Lebenssituation, Einstellungen und Wertorientierungen von Jugendlichen.
Themen: Größte Freude und größter Ärger im letzten Jahr; Berufsziel;Opferbereitschaft zur Erreichung des Ziels; Verwirklichungschancen dereigenen Berufspläne; Hindernisse bei der Wahl des gewünschten Berufes;Gründe für Schwierigkeiten mit der eigenen Arbeit; wichtigste Gründe fürsozialen Aufstieg; gesellschaftspolitisches Interesse oderFamilienorientierung; Einstellung zum Staat; Zufriedenheit mitverschiedenen Lebensbereichen und erwünschte Veränderungen; vermuteteBeeinflußbarkeit des eigenen Lebenserfolgs durch politische und sozialeAktivitäten in der Bundesrepublik sowie Vergleich mit der DDR;Leistungsorientierung oder einfache Lebensführung; Präferenz fürintensive theoretische Ausbildung und Berufsanfang in einer gehobenenPosition oder praxisnahe Ausbildung mit gleichmäßigem Berufsaufstieg;Präferenz für langes Lernen oder praktische Erfahrung; Leistungsdenkenoder humanitäre Ziele; Einschätzung der Bedeutung guter schulischerLeistungen für den Lebenserfolg; empfundener Leistungsdruck; Beurteilungdes Zusammenhalts in der Schulklasse und des Kontaktes zu Gleichaltrigenaußerhalb der Schule; Selbsteinschätzung als Jugendlicher oderErwachsener; Beurteilung der Situation der Jugendlichen (Skala);präferierte Ferienpartner; Taschengeldhöhe; Erwartungen an eineVerbesserung der Lebenssituation nach Beendigung der Schul- undBerufsausbildung bzw. Befürchtung von Arbeitslosigkeit; Zufriedenheitmit der eigenen Lebenssituation oder Wunsch nach festem Beruf undFamiliengründung; Altersgruppenorientierung oder Schichtorientierung;wichtigster gesellschaftlicher Lebensbereich zur Vermittlung dernotwendigen Eigenschaften und Lebenserfahrung; Erfolgsbedingungen fürsozialen Aufstieg; Beurteilung des eigenen sozialen Aufstiegs gegenüberVater und Großvater sowie des sozialen Auf- oder Abstiegs der Familie;Arbeitsorientierung; Bildungs-, Arbeits- und Arbeitsplatzzufriedenheit;vermutete Chancengleichheit in der Bundesrepublik und benachteiligteGruppen; Beurteilung der Berufsvorbereitung durch die Schule; Interesseam Besuch einer weiterführenden Schule und Gründe für Nichtbesuch bzw.fehlendes Interesse; vermutete Hinderungsgründe für den Erwerb einerguten Ausbildung durch begabte junge Menschen; Klassen- oderSchichtorientierung; Selbsteinschätzung der sozialenSchichtzugehörigkeit; Beurteilung des Generationenkonflikts (Skala);Freundschaften; Alter der Freunde; Häufigkeit des Treffens mit anderenjungen Leuten und Zeitpunkt des letzten Treffens mit diesem Kreis;Zusammengehörigkeitsgefühl der Schul- bzw. Berufskollegen;Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Parteimitgliedschaft sowie derBeteiligung an Jugenddemonstrationen; mögliche Anlässe für dieBeteiligung an einer Demonstration; Einstellung zurGesellschaftsordnung; Vorstellungen über das eigene Leben im Vergleichzum Leben der Eltern und gewünschte Veränderungen; Häufigkeitausgewählter Gesprächsthemen in der Familie und im Freundeskreis undeventuelle Meinungsverschiedenheiten; Bezugsperson; Beurteilung vonVater und Mutter in der Kindheit; eigener Kinderwunsch undErziehungsvorstellungen im Vergleich zu denen der Eltern; Präferenz fürAnpassung oder Kritikfähigkeit bei Jugendlichen (Skalometer);Beurteilung ausgewählter Wertorientierungen (Skala); Beurteilung dereigenen Entscheidungssicherheit in politischen bzw. beruflichen undschulischen Fragen; Unterstützung durch die Eltern in Schule und Berufsowie Art der erhaltenen Hilfe; Einstellung zu Fleiß und Ordnung;Freiheit bzw. Kontrolle im Elternhaus; Einstellung zu den Eltern;Beurteilung der Einmischung der Eltern in die eigenen Angelegenheiten;bevorzugte Wohnsituation eines berufstätigen jungen Menschen;Gesprächspartner bei Sorgen und Nöten; Leistungs- und Wertorientierungen(Skala); eigene Kompromißbereitschaft in politischen Anschauungen;Zufriedenheit mit den staatlichen Maßnahmen gegen soziale Notstände;Zufriedenheit mit den Parteien bzw. Interesse an neuen Parteien; sozialeHerkunft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Familienstand derEltern; Konfession; Schulbildung; Schulbildung des Vaters; beruflichePosition; berufliche Position des Vaters; Berufstätigkeit; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsituation; Parteipräferenz;Mitgliedschaften; Geschwisteranzahl; Art der Anrede mit Du oder Sie;derzeitiger Schulbesuch.
Interviewerrating: Postleitzahl; Interviewdatum; Ortskennziffer;Intervieweridentifikation.
Situation in life, attitudes and moral orientations of young people.
Topics: greatest pleasure and greatest annoyance in the last year;occupational goal; willingness to make sacrifices to achieve the goal;chances of realizing one´s own occupational plans; obstacles inselecting desired occupation; reasons for difficulties with one´s ownjob; most important reasons for upward social mobility;social-political interest or family orientation; attitude togovernment; satisfaction with various areas of life and desiredchanges; assumed influence on personal success in life of political andsocial activities in the Federal Republic as well as comparison withthe GDR; achievement orientation or simple life-style; preference forintensive theoretical instruction and starting occupation in anadvanced position or practical instruction with steady occupationaladvancement; preference for long schooling or practical experience;thinking in terms of performance or humanitarian goals; assessment ofsignificance of good school achievements for success in life; perceivedperformance pressure; judgement on solidarity in the school class andcontact with others of the same age outside of school; self-assessmentas young person or adult; judgement on the situation of young people(scale); preferred vacation partner; amount of pocket-money;expectations of an improvement in the situation in life afterconclusion of school and occupational training or fear of unemployment;satisfaction with personal situation in life or desire for steadyemployment and starting a family; age-group orientation or classorientation; most important area of social life to convey necessarycharacteristics and life experience; conditions for success for upwardsocial mobility; judgement on personal upward social mobility comparedto father and grandfather as well as social advancement or decline ofthe family; work orientation; satisfaction with education, work andjob; assumed equal opportunities in the Federal Republic anddisadvantaged groups; judgement on preparation for occupation byschool; interest in attending a secondary school and reasons fornon-attendance or lack of interest; assumed obstacles to acquiring agood education by gifted young people; class orientation;self-assessment of social class; judgement on the generation conflict(scale); friendships; age of friends; frequency of meeting with otheryoung people and time of last meeting with this group; feeling ofsoliarity with colleagues in school or at work; probability of futureparty membership as well as participation in youth demonstrations;possible causes for participation in a demonstration; attitude to thesocial system; ideas about one´s own life in comparison to the life ofone´s parents and desired changes; frequency of selected topics ofconversation in one´s family and in one´s circle of friends andpossible differences of opinion; reference person; judgement on fatherand mother in childhood; personal desire for children and concepts ofeducation in comparison to those of parents; preference for conformityor critical faculty in young people (scale); judgement on selectedmoral orientations (scale); judgement on one´s own certainty ofdecision in political or occupational and school questions; support byparents in school and occupation as well as manner of help received;attitude to diligence and order; freedom or control in parental home;attitude to parents; judgement on intervention of parents in one´s ownmatters; preferred housing situation of a young working person;conversation partner with concerns and needs; achievement and moralorientations (scale); personal willingness to compromise on politicalopinions; satisfaction with government measures against social crises;satisfaction with the parties or interest in new parties; socialorigins.
Demography: age; sex; marital status; marital status of parents;religious denomination; school education; school education of father;occupational position; occupational position of father; employment;income; household income; size of household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; housing situation;party preference; memberships; number of siblings; type of address,polite or familiar; current school attendance.
Interviewer rating: ZIP (postal) code; date of interview; city code;identification of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Jugendliche im Alter von 13 bis 24 Jahren
Young people between the ages of 13 to 24 years
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl