Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Nennung der Sendungen, die politische Ereignisse und Probleme am besten wiedergeben; Bewertung der Objektivität der Sendung AKTUELLE KAMERA; Zustimmung zum Tragen von Parteiabzeichen von Sprechern der Sendung; bevorzugte Sprecher für die Kurznachrichten; Bewertung des Wetterberichts in der Sendung AK-zwo; Lieblingsunterhaltungssendungen; Bewertung der Objektivität der Sendung DONNERSTAG-GESPRÄCH; Meinung zu den Gesprächssendungen generell; Zufriedenheit mit dem Programmangebot des DDR-Fernsehens; Rezeption von Radio am vorherigen Tag und Nennung der Radiosender; Sonntagsfrage; Nennung einer Person, die in einer gesellschaftlichen Krise das Volk am erfolgreichsten zu Ruhe auffordern könnte.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.