Der Krisenmonitor wird vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung seit Kalenderwoche 1/2023 regelmäßig durchgeführt. Der Krisenmonitor ist die Fortsetzung der im Zeitraum von Kalenderwoche 13/2022 bis 50/2022 regelmäßig von forsa durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen Trendfragen Ukraine zum Thema Deutschland und der Ukraine-Krieg. Die einzelnen Fragengebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Im Erhebungszeitraum 11.12.2023 bis 13.12.2023 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.
Stärke der persönlichen Belastung durch die aktuelle Situation rund um die derzeitigen Krisen in Deutschland; Entwicklungen in Deutschland, die persönlich am meisten Sorgen bereiten; Meinung zum Streitmaß in wichtigen politischen Fragen (es wird zu viel, zu wenig oder gerade richtig gestritten); Sorgen über eine Verschlechterung der eigenen finanziellen Situation bzw. des Haushalts im Zusammenhang mit Diskussionen über den Bundeshaushalt; Bereiche, in denen durch die angespannte Haushaltslage konkret eine Verschlechterung der eigenen finanziellen Situation befürchtet wird (offen); Sorgen darüber hinaus (dass notwendige Ausgaben für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands unterbleiben, Kürzung von Sozialausgaben, Steuererhöhungen, Staatsverschuldung, zunehmende Politikverdrossenheit, Zerbrechen der Regierungskoalition und keine stabilen Mehrheiten im Bundestag); in der letzten Zeit Konsum- und Einkaufsverhalten eingeschränkt; Bereiche des Alltags mit finanziellen Einschränkungen.
Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Bildung; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Einkommenslage niedrig, mittel, hoch, Rest (Nettoäquivalenzeinkommen).
Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
The Crisis Monitor has been conducted regularly by the opinion research institute forsa on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government since calendar week 1/2023. The Crisis Monitor is the continuation of the representative population surveys conducted regularly by forsa from calendar week 13/2022 to 50/2022 on the topic of Germany and the war in Ukraine. The individual question areas were adjusted depending on the survey period. In the survey period from 11.12.2023 to 13.12.2023, the German-speaking resident population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI). Respondents were selected using a multi-stage random sample.
Level of personal stress caused by the current situation surrounding the current crises in Germany; developments in Germany that personally cause the most concern; opinion on the level of controversy on important political issues (there is too much, too little or just the right amount of controversy); concerns about a deterioration in one´s own financial situation or budget in connection with discussions about the federal budget; areas in which one specifically fears a deterioration in one´s own financial situation as a result of the tense budget situation (open); concerns beyond this (that necessary (open); worries about a deterioration in their own financial situation or the budget in connection with discussions about the federal budget; areas in which they specifically fear a deterioration in their own financial situation due to the tight budget situation (open); worries beyond this (that necessary expenditure for the future viability of Germany will not be made, cuts in social spending, tax increases, national debt, increasing disenchantment with politics, break-up of the governing coalition and no stable majorities in the Bundestag); recently restricted consumer and shopping behavior; areas of everyday life with financial restrictions.
Demography: sex; age (grouped); employment; education; party preference in the next federal election; voting behavior in the last federal election; income situation low, medium, high, residual (net equivalent income).
Additionally coded were: West/East region; federal state; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren
German-speaking resident population aged 14 and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl