PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L), Germany

DOI

Im Rahmen der OECD-Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) wurden in 2011/2012 die Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich untersucht. Mit dem Projekt PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L: Kooperative l??ngsschnittliche Weiterverfolgung der PIAAC-Studie in Deutschland) wird die deutsche Stichprobe l??ngsschnittlich mit einem erweiterten Spektrum an Fragestellungen weiter verfolgt. Mit dem Projekt soll eine inhaltlich und im L??ngsschnitt erweiterte Datenbasis etabliert und damit das Analysepotential der deutschen PIAAC-Daten erheblich erweitert werden. Dieses Vorhaben f??hrt GESIS ??? Leibniz-Institut f??r Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Deutschen Institut f??r Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Leibniz-Institut f??r Bildungsverl??ufe e.V. (LIfBi) durch. Das Projekt umfasst drei Erhebungswellen (2014, 2015, 2016) mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hierbei kommen haupts??chlich Kerninstrumente des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), aber auch Teile des PIAAC-Fragebogens sowie weitere Fragen zum pers??nlichen Hintergrund der Befragten (sowohl aus anderen Studien als auch z.T. neue Fragen) zum Einsatz. Dar??ber hinaus werden PIAAC-Instrumente zur Kompetenzmessung und Kompetenztests des Nationalen Bildungspanels (NEPS) eingesetzt. Ausgangsbasis f??r PIAAC-L sind die Befragten aus PIAAC 2012 in Deutschland, die einer m??glichen Wiederbefragung zugestimmt haben (Ankerpersonen). Um weitere Kontextinformationen ??ber diese Ankerpersonen zu erhalten, werden neben ihnen auch deren Haushaltsmitglieder ab 18 Jahren befragt sowie ein umfassender Haushaltsfragebogen administriert (in Welle 1 und 3). In 2014 (Welle 1) kamen SOEP-Kerninstrumente (f??r Personen und Haushalte) zum Einsatz. In 2015 (Welle 2) erfolgte nach einem ausf??hrlichen Hintergrundfragebogen (mit Fragen aus PIAAC, NEPS, SOEP und anderen Studien) sowohl f??r die Ankerpersonen als auch ihre im Haushalt lebenden Partnerinnen bzw. Partner eine Kompetenzmessung. Verwendet wurden hierbei Kompetenzaufgaben aus PIAAC und NEPS. In 2016 (Welle 3) fand wiederum eine Befragung aller im Haushalt der PIAAC-Ankerperson lebenden Erwachsenen unter Einsatz von SOEP-Kerninstrumenten statt. Das SOEP-Fragenprogramm wurde hierbei um neue Fragen erweitert (z.B. zum Thema Weiterbildung). Dar??ber hinaus haben die Befragten auch die im SOEP eingesetzten Kurzskalen zu kognitiven Grundf??higkeiten bearbeitet. Dar??ber hinaus wurden kognitive Zahlenreihenaufgaben des Deutschen Instituts f??r Internationale P??dagogische Forschung (DIPF) als Zusatzmodul administriert. Welle 2014F??r Welle 2014 sind SOEP-Kerninstrumente zum Einsatz gekommen. Der Haushaltsfragebogen umfasst folgende Themengebiete: - Verschiedenes rund ums Wohnen und zu Wohnkosten, Haushaltsausstattung- Haushaltsbezogene Eink??nfte, Haushaltseinkommen, Sozialleistungen, Eink??nfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalverm??gen - Angaben zu Kindern und pflegebed??rftigen Personen im Haushalt Der Personenfragebogen deckt folgende Themengebiete ab:- Herkunft und famili??re Situation- Lebenslauf- Formale Bildung (schulische und berufliche Bildung), berufliche Weiterbildung- Erwerbst??tigkeit und berufliche Stellung- Einkommen und Zusatzleistungen- Gesundheit, Einstellungen, Pers??nlichkeitseigenschaften, Meinungen, Zufriedenheit- Zeitverwendung und Freizeitaktivit??ten Welle 2015In Welle 2015 wurden ein Personeninterview (CAPI) sowie eine Kompetenzmessung mit PIAAC- und NEPS-Instrumenten durchgef??hrt. F??r den Personenfragebogen sind Fragen aus verschiedenen Studien (z.B. PIAAC 2012, SOEP, NEPS, AES oder auch PISA) zum Einsatz gekommen, die folgende Themengebiete umfassen: - Schulische und berufliche Bildung- Derzeitiger Status und Erwerbst??tigkeit, Einkommen- Nutzung von Fertigkeiten bei der Arbeit (Skill Use)- Computernutzung- Muttersprache(n) und Fremdsprachenkenntnisse- Selbsteinsch??tzung alltagsmathematische Kompetenz und Lesekompetenz- Gesundheit, Freizeit, Freunde- Famili??re Situation und Partnerschaft- Pers??nliche Hintergrundinformationen (z.B. zu den Eltern, Staatsangeh??rigkeit)- Zufriedenheit F??r die Kompetenzmessung kamen folgende Instrumente zum Einsatz:- PIAAC Lesekompetenz- PIAAC Alltagsmathematische Kompetenz- NEPS Schnelles Lesen- NEPS Lesen- NEPS RechnenAnalog zu PIAAC 2012 wurden die PIAAC-Aufgaben computergest??tzt durchgef??hrt. F??r Personen, die die Aufgaben nicht am Computer bearbeiten konnten oder wollten, standen Aufgabenhefte zur Verf??gung. Die NEPS-Aufgaben wurden, wie im NEPS ??blich, ausschlie??lich papierbasiert administriert. Das Design f??r die Kompetenzmessung unterscheidet sich f??r Ankerpersonen und deren Partner. F??r Ankerpersonen gab es acht verschiedene Bedingungen: Zwei mit nur NEPS-Aufgaben, zwei mit nur PIAAC-Aufgaben und vier gemischte Bedingungen mit Aufgaben sowohl aus PIAAC als auch NEPS. Partner der Ankerpersonen haben ausschlie??lich NEPS-Aufgaben bearbeitet (zwei Bedingungen). Welle 2016F??r Welle 2016 sind SOEP-Kerninstrumente, erg??nzt um einige Erweiterungen, zum Einsatz gekommen. Zus??tzlich wurden einige kognitive Aufgaben administriert. Der Haushaltsfragebogen umfasst folgende Themengebiete: - Verschiedenes rund ums Wohnen und zu Wohnkosten- Haushaltsbezogene Eink??nfte, Haushaltseinkommen, Sozialleistungen, Eink??nfte aus Vermietung und Verpachtung- Ausstattung des Haushaltes, Gewohnheiten- Angaben zu Kindern Der Personenfragebogen deckt folgende Themengebiete ab:- Herkunft und famili??re Situation, Kindheit, kulturelle Identit??t- Lebenslauf- Formale Bildung (schulische und berufliche Bildung)- Weiterbildung (beruflich und allgemein) [neues Modul]- Erwerbst??tigkeit und berufliche Stellung, Skill Mismatch- Einkommen und Zusatzleistungen- Gesundheit, Zufriedenheit, Einstellungen - Zeitverwendung und Freizeitaktivit??ten- Lebensereignisse Die nachfolgend aufgef??hrten kognitiven Grundskalen (aus dem SOEP) wurden durchgef??hrt:- Tiere-Nennen-Test- Wortschatztest- Zeichen-Zahlen-Test Zusatzmodul:Eine Teilgruppe an Ankerpersonen hat Zahlenreihenaufgaben (number series) bearbeitet, welche im Rahmen einer Studie des Deutschen Instituts f??r Internationale P??dagogische Forschung (DIPF) durchgef??hrt wurden. Dieses Zusatzmodul resultiert aus einer Kooperation des PIAAC-L Projekts mit dem PIAAC Leibniz-Netzwerk. Die Zahlreihenaufgaben sind Bestandteil eines DIPF-Forschungsprojekts im PIAAC Leibniz-Netzwerk (PIAAC-LN) und gef??rdert durch die Leibniz-Gemeinschaft (Bewilligungsnummer SAW-2015-GESIS-2) sowie das Zentrum f??r internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB; Bewilligungsnummer ZIB2016). Dieses Vorhaben liefert ein Ma?? f??r schlussfolgerndes Denken, welches eine wichtige Erg??nzung der PIAAC-L Daten darstellt. Unter der Studiennummer sind mehrere Datens??tze verf??gbar: ??? Persons (2014)Einheiten: Alle PIAAC-L 2014 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2014)Inhalte: Daten der Personenbefragung plus generierte Variablen ??? Household (2014)Einheiten: Alle PIAAC-L Haushalte 2014Inhalte: Daten der Haushaltsbefragung plus generierte Variablen ??? Weights (2014)Einheiten: Ankerpersonen 2014Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren ??? Persons (2015)Einheiten: Alle PIAAC-L 2015 Teilnehmer (Ankerpersonen sowie im Haushalt lebende Partnerinnen oder Partner mit Teilnahme an der Befragung 2015)Inhalte: Daten der Personenbefragung, generierte Variablen, Daten der kognitiven Kompetenzmessung und Kompetenzma??e (Plausible Values f??r PIAAC Lesekompetenz und PIAAC alltagsmathematische Kompetenz; Punktsch??tzer (WLE) f??r NEPS Lesen und NEPS Rechnen); Punktsch??tzer (WLE) f??r PIAAC Lesekompetenz und PIAAC alltagsmathematische Kompetenz ??? Weights (2015)Einheiten: Ankerpersonen 2015Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren ??? Persons (2016)??Einheiten: Alle PIAAC-L 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2016)??Inhalte: Daten der Personenbefragung plus generierte Variablen ??? Cognit (2016)Einheiten: Alle PIAAC-L 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2016)??Inhalte: Daten aus drei kurzen kognitiven Tests ??? NumberSeries (2016)Einheiten: Vorausgew??hlte Ankerpersonen in 2016??Inhalte: Daten der Zahlenreihenaufgaben ??? Household (2016)Einheiten: Alle PIAAC-L Haushalte 2016??Inhalte: Daten der Haushaltsbefragung plus generierte Variablen ??? Weights (2016)Einheiten: Ankerpersonen 2016??Inhalte: Bleibe- und Hochrechnungsfaktoren ??? Calendar??Einheiten: Alle PIAAC-L 2014 und 2016 Teilnehmer (Ankerpersonen und Haushaltsmitglieder 18+ mit Teilnahme an der Befragung 2014 und/oder 2016)??Inhalte: Kalendarium, Spelldaten; inkrementell wachsender Datensatz ??? Registry??Einheiten: Alle Personen, die jemals f??r PIAAC-L erfasst wurden??Inhalte: Basisinformationen zur Teilnahme an den verschiedenen Befragungswellen; es handelt sich um einen inkrementell wachsenden Datensatz, der in jeder Welle um neue Informationen erg??nzt wurde Aus Datenschutzgr??nden sind einige Variablen unterdr??ckt oder vergr??bert.

In 2011/2012, key adult competencies were assessed in 24 countries (including Germany) as a part of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). The German PIAAC Longitudinal Project (PIAAC-L) follows up the German PIAAC sample with three additional waves of data collection (in 2014, 2015, and 2016), each with a somewhat different focus. The PIAAC-L questionnaires are largely based on core instruments from the German Socio-Economic Panel (SOEP), but sometimes include parts of the PIAAC background questionnaire and various additional questions and modules on the respondent???s background adopted from other surveys as well as a number of new questions. In addition, assessment instruments from PIAAC and NEPS (National Educational Panel Study) measuring key competencies are implemented. The objective of the PIAAC-L project is to significantly expand the German PIAAC database by adding a longitudinal dimension and by enriching the depth and breadth of information available on the German PIAAC respondents. This approach extends the analytical potential of the German PIAAC data and allows a myriad of additional research questions to be addressed. PIAAC-L is a collaborative effort undertaken by GESIS ??? Leibniz Institute for the Social Sciences (lead) together with the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi). The German PIAAC 2012 respondents that had given their consent to being re-contacted for a potential follow-up survey (anchor persons) form the starting point for PIAAC-L. In order to obtain further information on the context of these anchor persons, the PIAAC-L approach additionally includes household members ages 18+ as well as the administration of a comprehensive household questionnaire (in waves 1 and 3). The 2014 data collection (wave 1) implemented core SOEP questionnaires (for persons and households). For the 2015 data collection (wave 2), we developed an extensive background questionnaire (including items from PIAAC, NEPS, SOEP, as well as a number of other surveys). This questionnaire, followed by an assessment of literacy and numeracy using PIAAC and NEPS measurement instruments, was administered to anchor persons and their partners ??? if the latter lived in the same household as the anchor. As in wave 1, the 2016 data collection once again collected interviews from all adults living in the anchor person???s household using core SOEP questionnaires; the SOEP person questionnaire was extended to include new questions and modules (for example on adult education). In wave 3, respondents were also administered the SOEP short cognitive performance tasks. In addition, cognitive items from a Number Series Study carried out by the German Institute for International Educational Research (DIPF) were included as an add-on module. Data Collection 2014Core SOEP questionnaires were implemented in the 2014 data collection. The household questionnaire includes the following topics: - Living situation, conditions and costs- Household income and benefits, wealth- Children and other household members The person questionnaire includes questions on:- Background information, family, and childhood- Biographical calendar- Formal education (general and vocational education), continuing professional education- Work status, situation and history- Income and benefits- Health, attitudes, personality, opinions, satisfaction - Time use and leisure activities Data Collection 2015In 2015 respondents were administered first a CAPI questionnaire and then a cognitive assessment using PIAAC instruments and NEPS instruments. The person questionnaire encompasses questions from several surveys (e.g., PIAAC 2012, SOEP, NEPS, AES, or PISA) and includes the following topics:- General, vocational and professional education- Current status and employment, income- Skills used at work- Computer skill use- Mother tongue(s) and knowledge of foreign languages- Self-assessment of numeracy and literacy- Health, leisure, friends- Family and relationships- Background information (e.g., parents, citizenship)- Satisfaction The cognitive assessment implemented the following instruments:- PIAAC Literacy- PIAAC Numeracy- NEPS Reading Speed- NEPS Reading- NEPS MathematicsAs in PIAAC 2012, the PIAAC assessment items were administered per default computer-based, but a paper-based version was available for respondents who could or would not work on the items on the computer. The NEPS items were paper-based only, as is usually the case in the NEPS. The design of the cognitive assessment is different for anchor persons and their partners. For the anchor persons, there were eight different assessment conditions: Two with only NEPS items, two with only PIAAC items, and four with some items from PIAAC and some from the NEPS. The partners of the anchor persons worked exclusively on NEPS items (two assessment conditions). Data Collection 2016Core SOEP questionnaires were implemented in the 2016 data collection, with various extensions. In addition, a number of cognitive tasks were administered. The household questionnaire includes the following topics: - Living situation, conditions, and costs- Household income and benefits, wealth- Household possessions and customs- Children The person questionnaire includes questions on:- Background information, family, childhood, and cultural identity- Biographical calendar- Formal education (general and vocational education)- Adult education and training (vocational and general further training) [new module]- Work status, situation and history, skill mismatch- Income and benefits- Health, satisfaction, attitudes - Time use and leisure activities- Life events The following cognitive competencies short scales (from SOEP) were administered:- Animal naming task- Multiple-choice vocabulary intelligence test- Symbol-digit test Add-on Module:A subset of anchor persons participated in the Number Series Study (German Institute for International Educational Research, DIPF) which was carried out as a cooperative undertaking of the PIAAC-L project with the PIAAC Leibniz Network. The Number Series Study conducted by the DIPF was a part of research project within the PIAAC Leibniz Network (PIAAC-LN) and was funded by the Leibniz Community (Grant number SAW-2015-GESIS-2) and the Centre for International Student Assessment (ZIB; Grant Number ZIB2016). This study adds an important measure to the PIAAC-L data, namely a measure of reasoning. Various data sets are available under this study number: ??? Persons (2014)Units: All PIAAC-L 2014 respondents (anchor persons and household members 18+, with participation in data collection 2014)Content: Data from person questionnaire, including derived variables ??? Household (2014)Units: All PIAAC-L 2014 householdsContent: Data from household questionnaire, including derived variables ??? Weights (2014)Units: Anchor persons 2014Content: Weighting factors ??? Persons (2015)Units: All PIAAC-L 2015 respondents (anchor persons and partners living in the same household, with participation in data collection 2015)Content: Questionnaire data, derived variables, cognitive assessment data, proficiency measures (plausible values for PIAAC literacy and PIAAC numeracy; weighted likelihood estimates (WLE) for NEPS reading and NEPS mathematics; WLEs for PIAAC literacy and PIAAC numeracy) ??? Weights (2015)Units: Anchor persons 2015Contents: Weighting factors ??? Persons (2016)Units: All PIAAC-L 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2016)Content: Data from person questionnaire, including derived variables ??? Cognit (2015)Units: All PIAAC-L 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2016)Content: Data from three short tests of cognitive ability ??? NumberSeries (2015)Units: Pre-selected anchor persons in 2016Content: Data from Number Series Study ??? Household (2016)Units: All PIAAC-L 2016 householdsContent: Data from household questionnaire, including derived variables ??? Weights (2016)Units: Anchor persons 2016Content: Weighting factors ??? CalendarUnits: All PIAAC-L 2014 and 2016 respondents (anchor persons and household members 18+ with participation in data collection 2014 and/or 2016)Content: Data from biographical calendar, spell data; this data set is incremental ??? RegistryUnits: All persons ever registered in PIAAC-LContent: Basic information on participation in the different waves of data collection; this data set is incremental and was updated each wave In order to comply with data protection legislation and to protect the identity of our respondents, a number of data confidentiality edits were implemented (suppression of variables or coarsening of information).

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Educational measurements and tests

Welle 2014: M??ndliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI) Welle 2015: M??ndliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI) sowie computergest??tzte bzw. papierbasierte Messung der Kompetenzen Welle 2016: M??ndliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI) sowie computergest??tzte kognitive Aufgaben

Data Collection 2014: Face-to-face interview (CAPI) Data Collection 2015: Face-to-face interview (CAPI) and computer-based or paper-based cognitive assessment Data Collection 2016: Face-to-face interview (CAPI) and computer-based cognitive tasks

Ausgangsbasis f??r die erste Wiederbefragungswelle in 2014 waren die Befragten aus PIAAC 2012 in Deutschland, die einer m??glichen Wiederbefragung zugestimmt hatten. Bei PIAAC 2012 waren diese Personen zwischen 16 und 65 Jahren alt und lebten in Privathaushalten mit Hauptwohnsitz in Deutschland, und zwar ungeachtet ihrer Staatsangeh??rigkeit, ihres Aufenthaltsstatus oder vorliegender Sprachkenntnisse. In den Wellen 1 und 3 z??hlten des Weiteren alle Haushaltsmitglieder ab 18 Jahren in den befragungsbereiten Ankerpersonen-Haushalten zur PIAAC-L-Grundgesamtheit. In Welle 2 ist die PIAAC-L-Grundgesamtheit eingeschr??nkt auf Ankerpersonen sowie deren gegebenenfalls im gleichen Haushalt lebenden Partnerinnen oder Partner. Tempor??re Ausf??lle in Welle 2 wurden in Welle 3 erneut angesprochen.

The starting point for the PIAAC-L sample consisted of the German PIAAC 2012 respondents that had given their consent to being re-contacted for a potential follow-up survey. In PIAAC 2012, these respondents were between 16 and 65 years of age, non-institutionalized and had their main residence in Germany, irrespective of nationality, residential status, and language skills. In waves 1 and 3, the PIAAC-L target population additionally included household members ages 18 and over that lived in the anchor person???s household (only for households of anchor persons that agreed to participate in PIAAC-L). In wave 2, the PIAAC-L target population was limited to anchor persons and partners of the anchor person living in the same household. Temporary non-participants in wave 2 were re-approached in wave 3.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Ziehung der Personenstichprobe in PIAAC 2012: Zweistufige geklumpte und geschichtete Zufallsauswahl aus allen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Personen (Deutsche und Ausl??nder), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und zwischen 16 und 65 Jahre alt waren. Auswahleinheit der ersten Ziehungsstufe waren Gemeinden, die nach regionalen Merkmalen geschichtet gr????enproportional ausgew??hlt wurden. Auf der zweiten Ziehungsstufe wurden dann in jeder gezogenen Gemeinde aus dem jeweiligen Melderegister per systematischer Zufallsauswahl Zielpersonen der Grundgesamtheit ausgew??hlt. F??r PIAAC-L wurden nur jene Zielpersonen weiterverfolgt, die in PIAAC 2012 einer Wiederbefragung zugestimmt hatten und f??r die es nach einer Panelpflegema??nahme Ende 2013 auch eine g??ltige aktuelle Adresse gab.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12487
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12487
Provenance
Creator GESIS ??? Leibniz Institute For The Social Sciences, German Socio-Economic Panel (SOEP) At DIW Berlin & LIfBi ??? Leibniz Institute For Educational Trajectories
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rammstedt, Beatrice; Martin, Silke; Tausch, Anja; Zabal, Anouk; Schupp, J??Rgen; Bartsch, Simone; Burkhardt, Luise; Poschmann, Katharina; Schm??Lzle, Michaela; Carstensen, Claus H.; Von Maurice, Jutta; Burger, Mareike; Gaasch, Jean-Christoph; Jost, Odin; Prechsl, Sebastian; Rothaug, Eva; Kantar Public (Previously: TNS Infratest Sozialforschung, M??Nchen); GESIS
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK ver??ffentlichten Metadaten sind frei verf??gbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. F??r weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany