Bildungsbewußtsein sowie Kenntnis und Einschätzung vonWeiterbildungsmöglichkeiten. Bildungsbereitschaft und Teilnahmean Bildungsveranstaltungen.
Themen: 1.) Zur Bildung allgemein: Beurteilung der eigenenErziehung und Ausbildung; Schwerpunkte der eigenen Erziehung;vermutete Einstellung des Ehepartners zum Besuch vonWeiterbildungsveranstaltungen; vermuteter Einfluß dergesellschaftlichen Stellung der Eltern auf die Schulausbildungder Kinder; bevorzugte Ausbildung der Kinder; Meinung über dieKlassenstruktur der Gesellschaft; vermutete Gründe für dieangenommene Schichtung der Gesellschaft; Vorschläge zur Hebungdes allgemeinen Bildungsstandes in der BRD; Begründung für denWert eines hohen Bildungsstandes.
2.) Zur Weiterbildung: Einstellungen zu Einrichtungen derErwachsenenbildung und Kenntnis von Weiterbildungseinrichtungen,wie z.B. Volkshochschule; Besuch vonWeiterbildungsveranstaltungen; Lektüre von Büchern undZeitschriften; allgemeiner Wunsch nach Lernen; Einstellung zuErwachsenen auf der Schulbank; Bedeutung des Fernsehens für dieBildung bzw. Weiterbildung; Nutzung des dritten Fernsehprogramms;Mediennutzung.
3.) Sonstiges: wichtige Aspekte der Arbeitszufriedenheit(Skala); Einfluß des technischen Fortschritts auf denausgeübten Beruf; Interesse an Mitbestimmung; Autoritätsstrukturin der Familie; politisches Interesse; Ausbildung undBeruf des Ehepartners; regionale Mobilität; Ortsgröße;Betriebsgröße; Parteipräferenz; Parteimitgliedschaft; PKW- undTelefonbesitz; vermutete Einkommensentwicklung; Religiosität;eigene sowie des Vaters Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft;soziale Herkunft.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Haushaltseinkommen;Berufsgruppe; Haushaltszusammensetzung; Wohnstatus; Schichtzugehörigkeitdes Befragten; Ortsansässigkeit; Bundesland.
Interviewerrating: Interviewdauer.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Education consciousness as well as knowledge and assessment of furthereducation possibilities. Education readiness and participation ineducation events.
Topics: 1. On education in general: judgement on one´s own educationand training; main focus areas of one´s own education; assumed attitudeof spouse to attendance at further education events; expected influenceof social position of parents on school education of children;preferred education of children; opinion on the class structure ofsociety; assumed reasons for the hypothetical classes in society;recommendations on raising the general education level in the FRG;reason for the value of a high education level.
2. On further education: attitudes to institutions of adult educationand knowledge of further education facilities, such as e.g. adulteducation center; attendance at further education events; reading booksand magazines; general desire to learn; attitude to adults in school;significance of television for education or further education; use ofthe third television station; media usage.
3. Miscellaneous: important aspects of work satisfaction (scale);influence of technical progress on occupation practiced; interest inco-determination; authority structure in one´s family; politicalinterest; education and occupation of spouse; regional mobility; citysize; company size; party preference; party membership; possession ofcar and telephone; assumed income development; religiousness; personalmembership in a trade union as well as that of father; social origins.
Demography: age (classified); marital status; religious denomination;school education; employment; type of company; household income;occupational group; household composition; residential status; socialclass of respondent; local residency; state.
Interviewer rating: length of interview.
Also encoded was: identification of interviewer.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Age: 18 and older.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl