Die Situation der deutschen Jugend 1975 (Jugend zwischen 13 und 24) The Situation of German Youth 1975 (Young People between 13 and 24) Shell Jugendstudie

DOI

Die Sozialisation, Wertorientierung, Lebenssituation und Ansichten inpersönlichen sowie politischen Fragen der deutschen Jugend. Themen: Berufsziel und Opferbereitschaft zu dessen Erreichung;Hindernisse bei der Berufswahl; Karrierevorstellungen; allgemeineLebenszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Zufriedenheit mit derWirtschaftsordnung, dem Parteiensystem und mit der StaatsformDemonstrationsneigung; Einstellung zur Systemveränderung; allgemeineWertorientierung; Einstellung zur politischen Partizipation;Einschätzung der Wirksamkeit politischer und sozialer Partizipationsowie Partizipationschancen in der DDR; Einstellung zurLeistungsorientierung; Einschätzung des Zusammenhangs von Schulbildungund Lebenserfolg; Leistungsdruck in der Schule bzw. im Betrieb;Kommunikation außerhalb der Schule; Freundschaften undFreizeitbeschäftigungen; stereotypes Selbstbild von der Jugend;Einschätzung der Vertikalmobilität der eigenen Familie; Beurteilung derChancengleichheit sowie der Bildungschancen und deren Beeinträchtigungdurch die Position der Eltern; Generationenverhältnis;Meinungsverschiedenheiten der Eltern; Gesprächsthemen mit Freunden undEltern; Erziehungsvorstellungen; eigener Kinderwunsch; Vorstellungenüber Wohngemeinschaften; Bezugspersonen; allgemeine Schwierigkeiten;größte Freude, größter Ärger; politische Informationsquellen;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit bzw. Klassenzugehörigkeit;Höhe des Taschengeldes; soziale Herkunft; Mitgliedschaft in Vereinen undJugendorganisationen; Parteipräferenz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Kinderzahl;Konfession; Schulbildung; Beruf; Einkommen; Haushaltseinkommen;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen.

The socialization, moral orientation, situation in life and views inpersonal as well as political questions of German young people. Topics: Occupational goal and willingness to make sacrifices toachieve it; obstacles in choice of occupation; career ideas; generalcontentment with life; work satisfaction; satisfaction with theeconomic order, the party system and form of government; demonstrationinclination; attitude to system change; general moral orientation;attitude to political participation; assessment of the effectiveness ofpolitical and social participation as well as participation chances inthe GDR; attitude to achievement orientation; assessment of theconnection between school education and success in life; achievementpressure in school or at work; communication outside of school;friendships and leisure activities; stereotype self-image of youngpeople; assessment of the vertical mobility of one´s own family;judgement on equal opportunities as well as education chances and theirimpairment by the position of parents; generation relationship;differences of opinion of parents; topics of conversation with friendsand parents; concepts of child-raising; personal desire for children;ideas about groups sharing a residence; reference persons; generaldifficulties; greatest pleasure, greatest trouble; political sources ofinformation; self-assessment of social class or class affiliation;amount of pocket-money; social origins; membership in clubs and youthorganizations; party preference. Demography: age; sex; family composition; number of children;religious denomination; school education; occupation; income; householdincome; self-assessment of social class. Interviewer rating: presence of other persons.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

13 bis 24-jährige Jugendliche, die nicht in Gemeinschaftsunterkünften wohnen

13 to 24-year-old young people not living in communal housing.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0772
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0772
Provenance
Creator Blücher, Viggo Graf; Tacke, Walter; Schöppner, Klaus-Peter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1975
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin