Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine Langzeitstudie zum Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmern im Alter ab 40 Jahren.
In den Erhebungsjahren 1996, 2002, 2008 und 2014 wurde je eine neue Basisstichprobe gezogen und in den Jahren 2002, 2008, 2011, 2014 und 2017 wurden frühere Teilnehmer erneut interviewt (Panel).
Im Jahr 2017 wurden (wie in den vorangegangenen Jahren) folgende Themen erhoben:
Beruflicher Werdegang, Arbeit und Ruhestand
Außerberufliche Tätigkeiten und ehrenamtliches Engagement
Partnerschaft, Familie und Generationenbeziehungen
Haushalt und soziales Netzwerk
Wohnen und Mobilität
Ökonomische Lage und Vorsorge
Soziale und finanzielle Unterstützung
Lebensqualität und Wohlbefinden
Gesundheit und Gesundheitsverhalten
Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
Einstellungen, Normen, Werte und Altersbilder.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
- schriftlicher Fragebogen zum Selbstausfüllen (PAPI) bzw. zum Online-Ausfüllen (CAWI)
- Lungenvolumentest
- Zahlen-Zeichen-Test
Panelstichprobe (n=6626): Erneute Befragung von Teilnehmern aus den vorangegangenen Basisstichproben (ohne Ausländerstichprobe 2002).