Flash Eurobarometer 139 (Euro Attitudes in November 2002 - Euro Members)

DOI

Einstellung zum Euro ein Jahr nach seiner Einführung. Themen: Eigene Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro; Tendenz zum Rechnen in Euro oder der ehemaligen Landeswährung bei hochwertigen sowie bei alltäglichen Anschaffungen; Wunsch nach fortgesetzter bzw. ausgeweiteter dualer Preisauszeichnung von Produkten; Einschätzung eigener Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld in Form von Münzen sowie von Scheinen; Zufriedenheit mit der Stückelung der Euromünzen; präferierter Wertbetrag von entbehrlichen Münzen und Scheinen; Wunsch nach einer Fünf-Euro-Münze; Schwierigkeiten durch länderspezifische Designs der Münzen in den Euroländern; Wunsch nach Ein- sowie Zwei-Euro-Banknoten; Veränderung des eigenen Kaufverhaltens seit der Euro-Einführung durch leichtfertigeres Ausgeben; Bevorzugung bzw. Benachteiligung der Konsumenten bei der Umstellung auf den Euro; Wahrnehmung von Extragebühren bei Kreditkartennutzung in anderen Ländern der Eurozone; erwartete Entwicklung durch die Euro-Einführung: Entwicklung zu einer internationalen Währung ähnlich dem US-Dollar, Preisstabilität in der Eurozone, Wegfall von Preisunterschieden zwischen den Ländern; Reisen außerhalb der Eurozone in 2002; vorwiegend genutzte Währung bei dieser Reise; Vorteilhaftigkeit der Euro-Einführung; Zufriedenheit mit der Euro-Einführung; Integrationsfunktion des Euro; Einschätzung der Euro-Einführung als historischen Vorgang; Informiertheit über den Euro; Wunsch nach ergänzenden Informationen über die gemeinsame Währung: Wechselkurs, Regeln bei Preisab- bzw. aufrundungen, Design der Münzen, unterschiedliche Werte der Scheine und Münzen, Zeitpunkt des Wegfalls der dualen Preisauszeichnung, Wegfall von Extragebühren bei der Nutzung von Bankkarten in anderen Euroländern; Sorge um den Wechselkurs des Euro im Verhältnis zum US-Dollar. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; Region; Urbanisierungsgrad.

Attitudes towards the Euro one year after its introduction. Topics: Personal difficulties in dealing with the euro; tendency towards calculating high quality and everyday acquisitions in euros or the former national currency; desire for a continual or expanded dual pricing of products; assessment of one´s own difficulties in dealing with cash in the form of coins as well as notes; satisfaction with the denomination of the euro coins; preferred value of dispensable coins and bills; wish for a five euro coin; difficulties due to country-specific designs in euro-countries; wish for one or two euro bank notes; change in one’s own purchasing behaviour since the introduction of the euro due to frivolous spending: preference of disadvantages for consumers by converting into euros; perception of additional charges when using credit cards in other countries of the euro zone; expected development due to my introduction of the euro: development to an international currency similar to the dollar, price stability in the euro zone, elimination of differences in price among countries; travelling within the euro zone in 2002; mainly used currency on trips; advantages of the introduction of the euro; integrative function of the euro, assessment of the introduction of the euro as a historical event; state of information on the euro; desire for additional information about the common currency: exchange rate, regulations for rounding up and down prices, coin design, different values of coins and notes, time of the disappearance of dual pricing, elimination of exchange rates when using cards in other euro-countries; concern regarding the exchange rate of the euro in comparison to the dollar. Demography: Age; sex; age on completion of education; profession; region; degree of urbanisation.

Telephone interview

Alter: 15 Jahre und älter

People from 15 years upwards in the 12 Euro countries

Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3774
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3774
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Christensen, Thomas; Soufflot De Magny, Renaud; DIMARSO, Brüssel, Belgien EMNID, Bielefeld, Deutschland ICAP, Athen, Griechenland DEMOSCOPIA, Madrid, Spanien SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland SOFRES, Montrouge, Frankreich IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin, Irland DOXA, Mailand, Italien ILRES, Luxemb
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Germany; Finland; France; Greece; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Spain