Freizeitverhalten, Freundschaften, Familie, Gefühle und Überzeugungen, Identität,
derzeitige Situation und Berufsausbildung von Jugendlichen. Geschwistersituation.
- Fragebogen Jugendliche:
Themen: Freizeitverhalten: Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten
(Verwandtenbesuch, Kino, Ausgehen, Lesen, Sportverein oder Musikverein,
Konzert, Museum, Zeitunglesen); Stundenaufwand an einem typischen Schultag
für Fernsehen, Chatten, Arbeiten im Haushalt, Video oder Computerspiele allein
und mit anderen.
Freundschaften: Ethnischer Hintergrund der Freunde; interethnischer
Kontakt mit Menschen ausgewählter ethnischer Herkunft;
Migrationshintergrund; Wichtigkeit von gleicher Bildung, Religion und
ethnischem Hintergrund beim eigenen Partner für den Befragten
persönlich und für dessen Eltern; fester Freund oder Freundin; Angaben
zu Partner bzw. Partnerin: derzeitige Tätigkeit, besuchter Schultyp
bzw. höchster Bildungsabschluss, ethnischer Hintergrund, Konfession,
Wichtigkeit von Religion für den Partner bzw. die Partnerin;
Beziehungsbeginn (Beziehungsdauer); Kontext des Kennenlernens (z.B.
durch Freunde); Partner bzw. Partnerin lebt in derselben Nachbarschaft;
Eltern haben Kenntnis von der Beziehung bzw. haben den Partner bzw. die
Partnerin bereits getroffen; Eltern kannten sich bereits vor
Beziehungsbeginn; familiäre Beziehungen: Interesse der Familie an
Gesprächen über den Freund bzw. die Freundin; elterliche Einmischung:
Forderung nach Informationen über Aktivitäten und Aufenthaltsort bei
Unternehmungen mit dem Freund bzw. der Freundin, Forderung nach
sofortigem Kennenlernen des Freundes bzw. der Freundin; erwartete
Heirat; derzeitiger Freund bzw. Freundin ist erste feste Beziehung;
Anzahl der vorherigen Freunde bzw. Freundinnen; Familie lehnt Beziehung
ab; erwartete Offenheit der Familie bei ablehnender Haltung dem Freund
bzw. der Freundin gegenüber; Familie überlässt Beziehungsentscheidungen
dem Befragten; arrangierte Beziehungen durch die Familie; Forderung der
Familie nach Abbruch der Beziehung bei fehlender Sympathie;
präferiertes Heiratsalter; gewünschte Kinderzahl. Familie:
Migrationshintergrund der biologischen Eltern; Besuchshäufigkeit im
Herkunftsland der Eltern in den letzten 12 Monaten; Erwerbsstatus der
Eltern; Häufigkeit von Taschengeld und Höhe des Taschengeldes.
Gefühle und Überzeugungen: Lebenszufriedenheit (Skalometer);
Diskriminierung: Sympathie-Skalometer für ausgewählte Herkunftsgruppen;
Rollenverständnis.
Selbsteinschätzung der Deutschkenntisse (Sprechen, Schreiben);
nationale Identität; Zugehörigkeitsgefühl zu einer anderen Gruppe und
Stärke der Identität; Wichtigkeit von Religion für den Befragten;
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands im Vergleich zu
Gleichaltrigen; delinquentes Verhalten in den letzten drei Monaten:
mutwilliges Zerstören fremden Eigentums, Stehlen, Tragen von Messer
oder Waffe, Trunkenheit); Häufigkeit von warmer Mahlzeit und Frühstück;
Häufigkeit von Alkoholkonsum, Sport, Zigarettenkonsum und Drogenkonsum;
Körpergröße in Zentimeter und Gewicht in Kilogramm; präferierte und
realistische Bildungsaspiration; Zukunftserwartungen hinsichtlich
Aufenthalt in Deutschland, Heirat, Kinder und Gesundheitszustand.
Derzeitige Situation: Schulabschluss während des letzten Schuljahres;
Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch im Abschlusszeugnis;
Gesamtnote im Abschlusszeugnis; derzeitige Situation; derzeit besuchte
Schulform; Zweig der kooperativen Gesamtschule; derzeit besuchte
Klassenstufe; Häufigkeit devianten Verhaltens in der Schule
(Auseinandersetzungen mit Lehrern, erfahrene Bestrafung, unerlaubtes
Fernbleiben vom Unterricht, Zuspätkommen); Selbstwirksamkeit;
Einstellung zur Schule: Wichtigkeit guter Schulnoten.
Berufsausbildung: Bezeichnung des Ausbildungsberufs (ISCO 2008, ISEI,
SIOPS); Ausbildungsdauer; Erreichen eines zusätzlichen
Bildungsabschlusses durch die Ausbildung; Art dieses
Bildungsabschlusses; Höhe der Ausbildungsvergütung pro Monat
(kategorisiert); Berufsbezeichnung des derzeitigen Berufs oder Jobs;
Höhe des monatlichen Nettoeinkommens (kategorisiert); Art des
Arbeitsvertrages; Arbeitsbeginn in diesem Beruf (Monat und Jahr); Job
ist erste Arbeitsstelle seit Verlassen der Schule; Berufsbezeichnung
der ersten Arbeitsstelle (ISCO 2008, ISEI, SIOPS); aktive Suche nach
einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle; Berufsbezeichnung des
Wunschberufs (ISCO 2008, ISEI, SIOPS).
Zusätzlich verkodet wurde: Internationale Befragten-ID; nationale
Befragten-ID; Land der Datenerhebung; Erhebungsmethode; Interviewdatum;
Flaggenvariable (Interviewdatum abgeleitet vom Eingangsdatum der
Kontaktinformationen); Data release version.
Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO (International
Standard Classification of Occupations) 1988; SIOPS (nach Ganzeboom);
ISEI (nach Ganzeboom).
- Fragebogen Geschwister: Anzahl Geschwister insgesamt; für bis zu 5
Geschwister wurde erfragt: Bruder oder Schwester; Alter; derzeitige
Situation bzw. Tätigkeit; besuchte Schulform; Bildungsabschluss;
Berufsbezeichnung (ISCO 2008, ISEI, SIOPS).
Zusätzlich verkodet wurde: Internationale Befragten-ID; nationale
Befragten-ID; Land der Datenerhebung; Erhebungsmethode des
Hauptinterviews; Interviewdatum; Flaggenvariable (Interviewdatum
abgeleitet vom Eingangsdatum der Kontaktinformationen); Data release version.
Abgeleitete Indizes: Berufsvercodung gemäß ISCO (International
Standard Classification of Occupations) 1988; SIOPS (nach Ganzeboom);
ISEI (nach Ganzeboom).
- Tracking Datensatz: Individuelle Befragten-ID; nationale
Befragten-ID; ID der Klasse und der Schule; Erhebungseinheit auf
Klassenebene und Schulebene Welle 2; Land; Stratum der Schule
(Migrantenanteil); Schultyp; Bundesland; Teilnahmestatus aus Wellen 1
bis 4.
Welle 5
Themen: Derzeitige Situation:
Schule: Schulabschluss oder Ausbildungsabschluss im letzten Jahr; erreichter Ausbildungsabschluss und Bezeichnung des Abschlusses; Ausbildungsdauer; Abschlussnote; Erreichen eines Schulabschlusses gleichzeitig mit der Ausbildung; Art des Schulabschlusses; Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch im Abschlusszeugnis; Gesamtnote im Abschlusszeugnis; derzeitige Tätigkeit; derzeit besuchte Schulform; Zweig der kooperativen Gesamtschule; derzeit besuchte Klassenstufe; Häufigkeit devianten Verhaltens in der Schule (Auseinandersetzungen mit Lehrern, erfahrene Bestrafung, unerlaubtes Fernbleiben vom Unterricht, Zuspätkommen); Selbstwirksamkeit; Einstellung zur Schule; Wichtigkeit guter Schulnoten.
Berufsausbildung: Bezeichnung des Ausbildungsberufs; Gesamtdauer der Ausbildung; Erreichen eins zusätzlichen Bildungsabschlusses durch die Ausbildung; Art dieses Bildungsabschlusses; Höhe des monatlichen Nettoeinkommen (kategorisiert).
Studium: Jahr des Studienbeginns; Art der Hochschule; Studienfächer im Haupt- und Nebenfach; voraussichtlicher Studienabschluss; Studiengang mit Zulassungsbeschränkung oder Auswahlverfahren; Bezug von BAföG, Bildungskredit oder Stipendium; Gesamthöhe der Einnahmen aus BAföG, Bildungskredit und/oder Stipendium.
Berufsbezeichnung des derzeitigen Berufs oder Jobs; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens (kategorisiert); Art des Arbeitsvertrages; Arbeitsbeginn (Monat und Jahr); Job ist erste Arbeitsstelle seit Verlasse der Schule; Berufsbezeichnung der ersten Arbeitsstelle; aktive Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle; Berufsbezeichnung des Wunschberufs.
Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse (Sprechen, Schreiben); weitere Sprache zu Hause außer Deutsch; Selbsteinschätzung der Kenntnisse in dieser Sprache (Sprechen, Schreiben); Häufigkeit von Fernsehen, Gesprächen mit der Familie und Freunden sowie Zeitunglesen in dieser Sprache.
Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit; Interesse an der deutschen Staatsangehörigkeit bzw. Einbürgerung; beabsichtigte Einbürgerung in den nächsten 5 Jahren; Meinung zu deutscher Staatsangehörigkeit bzw. Einbürgerung (aufwändig und teuer, wichtig, da Einbürgerung Wahlteilnahme ermöglicht, Schutz vor möglicher Abschiebung, bei Einbürgerung alte Staatsangehörigkeit abgeben); Einstellung zur deutschen Staatsangehörigkeit (ablehnende Haltung der Familie, weniger zum Herkunftsland der Familie zugehörig fühlen, Erleichterung des Alltags z.B. bei Behörden oder auf Reisen, Vorteile bei Ausbildung, Studium oder Jobsuche, richtig in Deutschland dazugehören).
Freizeitverhalten: Aktivität in Vereinen oder Gruppen; Verein oder Gruppe, in dem die meiste Zeit verbracht wird; Name des Vereins oder der Gruppe; Ausübung eines Amtes in diesem Verein; Anteil der Personen mit ausgewählter ethnischer Herkunft; Art der politischen Partizipation im letzten Jahr (Petition, Demonstration, Parteiunterstützung); Informationshäufigkeit über politische und soziale Themen; Häufigkeit von Diskussionen über politische und soziale Themen.
Häufigkeit von warmer Mahlzeit und Frühstück; Häufigkeit von Alkoholkonsum, Sport, Rauchen, Drogenkonsum; Nebenjob; Wochenstunden und Monatsverdienst im Nebenjob.
Familie: Migrationshintergrund der Eltern; Besuchshäufigkeit im Herkunftsland der Eltern in den letzten 12 Monaten; Interesse an der Politik dieses Landes; Erwerbsstatus der Eltern; Häufigkeit von Taschengeld und Höhe des Taschengelds.
Freundschaften: Ethnischer Hintergrund der Freunde; Kontakt in Schule, Studium oder Beruf mit Menschen ausgewählter ethnischer Herkunft.
Gefühle und Einstellungen: Nationale Identität; Zugehörigkeitsgefühl zu einer anderen Gruppe und Stärke der Identität; Wichtigkeit von Traditionalismus im Hinblick auf diese Gruppe; Deutsche sollten alles tun, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, Ausländer sollten sich der deutschen Gesellschaft anpassen, Deutsche sollten offen für Bräuche und Traditionen von Ausländern sein, Ausländer sollten alles tun, um ihre Bräuche und Traditionen bewahren.
Religionszugehörigkeit; Wichtigkeit von Religion für den Befragten; Häufigkeit des Besuchs religiöser Begegnungsstätten; Häufigkeit von Gebeten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Herkunftsgruppen; Meinung zum Zusammenleben als unverheiratetes Paar, zu Scheidung, Abtreibung und Homosexualität; Lebenszufriedenheit (Skalometer); Gesundheitsprobleme: Häufigkeit von Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Einschlafproblemen in den letzten 6 Monaten; Zukunftserwartungen hinsichtlich Arbeitsstelle, Aufenthalt in Deutschland, Universitätsabschluss und Reichtum.
Politische Meinung: Kompliziertheit der Politik; einfache Meinungsbildung über politische Themen; Politiker nur an Wählerstimmen interessiert; Politiker sorgen sich darum, was Leute denken; besonders guter Politiker; Zufriedenheit mit dem demokratischen System in Deutschland und der Arbeit der Bundesregierung; Institutionenvertrauen (politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Zeitungen, Radio und Fernsehen); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlberechtigung und Teilnahme an der Europawahl im Mai 2014; Selbsteinstufung Links-rechts.
Demographie: Geschlecht; Geburtstag (Monat, Jahr).
Zusätzlich verkodet wurde: Internationale Befragten-ID; Land der Datenerhebung; Erhebungsmethode; Interviewdatum (Monat, Jahr); Data release version.
Youth main questionnaire: questions about leisure time, friends, and
family; feelings, attitudes and opinions; questions about the respondent and his
current situation (school, apprenticeschip or work-related training,
full-time job, internship etc.); sample information.
Youth siblings questionnaire: questions about siblings; sample
information.
Tracking data set: sample information; participation status wave 1 to
4.
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Selbstausfüller: Papier
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Self-administered questionnaire: Paper
Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)
Alle Schülerinnen und Schüler, die in der ersten Erhebungswelle
(2010/11) von CILS4EU (ZA5656/ZA5353) die Jahrgangsstufe 9 besucht
haben. Die Auswahlgesamtheit nachfolgender Wellen bilden alle Befragten
der Ausgangserhebung, die sich grundsätzlich bereit erklären auch an
zukünftigen Umfragen teilzunehmen.
Zweistufige disproportional geschichtete Klumpenauswahl
(erste Stufe: disproportional geschichtete Zufallsauswahl von Schulen;
zweite Stufe: Zufallsauswahl von Klassen in den Schulen. Innerhalb der
Klassen wurden alle Schüler befragt.)