. 7.) Verwandtschaft, Freundschaft und Nachbarschaft: Kontaktezu Freunden und Bekannten; Hilfsbereitschaft der Nachbarn;Wohnort der Eltern. 8.) Beruf und Berufsbelastungen: Berufsbedingte Auswirkungenauf das Familienleben; Wunsch nach Aufgabe bzw. Aufnahme einerBerufstätigkeit; Interesse an der Rückkehr in den Beruf undGründe für den Wunsch nach Erwerbstätigkeit; Einstellung zumHausfrauenberuf bzw. zur Mutterrolle; Arbeitsorientierung. 9.) Sonstiges: Einstellung zum Abtreibungsparagraphen;Quellen politischer Information. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter und Anzahl derKinder; Jahr der Eheschließung; Anteil an Besorgung des Haushalts;Konfession; Schulbildung; Beruf; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Berufstätigkeit; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen im Haushalt;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit undSchichtbewußtsein; Parteipräferenz undParteineigung; Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinen, Verbändenund Parteien; Beitragszahlungen; Wohnsituation und Wohnstatus;Wohnungsgröße; gewünschte Wohnungsveränderung; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter; Zusammenleben mit Partner; Alter desEhepartners. Zusätzlich verkodet wurden: Wohnform; Ortstyp; Wohnen imNeubaugebiet; Ortsgröße; Bundesland; Intervieweridentifikation;Postleitzahl; Kreiskennziffer.

Attitude to questions of raising children, education, marriage andfamily. Judgement on the occupational situation and the relationshipbetween generations. Topics: 1. Basic questions on marriage and family: meaning of family;ideal number of children and desire for children; reasons againstfurther children; attitude to childless marriage; assessment ofsignificance for development policy of a reduction in birth rate;appropriate measures against decreasing birthrates and assumed reasonsfor the decrease in births; adequate preparation of young people formarriage and family; basic conditions of a marriage; attitude todivorce; evaluation of measures for family policy. 2. Family life and family interaction: attitude to family; reasons forarguments in one´s family; person to confide in with problems;occupation with the children; researching one´s own family history;magazines and public advice centers as possible advisers for help withlife. 3. Dominance or partnership: agreement between the spouses and reasonsfor differences of opinion; role distribution or dominating person inthe marriage; equal rights and duties of the partners; adapting to thespouse; role distribution or dominance in raising children;conversations with partner about problems at work. 4. Education questions: education style and problems with education;possible help with education problems; type of advice centers used;judgement on and attitude to advice centers; attitude to bad schoolreport cards and supervision of school work; desired occupation for thechildren; attitude to sex education; desired development possibilitiesfor the children; judgement on the generation conflict. 5. Achievement orientation and education: attitude to education andassumed causes for inadequate education; judgement on the school aspreparation for employment; desired studies for the children; generalmoral orientation. 6. Leisure time: leisure desires; reduction in leisure time fromhousehold and family; actual and desired activities on Sunday; vacationactivities and vacation hindrances; behavior going out; eveningactivities and significance of television. 7. Relatives, friendship and neighborhood: contacts with friends andacquaintances; neighbors´ willingness to help; place of residence ofparents. 8. Occupation and occupation stress: effects of occupation on familylife; wish to quit or begin employment; interest in return to work andreasons for the desire for employment; attitude to the job of housewifeor role as mother; work orientation. 9. Miscellaneous: self-assessment of social class and classconsciousness; attitude to the abortion regulation; sources ofpolitical information. Demography: age; sex; marital status; age and number of children; yearof marriage; share of support of household; religious denomination;school education; occupation; employment in the civil service;employment; number of persons with their own income in household; sizeof household; composition of household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; self-assessment ofsocial class and class-consciousness; party preference and partyinclination; religiousness; membership in clubs, associations andparties; contribution payments; housing situation and residentialstatus; size of residence; desired residence change; possession ofdurable economic goods; living together with partner; age of spouse. Also encoded was: form of housing; type of city; living in newconstruction area; city size; state; identification of interviewer; ZIP(postal) code; district code.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1613
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1613
Provenance
Creator EMNID, Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin