Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland 1993 und 1995 (Kumulierter Datensatz) Young People and Young Adults in Germany 1993 and 1995 (Cumulated data set)

DOI

Die Situation von Jugendliche in West- und Ostdeutschland undEinstellungen zu jugendrelevanten und politischen Fragen. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland und wichtigstes persönlichesProblem; Besuch des jeweils anderen Teils Deutschlands nach derGrenzöffnung und Auslandsreisen; Politikinteresse; Sympathie-Skalometerfür die Parteien: SPD, CDU, FDP, Grüne, PDS, Republikaner; Beurteilungder Gesellschaft; Zufriedenheit in Deutschland; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Lage und erwartete weitere Entwicklung;Haupteinnahmequelle; Vater oder Mutter als zuständige Person bei derKindererziehung (Rollenerwartung); Einstellung zum politischenEngagement für Gleichberechtigung, zur Lösung von Konflikten durchGewalt, zum Sozialismus als Idee und zur Altersvorsorge durch den Staatoder den Einzelnen; Nationalstolz; Einstellung zur Aufnahme vonAsylbewerbern und zu den Ausschreitungen gegen Asylbewerber; allgemeineLebenszufriedenheit; Zukunftsperspektive; Mobilitätsbereitschaft ausberuflichen Gründen; Wohnzufriedenheit; Hilfsbereitschaft der Elternoder anderer Personen bei schwerwiegenden Problemen; Gründe für dieRechtfertigung von Gewalt bei Jugendlichen; Zufriedenheit mit demverfügbaren Angebot an Jugendzentren, Sportstätten, Kindergärten,öffentlichen Verkehrsmitteln, Berufsberatung, Lebensberatung,Gesundheitsberatung, Bildungseinrichtungen und Discos; Einschätzung derpersönlichen Freizeit; persönliche Freizeitgestaltung durch Sport,Besuch von Sportveranstaltungen, Kino, kulturelle Veranstaltungen, Musikhören, lesen, Kneipenbesuche, Discothekenbesuche, rumhängen (Skala);Einschränkung der Freizeitmöglichkeiten durch Mangel an Geld, Angebot,Zeit, durch große Entfernungen und Familie; Mitgliedschaft in einerJugendorganisation und regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen;Cliquenzugehörigkeit; Ausländer im engeren Freundeskreis; Einschätzungder Aidsgefahr und der Bedrohung durch Drogen; Einstellung zurMitgliedschaft der BRD in der Europäischen Gemeinschaft und zurEinführung einer gemeinsamen Währung; Zugehörigkeit zu Jugendsekten imBekanntenkreis; Verhalten bei einem angenommenen Angriff auf Ausländerdurch Jugendliche: zuschauen ohne sich einzumischen, schnellweitergehen, Polizei rufen, Ausländern helfen. In Ostdeutschland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur Einführungeiner politischen Ordnung nach westlichem Muster in der DDR; Vergleichder heutigen Situation mit der DDR: soziale Absicherung, Möglichkeitenzur Freizeitgestaltung, Verwirklichung des Berufswunsches undSelbstentfaltung, Verhältnis zu den Mitmenschen, Anforderungen im Berufund in der Schule, Umweltverschmutzung und politische Meinungsfreiheit;Erfüllung der Erwartungen an die Vereinigung. Demographie: Alter; Schulbildung; abgeschlossene Lehre.

Mündliche Befragung in Ostdeutschland und telefonische Befragung in Westdeutschland

Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren in Westdeutschland. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Ostdeutschland.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3087
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3087
Provenance
Creator Deutsches Jugendinstitut (DJI), München; Bundesministerium Für Familie, Senioren, Frauen Und Jugend, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS),Mannheim; USUMA, Berlin
Publication Year 1998
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany