Jugendmedienstudie 1985 Youth Media Study 1985

DOI

Fernsehgewohnheiten, Videonutzung, Kinobesuch undFreizeitaktivitäten von Schülern in Süd-Ost-Bayern. Themen: Besitz, Verfügbarkeit bzw. Wunsch nach Geräten derUnterhaltungselektronik; Bücherbesitz; Bibliotheksnutzung;Zeitschriften im Haushalt; Zeitaufwand an Wochentagen bzw. anWochenenden für Musikhören, Fernseh- oder Videosehen, Lesen vonBüchern und Zeitschriften, Illustrierten oderJugendzeitschriften; Aufstehenszeit; Bettgehzeit; Häufigkeitvon Kinobesuchen; Begleitperson und Gründe für die Wahl desFilms; Beurteilung von Filmen; präferierte Filmart; Gesprächeüber Kinofilme und Gesprächspartner; Interesse, einen Filmselbst herzustellen; Fernsehkonsum und Partner beim Fernsehen;Fernsehen als liebste Freizeitbeschäftigung; Kriterien für dieFernsehprogrammwahl; Einstellung zum Fernsehen (Skala);Einschränkungen des Fernsehkonsums durch die Eltern;Fernsehverbot; Schreiben von Hörerbriefen; präferierteFernsehsendungen und Fernsehserien; Videokonsum; Ort undPartner beim Ansehen von Videofilmen; Bezugsquellen undpräferierte Videofilme; Gründe für die Präferenz vonVideofilmen; physische und psychische Reaktionen des Befragtenauf das Ansehen von Videofilmen; Austausch von Videokassettenmit Klassenkameraden und Freunden; Gespräche undGesprächspartner über Videofilme; präferierte Radiosendungenund Musikrichtungen; Lieblingssänger und Lieblingsmusikgruppe;Videospiele und Häufigkeit der Benutzung; präferierteVideospiele und Spielort; Anzahl der Videospielkassetten;Geldausgaben für öffentliche Videospielautomaten; Einstellungzu Videospielen und Mitgliedschaft in einem Video-Fanclub;Interesse am Erlernen einer Programmiersprache zumSelbstentwickeln von Videospielen; präferierteFreizeitaktivitäten. In speziellen Zusatzbefragungen wurden ausgewähltePersönlichkeitsmerkmale erfaßt. Nach dem Zufallsprinzip wurdendie Befragten den Teilstichproben zugewiesen und mittelseingeführter Tests und Selbstbeurteilungsverfahren weiterbefragt:a.) Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Störungen,b.) Selbstkonzept, c.) moralisches Urteil und d.) Aggressivität. Demographie: Alter; Geschlecht; Wiederholungen einer Klasse; Art derSchule; Angestrebter Schulabschluss; Angestrebter Beruf; Beruf desVaters, der Mutter; Berufstätigkeit des Vaters, der Mutter;Schulabschluss der Eltern; Wohnstatus; Ortsgröße (klassiert);Urbanisierungsgrad; Nationalität.

Television habits, use of video, going to the movies and leisureactivities of schoolchildren in south-east Bavaria. Topics: possession, availability or desire for equipment ofentertainment electronics; possession of books; library use; magazinesin the household; time expended on weekdays or on weekends listening tomusic, watching television or video, reading books and magazines,picture magazines or youth magazines; time of getting up; time of goingto bed; frequency of going to the movies; person accompanying andreasons for selection of the film; judgement on films; preferred typeof film; conversations about movie films and conversation partner;interest in making a film oneself; watching television and partner whenwatching television; television as favorite leisure activity; criteriafor choice of television station; attitude to television (scale);restrictions of watching television by parents; prohibition oftelevision; writing of listener letters; preferred televisionbroadcasts and television series; use of video; place and partner whenwatching video films; source and preferred video films; reasons forpreference of video films; physical and psychological reactions ofrespondent to the appearance of video films; exchange of videocassettes with classmates and friends; conversations and conversationspartner about video films; preferred radio boradcasts and musicalstyles; favorite singer and favorite music group; video games andfrequency of use; preferred video games and place of play; number ofvideo game cassettes; money spent on public video game machines;attitude to playing video games and membership in a video fan club;interest in learning a programming language to develop one´s own videogames; preferred leisure activities. In special supplementary surveys personality traits were recorded. At random the respondents were assigned to a sub-sample and furtherinterviewed by means of tests and self-evaluation procedures: a. conspicuous behavior and psychosomatic disturbances, b. self concept, c. moral verdict, and d. aggressiveness.

Schriftliche Befragung

Written survey

Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren

Schoolchildren between the ages of 13 to 16 years.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1746
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1746
Provenance
Creator Lukesch, Helmut
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Psychologie, Universitaet Regensburg
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria - south-east Bavaria