Soll und Haben 5 Debit and Credit 5

DOI

Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowieVermögen. Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft(optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete zukünftigepersönliche finanzielle Lage; Art des eigenen gesetzlichenRentenanspruchs; Einstellung zur Altersvorsorge (Skala); Einstellung zurprivaten Zusatzrente und möglicher finanzieller Spielraum dafür; Besitzund Bewertung der Eignung von ausgewählten Anlageformen zur privatenAltersvorsorge; Krankenversicherungsstatus und Wechsel der Versicherungin den letzten zwei Jahren; Wechselabsicht und Gründe für denVersicherungswechsel; eigene Erbschaft; Vererbungsabsicht; Bewertung vonBeratung in Erbschaftsfragen (Skala); persönliche Ereignisse in denletzten fünf Jahren in den Bereichen: Beruf, Finanzen, Privatleben,Familie und Haushalt; berufliche, private und finanzielle Mobilität;Einstellung zu Geld und zu Konsumverhalten (Skala); Sparverhalten;jährliche Sparbeträge; Sparziele; Kreditstatus und Kreditsumme(klassiert); Kreditaufnahme in den letzten 5 Jahren; Bekanntheit undBesitz von Geldanlageformen; Einstiegsalter bei selbst gekauftenAnlageformen; Art der Erwerbung; Anschaffungsabsichten und Präferenz fürausgewählte Anlageformen; Merkmale einer idealen Geldanlage (Skala);derzeit und zukünftig für vorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen;weniger vorteilhafte Anlageformen; Strategien bei der Geldanlage(Skala); Selbsteinschätzung der Kompetenz in Finanzfragen und alsAnlegertyp; Bekanntheitsgrad von Publikums- und Direktbanken; Angabe derpersönlich frequentierten Geldinstitute und Besitz ausgewählterAnlageformen; Absicht und Gründe für einen Hausbankwechsel; Einstellungzu Finanzdienstleistungen aus einer Hand; präferierte Art derFinanzberatung; Beratungspräferenz bei Bankangelegenheiten; Erwartungenan Finanzdienstleister (Möglichkeit von Telefonbanking, Online-Banking,Selbstbedienungsautomaten, Terminals in der Filiale oder persönlicheBedienung); Bekanntheitsgrad ausgewählter Geschäftsbanken; Einschätzungund Nutzungsbereitschaft von Directbanking; Einstellung zuDirektbank-Angeboten (Skala); Merkmale einer idealen Direktbank (Skala);Bekanntheit, Präferenz und Besitz von Kreditkarten; Interesse anKreditkarten (Skalometer); Nutzungshäufigkeit von Kreditkarten;Erfahrungen mit Nichtakzeptanz der Kreditkarte; Umgang mit fehlenderAkzeptanz (Skala); Bekanntheit, Präferenz und Besitz ausgewählterInvestmentfonds; Einstellungen zu Aktien (Skala); Anforderungen anbevorzugte Aktienfonds und Depotbanken (Skala); Einstellung zuVersicherungen (Skala); Versicherungen im persönlichen Besitz und fürden Haushalt; Abschlußbereitschaft für neue Versicherungen; bevorzugteForm der Beratung bei Versicherungsangelegenheiten; Bekanntheit,Präferenz und Verträge mit ausgewählten privaten sowie öffentlichenLebensversicherungsgesellschaften; Einstiegsalter bei der erstenLebensversicherung; Einstellung zu Direktversicherungen (Skala);Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen; Besitz vonBausparverträgen; Bausparsumme; Verwendungszweck für Bausparverträge;Bausparziel; Einstiegsalter beim Abschluss des Bausparvertrages; Phasedes Bausparvertrages und Sparverhalten; präferierte Finanzierungsmethodeund Finanzinstitution für Haus oder Wohnung; Einstellungen zum Bausparenund zum Immobilienerwerb (Skala); Wohnstatus; Wohnungsgröße; Ausstattungdes Hauses bzw. der Wohnung mit Garten; Art und Umfang desImmobilienbesitzes; Einstiegsalter beim Immobilienbesitz; Absicht zumErwerb von Immobilien; Finanzierungsart für die Immobilie; laufendesHypothekendarlehen; Renovierungsabsichten; Informationsinteresse anModernisierung und Bauen; Kenntnis von der Liberalisierung desStrommarktes; Absicht zum Wechsel des Stromanbieters; Art desTelefonanschlusses und Wechselbereitschaft; Nutzung vonMobilfunktelefon; Kenntnis und Präferenz ausgewählterMobilfunknetzbetreiber; Anschaffungsabsicht für ein Handy undNetzpräferenz; detaillierte Angaben über eventuelle beruflicheEntscheidungskompetenzen bei Investitionen; Zugang zum Internet;Nutzungsintensität des Internet;Anschaffungsabsicht für einen Internetzugang;Bekanntheit und Nutzungsintensität ausgewählter Websites;Nutzungsintensität von Onlineangeboten;Art der genutzten Onlineangebote und darüber hinausgehendes Interesse;Themenpräferenz bei Zeitschriften (Skala) und bevorzugte Titel;Kenntnis und Nutzung ausgewählter Fernsehkanäle;Nutzungsintensität einzelner Fernsehkanäle;Milieu-Index. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mitPartner; Haushaltsgröße; Altersstruktur des Haushalts;Unterhaltspflicht; Schulbildung; Berufsausbildung;Fremdsprachenkenntnisse; Umfang der Erwerbstätigkeit; Umfang derErwerbstätigkeit des Partners; berufliche Position; Befragter oderPartner im öffentlichen Dienst; Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen;frei verfügbares Einkommen; Hauptverdiener im Haushalt; Zahl derEinkommensempfänger im Haushalt; Jahresbruttoeinkommen; Bundesland;Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI).

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl ergänzt um ´Quoten-Interviews´ bei gehobenen Einkommensgruppen bzw. leitenden und qualifizierten Berufen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3652
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3652
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg; Manager Magazin, Hamburg; SINUS Sociovision, Heidelberg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Burke Finanzforschung, München; Media Markt Analyse, Frankfurt/Main; ISBA, Hamburg
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany