Beurteilung von Parteien und Politikern im Saarland sowie aufbundespolitischer Ebene. Einstellung zu aktuellen politischenFragen.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage im Saarland und inder BRD; wichtigste Aufgaben im Saarland und präferierterPolitiker; Wichtigkeit politischer Issues und Issue-Kompetenz derParteien; Bekanntheitsgrad von saarländischen Politikern undihren Funktionen; Beurteilung ihrer politischen Arbeit;Parteipräferenz bei der Landtagswahl, der Bundestagswahl und beiden Kommunalwahlen (Stimmzettelverfahren); vermutete Gründefür die Stimmenverluste der CDU und die Stimmengewinne der SPDund FDP bei der Kommunalwahl; vermuteter Wahlausgang der Landtagswahl 1980; Zufriedenheit mit der Regierung und der Opposition(Skalometer); Beurteilung der Leistung der Koalitionsregierungund der wichtigsten Maßnahmen der Landesregierung in derWirtschaftspolitik, in der Bildungspolitik, in der Sozialpolitikund beim Umweltschutz; vermuteter Einfluß der FDP auf die Politikder Landesregierung; Image der CDU, der SPD und der FDP(semantische Differentiale); Sympathie-Skalometer für dieLandesvorsitzenden der Parteien und Beurteilung ihrerLeistungsfähigkeit sowie ihrer Issue-Kompetenz; präferierteSpitzenpolitiker für eine Koalitionsregierung; derzeit aktivste Partei;Einstellung zur derzeitigen Landesregierung und zu einerFortführung der Koalition nach den Landtagswahlen; vermuteterWahlausgang und vermutetes Abschneiden der FDP; Wahlverhaltenbei Absage der FDP an eine Weiterführung der Koalition mit derCDU; Einstellung zu Strauß als Kanzlerkandidat; Einfluß derKanzlerkandidatur von Strauß auf das zukünftige Wahlverhalten;präferierte Quellen politischer Information; Einschätzung derwirksamsten Werbeträger für Wahlkampfmaßnahmen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Schulbildung; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.
Interviewerrating: Urbanisierungsgrad; Kreiskennziffer.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortstyp.
Judgement on parties and politicians in the Saarland as well as atfederal level. Attitude to current political questions.
Topics: judgement on the economic situation in the Saarland and in theFRG; most important tasks in the Saarland and preferred politician;importance of political issues and issue ability of the parties; degreeof familiarity of Saarland politicians and their functions; judgementon their political job; party preference in the state parliamentelection, the Federal Parliament election and the municipal elections(ballot procedure); assumed reasons for the loss of votes by the CDUand the gain in votes by the SPD and FDP in the municipal election;assumed election result of the state election 1980; satisfaction withthe government and the opposition (scale); judgement on the achievementof the coalition government and the most important measures of thestate government in economic policy, education policies, social policyand in environmental protection; expected influence of the FDP on thepolitics of the state government; image of the CDU, the SPD and the FDP(semantic differentials); sympathy scale for the state chairmen of theparties and judgement on their ability as well as their issuecompetence; preferred top politicians for a coalition government;currently most active party; attitude to the current state governmentand to a continuation of the coalition after the state parliamentelections; assumed election result and assumed performance of the FDP;behavior at the polls given refusal of the FDP to continue thecoalition with the CDU; attitude to Strauss as candidate forchancellor; influence of the candidacy for chancellor of Strauss onfuture behavior at the polls; preferred sources of politicalinformation; assessment of the most effective advertisers for electioncampaign measures.
Demography: age; sex; religious denomination; school education;occupational position; employment; household size; householdcomposition.
Interviewer rating: degree of urbanization; district code.
Also encoded was: type of city.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
Age: 18 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl