Wichtigkeit gesellschaftspolitischer Ziele, Informationsbedürfnis undMedienverhalten der Bevölkerung.
Themen: Wohlfühlen in der Bundesrepublik; bevorzugtes Land zum Leben;Interesse an fremden Ländern sowie an Bundesländern und Städten in derBundesrepublik; eigene Meinungsführerschaft; Interessenrepräsentationdurch Parteien und Politiker (Skala); Einstellung zu Politikern undEinschätzung ihrer Glaubwürdigkeit; Wichtigkeit vongesellschaftspolitischen Zielen und Zuweisung der Zuständigkeit fürdiese Aufgaben; persönliche finanzielle Opferbereitschaft für dieVerwirklichung ausgewählter politischer Aufgaben; Einschätzung dereigenen gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage; eigenesInformationsbedürfnis in ausgewählten gesellschaftspolitischenBereichen; präferierte Medien für solche Informationsverbreitung;Einstellung zur Privatisierung von Bundesbahn, Bundespost, örtlichenVerkehrsbetrieben sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten; Mitgliedschaftund Aktivitäten in Organisationen und Vereinen; Einstellung zuKernkraftwerken; religiöse Verbundenheit; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Parteineigung; nochwählbare Partei; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Struktur derVermögensverhältnisse; abgeschlossene Versicherungen; detaillierteAngaben über Art und Umfang gelesener Zeitungen und Zeitschriften sowieFernseh- und Rundfunkgewohnheiten (Mediennutzung).
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus;Arbeitslosigkeit und Interesse an sofortiger Arbeitsaufnahme; Anzahl derPersonen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Ortsgröße.
Interviewerrating: Wochentag und Datum des Interviews; Wochentag, andem man innerhalb der letzten drei Tage zwischen 18.00 und 20.00 Uhrmindestens eine Stunde zu Hause war.
Importance of social-political objectives, need for information andmedia behavior of the population.
Topics: Sense of well-being in the Federal Republic; preferred stateto live in; interest in foreign countries as well as states and citiesin the Federal Republic; personal opinion leadership; representation ofinterests by parties and politicians (scale); attitude to politiciansand assessment of their credibility; importance of social-politicalobjectives and assignment of responsibility for these tasks; personalwillingness to make financial sacrifices for realization of selectedpolitical tasks; assessment of personal current and future economicsituation; personal need for information in selected social-politicalareas; preferred media for such information dissemination; attitude toprivatization of Federal Railway, Post Office, local transport servicesas well as radio and television companies; membership and activities inorganizations and clubs; attitude to nuclear power plants; religiousties; behavior at the polls in the last Federal Parliament election andparty preference (Sunday question); party inclination; party one canstill vote for; possession of durable economic goods; structure offinancial circumstances; completed insurance policies; unemployment andinterest in immediately starting work; residential status; detailedinformation about type and extent of newspapers and magazines read aswell as television and radio habits (media usage);
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; income; householdincome; size of household; composition of household; respondent is headof household; characteristics of head of household; residential status;unemployment and interest in immediate resumption of work; number ofpersons in household with their own income; city size.
Interviewer rating: weekday and date of interview; weekday within thelast three days on which one was at home at least one hour between 6 PMand 8 PM.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren in Privathaushalten
Persons between the ages of 14 to 64 years in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)