Leben Ostdeutschland 1991 Life in Eastern Germany 1991

DOI

Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen undökonomischen Transformation. Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Arbeit, Partnerschaft, Bildung, sozialeSicherheit, Gesundheit, Wohnsituation; allgemeineLebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit Umweltsituation undUmweltverhalten (Skalen); Informiertheit über das System dersozialen Sicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Qualifikations-und Bildungsmöglichkeiten, gesunde Lebensweise, Rechte,Partnerbeziehungen, Arbeit, Umweltschutz, Lohn- undPreisgestaltung, Wohnungsmarkt, Warenangebot; Haltung zum neuenRechtssystem; Vertrauen bei rechtlichen Problemen inGewerkschaft, Vereinigungen, Rechtsanwalt, Gericht; Personen, diefür finanzielle Unterstützung in Anspruch genommen werden;Zufriedenheit mit ausgewählten Seiten des Lebens (Skala);Erwartungen der primären Umwelt an das Verhalten; präferierteFreizeitaktivitäten (Skala); Veränderungen in derFreizeitgestaltung und deren Bewertung; Parteimitgliedschaft bzw.Parteisympathien; Einstellung zu politischer Partizipation;Aktivitäten zur Verbesserung der eigenen Lebenssituation;erwartete gesellschaftliche Veränderungen in den nächsten Jahren;Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; gesundheitsförderndeAktivitäten; Kinderwunsch - früher und unter Einfluß dergesellschaftlichen Wende; berufliche Veränderungen im letztenJahr und deren Bewertung; Einschätzung der Hauptursachen fürArbeitslosigkeit; Leitungstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit;Schichtarbeit oder gleitende Arbeitszeit; Tätigkeitsmerkmale;gegenwärtige berufliche Qualifizierung; Zahl der Eheschließungen;Zufriedenheit mit ausgewählten Seiten der Partnerschaft (Skala);Veränderungen im Familienklima im letzten Jahr; Anzahl dergeborenen Kinder und Geburtsjahre; finanzielle Möglichkeit derBedürfnisbefriedigung; Zahl der Kinder im Haushalt; Preis- undQualitätsvergleiche beim Einkauf; präferierter Umgang mit Geld;Anschaffungen seit der Währungsunion und geplante Ausgaben;Religiosität; Einkommensquellen (Skala); Mietverhältnis;Miethöhe; Wunsch nach Eigentumswohnung oder eigenem Haus;Wohnungsausstattung.

Social change in Eastern Germany during political and economic transformation. Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such as work, partnership, education, social security, health, housing situation; general contentment with life; satisfaction with environmental situation and environmental conduct (Skalen); extent to which informed about the system of social security, cultural and leisure offering, qualification and education opportunities, healthful way of life, rights, partner relations, work, environmental protection, establishment of wages and prices, housing market, product selection; stand on the new legal system; trust with legal problems in trade union, organizations, lawyer, court; persons to whom one can turn for financial support; satisfaction with selected side of life (scale); expectations of family and friends of one's conduct; preferred leisure activities (scale); changes in organization of leisure time and its evaluation; party membership or party sympathies; attitude to political participation; activities to improve personal situation in life; expected social changes in the next few years; self-assessment of condition of health; activities to promote health; desire for children - earlier and under influence of the social turning point; occupational changes in the last year and their evaluation; assessment of the primary causes for unemployment; management activity; time worked each week; shift work or flextime; occupation characteristics; current occupational qualification; number of marriages; satisfaction with selected sides of the partnership (scale); changes in family climate in the last year; number of children born and years of birth; financial possibility of satisfying needs; number of children in household; price and quality comparisons in shopping; preferred dealing with money; acquisitions since currency union and planned expenditures; religiousness; source of income (scale); tenancy; amount of rent; desire for condominium or one's own house; residential furnishings.

Schriftliche Befragung

Written survey

Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Persons with German citizenship living in private households and 18 years old or older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6314
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6314
Provenance
Creator Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe Am Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe Am Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik, Berlin
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Eastern Germany.