Qualifikation, Tätigkeitsbeschreibung und Karriereverlauf.
Themen: 1.) Derzeitige bzw. letzte Beschäftigung:Durchschnittliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit;Wirtschaftsbereich; Branche; Betriebsgröße; beruflicheStellung; seit wann selbständig; Beurteilung derwirtschaftlichen Lage des Betriebs; befristetes oderunbefristetes Arbeitsverhältnis; ABM-Stelle; ABM-Tätigkeit alsFortsetzung bisheriger Arbeit; Betriebszugehörigkeitsdauer;Furcht vor Entlassung; perzipierte Schwierigkeiten, eine neueStelle zu finden.
2.) Besondere Qualifikationsmerkmale: Charakterisierung derausgeführten Tätigkeiten bei der Arbeit; wichtigste Tätigkeitbei der Arbeit; Tätigkeit als hauptberuflicher Ausbilder;eigene Ausbildung von Lehrlingen; Anteil der Arbeitszeit fürdie Ausbildung anderer; formale Berechtigung zur Ausbildung;Vorgesetztentätigkeit; Einschätzung, ob die eigene Tätigkeitebenso gut von einem Mann wie von einer Frau oder vonschlechter Qualifizierten ausgeübt werden könnte; Schule oderbetriebliche Fortbildung als wichtigste Wissensquellen für dieheutige Tätigkeit; Charakterisierung der besonderenKenntnisbereiche für die jetzige Tätigkeit; Wissensbereiche, indenen Kenntnisse durch Weiterbildung erforderlich wären.
3.) Arbeitsmittel: Detaillierte Ermittlung der Arbeitsmittel,die bei der Tätigkeit des Befragten genutzt werden, so z.B.Transportmittel, Fahrzeuge, Werkzeuge, Maschinen,handgesteuerte oder automatische Maschinen, Fertigungsanlagen,Büroarbeitsmittel, Computer, feinmechanische sowie optischeGeräte, Instrumente für medizinische und chemische Vorgänge;Kennzeichnung des wichtigsten Arbeitsmittels; Arbeit mitprogrammgesteuerten Arbeitsmitteln.
4.) Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit: BelastendeArbeitsbedingungen; wichtigste soziale und psychologischeArbeitsanforderungen; allgemeine Arbeitszufriedenheit;Zufriedenheit mit den einzelnen Faktoren der Arbeit wieEinkommen, Aufstiegsmöglichkeit, Betriebsklima, Umfeld,Arbeitsbelastung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
5.) Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit in den letzten zweiJahren; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer.
6.) Schule und Berufsausbildung: Schulabschluß; Jahr desSchulabschlusses; Lehrabschluß bzw. Teilfacharbeiterausbildung;Lehre abgebrochen; Ausbildungsberuf; Art des Erwerbs desLehrabschlusses; Dauer der Lehre; Nutzung von Kenntnissen ausder Lehre bei der jetzigen Tätigkeit; Branche desAusbildungsbetriebs; Betriebsgröße des Ausbildungsbetriebs;Verbleib im Ausbildungsbetrieb nach Abschluß der Lehre;Arbeitsplatz gemäß Ausbildung; Dauer des Verbleibs im Betriebnach Abschluß der Lehre; Beschreibung des Übergangs und derSituation zwischen Lehrzeit und dauerhaftem Arbeitsplatz;Meister- oder Technikerabschluß; schulische Abschlüsse und Jahrdes letzten Abschlusses; Fachrichtung und Berufsbezeichnung.
7.) Erwerbsverlauf: Jahr der ersten regelmäßigenBerufstätigkeit; Anzahl der bisherigen Arbeitgeber;Unterbrechung der Erwerbstätigkeit über sechs Monate; Dauer undGrund für die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Teilnahme anbesonderen Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungskursenvor Berufsrückkehr.
8.) Berufliche Weiterbildung: Teilnahme an Lehrgängen, Kursenund Seminaren in den letzten fünf Jahren sowie derzeitig; Artund Gebiet des Lehrgangs (Fernlehrgang, außerbetrieblich oderbetriebsintern); Erwerb eines Zertifikats über den Lehrgang;Voll- oder Teilzeitlehrgang; Lehrgangsdauer; wichtigste Zweckedes Lehrgangs oder Kurses; Nutzung weitererFortbildungsmöglichkeiten; Angabe der Fremdsprachenkenntnisse;längerer Aufenthalt im Ausland.
9.) Berufliche Mobilität: Berufswechsel; Betriebswechsel;selbständig machen oder Verbleib beim gleichen Arbeitgeber nacheinem Berufswechsel; Motive für den Berufswechsel; qualitativeVerbesserung der beruflichen Situation durch den Berufswechsel;Umzüge im Laufe des Berufslebens.
10.) Demographie: Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einemPartner; Kinder im Haushalt und deren Alter; Geburtsjahr desBefragten; Land, in dem die Jugend verbracht wurde; deutscheStaatsangehörigkeit.
Im Osten des Landes wurde zusätzlich gefragt: Derzeitig aufArbeitssuche; Suche nach Tätigkeit im bisherigen Beruf;Einschätzung der beruflichen Zukunft; Erwerbsstatus;Umschulungsberuf; Wunschberuf oder Notlösung; Umschulung imBetrieb oder in einer Bildungseinrichtung; ausschließlicheBeteiligung an der Fortbildung oder Teilnahme an der normalenArbeit des Betriebs; Betroffenheit von Kurzarbeit; KurzarbeitNull; Datum des Ausscheidens aus der letzten Stelle; Art derletzten Stelle; Besitz einer dauerhaften festen Stelle vorBeginn der Arbeitslosigkeit; Datum des Ausscheidens aus dieserStelle.
Qualification, description of activity and career course.
Topics:1. Current or last employment: average time worked each week;occupational activity; economic area; area of business; company size;occupational position; since when self-employed; judgement on theeconomic situation of the company; limited or unlimited terms ofemployment; ABM position {job creation measure}; ABM activity ascontinuation of previous work; duration of company employment; fear oflay-off; perceived difficulties to find a new position.
2. Special qualification characteristics: characterization ofactivities conducted at work; most important activity at work; activityas full-time trainer; personally training apprentices; proportion ofworking hours for training others; formal entitlement to train;superior activity; assessment whether one´s own activity could as wellbe performed by a man or a woman or by less skilled; school or companyfurther education as most important sources of knowledge for thecurrent activity; characterization of special areas of knowledge forthe current activity; areas of knowledge in which knowledge throughfurther education would be necessary.
3. Materials for work: detailed determination of the materials forwork used by the respondent in the activity, thus e.g. means oftransport, vehicles, tools, machines, hand-controlled or automaticmachines, production facilities, office equipment, computers, precisionengineering as well as optical equipment, instruments for medical andchemical processes; identification of the most important materials forwork; work with program-controlled materials for work.
4. Working conditions and satisfaction: stressful working conditions;most important social and psychological job demands; general worksatisfaction; satisfaction with the individual factors of the job suchas income, prospect of promotion, atmosphere at work, surroundings, jobstress and further education possibilities.
5. Unemployment: unemployment in the last two years; entire durationof unemployment.
6. School and vocational training: school degree; year of schooldegree; conclusion of apprenticeship or partial training as skilledworker; apprenticeship discontinued; training occupation; type ofacquisition of conclusion of apprenticeship; length of apprenticeship;use of knowledge from the apprenticeship in the current activity; areaof business of the company doing the training; size of the companydoing the training; remaining with company doing the training afterconclusion of apprenticeship; job appropriate to training; length ofremaining in company after conclusion of apprenticeship; description ofthe transfer and the situation between apprenticeship and lasting job;master or technician examination; school degrees and year of lastdegree; subject area and job title.
7. Course of employment: year of first regular employment; number ofemployers up to now; interruption of employment for more than sixmonths; duration and reason for interruption of employment;participation in special qualification measures and further educationcourses before return to occupation.
8. Occupational further education: participation in courses andseminars in the last 5 years as well as currently; type and area of thecourse (distance education, outside work or within the company);acquisition of a certificate for the course; full-time or part-timecourse; duration of course; most important purposes of the course; useof other further education opportunities; information on knowledge offoreign languages; longer stay abroad.
9. Occupational mobility: change of occupation; change of company;becoming self-employed or remaining with the same employer after achange of occupation; motives for change of occupation; qualitativeimprovement in occupational situation through change of occupation;moves in the course of professional life.
10. Demography: size of household; living together with a partner;children in household and their ages; year of birth of respondent;country in which childhood was spent; German citizenship. The followingquestions were posed in the eastern part of the country: currentlylooking for work; search for work in the previous occupation;assessment of the occupational future; employment status; retrainingoccupation; desired occupation or compromise solution; retraining inthe company or in a training facility; participation exclusively infurther education or participation in normal work of the company;impact of short time work; short time work zero; date of leaving thelast position; type of last position; having a firm position beforestart of unemployment; date of leaving this position.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
West: Deutschsprachige Erwerbstätige (ohne Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und ohne mithelfende Familienangehörige).
Oststichprobe: Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit in
den neuen Bundesländern einschl. Berlin-Ost, die erwerbstätig
waren, seinerzeit arbeitslos gemeldet waren sowie sich in einer
Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahme befanden. Auch hier
wurden wieder die vorgenannten Personen von einer Befragung
ausgeschlossen. Hinzu kamen noch Personen, die vor ihrer
derzeitigen Arbeitslosigkeit bzw. Umschulung noch nie in einer
festen Stelle berufstätig waren.
West sample: multi-stage stratified random sample of employed
(without trainees, those liable for military service,
those performing community service in lieu of the military and
without family members).
Foreigners were included in the sample to the extent
that they speak German well.
East sample: persons with German citizenship in the new states incl.
East-Berlin, who were employed, reported as unemployed at
the time as well as participating in a further education or
retraining measure. Here the the above-mentioned persons were also
excluded from an interview.
In addition there are also persons who before their current unemployment or
retraining had never been employed in a steady position.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl