Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Recht und zurGerichtsbarkeit. Wertorientierung und Kontakte zu Personen mitabweichendem Verhalten.
Themen: Bewertung der verschiedenen Gesetze und der Strafzumessung beiausgewählten Delikten; Einschätzung der Straffälligkeit der männlichenBevölkerung in Prozent und Beurteilung der Kriminalitätsentwicklung;vermutete Entwicklung der ungeklärten Straftaten; Interventions- undAnzeigebereitschaft in verschiedenen Situationen; Kenntnis vonprozeßrechtlichen, strafrechtlichen, zivilrechtlichen undarbeitsrechtlichen Tatbeständen; vermutete Gleichheit vor der Justiz;Kontakt zu Personen mit abweichendem Verhalten wie z. B. Betrügern,Rauschmittelkonsumenten, Homosexuellen, Trinkern, Linksradikalen,Mehrfachtätern und Selbstmordkandidaten; Einstellung zuRauschmittelkonsum, Religion, Ehescheidung, Abtreibung, Sexualmoral,Homosexualität, Pornographie, Todesstrafe, Verstaatlichung derIndustrie, Gehorsam, Wiederaufrüstung und Bestrafung von Verbrechern(Paarvergleiche); allgemeine Lebenszufriedenheit; Selbsteinstufung derSchichtzugehörigkeit und des eigenen politischen Einflusses;Wohnungsgröße und Wohnungstyp; Religiosität; Parteipräferenz;Führerscheinbesitz; Mediennutzung.
Skalen: Lohn-Leistungs-Verhältnis; Arbeits- und Erfolgsorientierung;allgemeine Wertorientierungen, darunter auch Liberalismus undDogmatismus; Reform des Strafvollzugs.
Bei Personen, die schon mal durch eine Straftat geschädigt wurden: Artdes Delikts und Höhe des Schadens; Verurteilung des Täters undSanktionsverlangen.
Demographie: Familienstand; Anzahl der Kinder im Haushalt;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; soziale Herkunft;Bundesland; regionale Herkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Ortsgröße.
Attitude of the Austrian population to law and the judiciary. Moralorientation and contacts with persons with deviant behavior.
Topics: Evaluation of the various laws and punishment for selectedoffenses; assessment of the extent of commiting crimes by the malepopulation in percent and judgement on the development of crime;expected development of unsolved crimes; readiness to intervene andreport in various situations; knowledge of facts of the case inprocedural law, criminal law, civil law and industrial law; assumedequality before the judiciary; contact with persons with deviantbehavior such as e.g. swindlers, users of intoxicants, homosexuals,drinkers, left-wing radicals, repeat criminals and suicide candidates;attitude to use of intoxicants, religion, divorce, abortion, sexualmorals, homosexuality, pornography, the death penalty, nationalizationof industry, obedience, rearmament and punishment of criminals (paircomparison); general contentment with life; self-classification ofsocial class and personal political influence; size of residence andtype of residence; religiousness; party preference; possession ofdrivers license; media usage.
Scales: wage performance relationship; work and success orientation;general moral orientations, including also liberalism and dogmatism;reform of the penal system.
The following questions were posed to persons who have been the victimof a crime: type of offense and amount of loss; conviction of culpritand demand for sanctions.
Demography: marital status; number of children in household; schooleducation; vocational training; occupation; income; size of household;composition of household; head of household; social origins; state;regional origins; possession of durable economic goods.
Interviewer rating: city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 16 Jahre und älter
Persons 16 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl