Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft 2013 Use of Social Media and Online Applications in Science 2013 Science 2.0 Survey

DOI

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Themen: Beurteilung zu Tätigkeiten und Umfang wissenschaftlicher Tätigkeiten; berufliche und private Nutzung von Online-Werkzeugen und Social Media; Häufigkeit der beruflichen Nutzung von Online-Werkzeugen und Social Media; aktive und passive Nutzung ausgewählter Web 2.0-Anwendungen; Einsatz von Online-Werkzeugen und Social Media in verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern (Forschung, Lehre, Administration, Kommunikation) und vertiefend Aktivitäten innerhalb des Tätigkeitsbereiches Forschung; Gründe gegen die Nutzung onlinebasierter Werkzeuge für die eigene berufliche Tätigkeit; Informationsquellen über neue Online-Werkzeuge; Einstellungen gegenüber Internet und Social Media; Bekanntheit und Verbreitung von Virtuellen Forschungsumgebungen; Online-Zugriffsmedien; erfragte Werkzeuge und Anwendungen: Soziale Netzwerke (Facebook, Google+), Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (Xing, Academia.edu), Videokonferenz/VoIP (Skype, Adobe Connect), Mikroblogs (Twitter), Weblogs, Wikipedia, andere Wikis (Firmenwiki, fachspezifische Wikis etc.), Content Sharing/Cloud-Dienste (Dropbox, Slideshare), Online-Texteditoren (EtherPad, Google Docs), Internetforen, Mailinglisten, Chat/Instant Messaging (Skype, ICQ), Online-Archive/Datenbanken (Deutsche Digitale Bibliothek, Arxiv.org), Social Bookmarking Services (Delicious, Bibsonomy), Literaturverwaltung (Mendeley, Zotero), Video/Foto Community-Portale (YouTube, Flickr), Lernmanagementsysteme. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster akademischer Abschluss; Funktion, in der der Befragte an der Hochschule/Forschungseinrichtung tätig ist; Fachbereichszugehörigkeit; Fachgebiet innerhalb der Fächergruppe; Hochschulzugehörigkeit; Dauer der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit; prozentuale Aufteilung der wissenschaftlichen Tätigkeit nach Tätigkeitsbereichen; Teilnahmehäufigkeit an wissenschaftlichen Konferenzen in 2012; Anzahl der Mitgliedschaften in Fachorganisationen, Berufsorganisationen bzw. Fachgesellschaften und Anzahl der offiziellen Ämter. Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nr.; Region (grob); Gewichtungsfaktoren; Skalen Privacy Concerns, Computer Anxiety, Computer Self Effiacy und Curiosity.

Use of social media and online-based applications in the context of scientific activities at German universities and research institutions. Topics: assessment of activities and scope of scientific activities; professional and private use of online tools and social media; frequency of occupational use of online tools and social media; active and passive use of selected Web 2.0 applications; use of online tools and social media in various scientific fields of activity (research, teaching, administration, communication) and deepening activities within the field of research; attitudes of scientists towards the Internet and social media; recognition and dissemination of virtual research environments; online access media; inquired tools and applications: Social networks (Facebook, Google+), scientific / professional networks (Xing, Academia.edu), videoconference/VoIP (Skype, Adobe Connect), microblogs (Twitter), weblogs, wikipedia, other wikis (company Wiki, technical Wikis, etc.), content sharing / cloud services (dropbox, slideshare), online text editors (EtherPad, Google Docs), internet forums, mailing lists, chat / instant messaging (Skype, ICQ), online archiv/data bases (German digital library, Arxiv.org),, social bookmarking services (Delicious, Bibsonomy), literature management (Mendeley, Zotero), video / photo community portals (YouTube, Flickr), learning management systems. Demography: age (year of birth); sex; highest academic degree; function at the university / research institution; departmental affiliation; University affiliation; duration of previous scientific activity; percentage of scientific activity by activity; participation in scientific conferences in 2012; number of memberships in professional organizations and number of official functions.

Self-administered questionnaire: Web-based

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen und Leibniz-Forschungsgemeinschaft

Scientists of German universities and Leibniz associations

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12261
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12261
Provenance
Creator Pscheida, Daniela; Albrecht, Steffen; Herbst, Sabrina; Minet, Claudia; Köhler, Thomas; Leibniz-Forschungsverbund 2.0
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Medienzentrum, Technische Universität Dresden; GESIS
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany