Die Werbeorientierung von Grundschülern aus der Sicht ihrer Lehrer.Einflüsse der Werbung auf das Verhalten der Kinder. Werbung als Thema imUnterricht.
Themen: Vermuteter Einfluß der Werbung auf das Konsumverhalten vonGrundschulkindern; Nutzungshäufigkeit von Markenkleidung,Markenschulsachen, Markenspielzeug und Markenpausensnacks; Singen vonWerbesongs und Gespräche über Vermarktungskampagnen bei denGrundschülern; Pausenunterhaltung der Kinder über Werbung bzw.neuentwickelte Artikel; vermutete Symbolfunktion des Markenkonsums wieGruppenzugehörigkeit, Unabhängigkeit von den Erwachsenen,Provokation der Lehrkräfte, individuelle Persönlichkeit, Anpassung anandere Kinder und gutes Aussehen; Auswirkung der Konsumorientierung vonKindern auf die Steigerung von Beliebtheit, Aggressivität, sozialenKonflikten und Ausgrenzung; persönliches Eingreifen bei regelmäßigemVerzehr der Kinder von abgepackten Fertigwaren in Pausen und Gründedafür; Verhalten bei Verbreitung eines neuen Trends unter den Kindern;Einbeziehen des Themas Werbung in den Grundschulunterricht sowie Angabedes Lehrfaches, inhaltliche Zusammenhänge, verwendete Lehr- sowieLernmittel und Art der Ergebnispräsentation; Häufigkeit der ThematikWerbung im Unterricht bei ausgewählten Anlässen; Gründe für dieWichtigkeit des Themas Werbung im Grundschulunterricht (Skala);Einschätzung der Folgen des Unterrichts über Werbung und Konsum (Skala);Meinungen über Werbewirkung und den Umgang der Schüler mit Werbung(Skala); ausreichende Lehrmittel für eine Werbeerziehung in derGrundschule sowie Angabe eigener Wünsche; Nutzung von Angebotenöffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Vekehrserziehung,Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe; Wichtigkeitausgewählter pädagogischer Ziele im Unterricht über Werbung; Einstellungzu ausgewählten Aussagen über die Auswirkung von Werbung auf dasschulische Lernen; Beurteilung der Wirkungen von Werbung auf dasallgemeine Rezeptionsverhalten von Kindern wie die Aneignung vonAusdrucksformen, die Wahrnehmung von Stereotypen, das Leseverhalten unddie Sprachentwicklung; Kaufanimation und Verknüpfung von Kaufen mitsozialen Wünschen durch Werbung (Skala); Einstellung zu ausgewähltenAussagen zum Einfluß der Werbung auf Kinder bezüglich verstärkterKonsumorientierung und verstärktem Markenbewußtsein;Informationsfunktion von Werbung; Bedürfnisgenerierung durch Werbung(Skala); Einstellung zu einem verstärkten Schutz der Kinder vor Werbungsowie Verbot von Werbung für Kinderprodukte (Skala); eigener Umgang mitWerbung im Alltag und Einstellung zur Werbung (Skala); Intensität dereigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung (Skala); Einwurfverbotvon Werbematerialien am eigenen Briefkasten; eigene Nutzung vonTeleshopping; Zulassen von Werbematerial an der Schule sowie eigenerUmgang mit unterrichtsbezogenen Werbegeschenken; Befürwortung desEinsatzes von Eltern und Lehrkräften für schulbezogene Aktivitäten;Einstellung zum Sponsoring in der Schule; Wichtigkeit von Konsumenten-und Werbeerziehung bei Grundschülern.
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Kinderanzahl; Berufsausbildung; Anzahl der Praxisjahre; Anzahl voneigenen Schulwechseln in der Berufslaufbahn; heutige berufliche Positionan der Schule; Jahrgangsstufe der betreuten Klasse; Vollzeit- oderTeilzeitbeschäftigung; Klassengröße; soziale Herkunft der Schulklasse;unterrichtete Jahrgangsstufen in den letzten vier Jahren; Häufigkeit derVerwendung ausgewählter Unterrichtsmethoden; monatlichesNettohaushaltseinkommen; monatliche Ausgaben.
The advertising orientation of elementary schoolchildren from theperspective of their teachers. Influences of advertising on the conductof children. Advertising as topic in instruction. Topics: assumedinfluence of advertising on the consumer habits of elementary schoolchildren; frequency of use of name-brand clothing, name-brand schoolthings, name-brand toys and name-brand snacks on recess; singingadvertising songs and conversations about marketing campaigns among theelementary schoolchildren; children´s talking during recess aboutadvertising or newly developed articles; assumed symbol function of useof name-brand items such as group affiliation, independence fromgrown-ups, provocation of teachers, individual personality, conformitywith other children and good appearance; effect of consumptionorientation of children on increase in popularity, aggressiveness,social conflicts and exclusion; personal intervention at regularconsumption by the children of pre-packaged products on recess andreasons for this; conduct with spread of a new trend among thechildren; involving the topic of advertising in elementary schoolinstruction as well as information on the subject, content relations,instructional materials used and type of presentation; frequency of thetopic of advertising in instruction on selected occasions; reasons forthe importance of the topic of advertising in elementary schoolinstruction (scale); assessment of the consequences of instructionabout advertising and consumption (scale); opinions about advertisingeffect and the dealing of the schoolchildren with advertising (scale);adequate instructional materials for advertising education in theelementary school as well as information on personal wishes; use ofofferings of public facilities and clubs, such as e.g. trafficeducation, environmental education, health education or readingcompetitions; importance of selected pedagogical objectives ininstruction about advertising; attitude to selected statements aboutthe effect of advertising on school learning; judgement on the effectsof advertising on the general receptiveness of children such asacquisition of forms of expression, the perception of stereotypes,reading habits and language development; incentive to buy andconnection of buying with social desires by advertising (scale);attitude to selected statements on the influence of advertising onchildren regarding increased consumption orientation and increasedbrand awareness; information function of advertising; generating needsthrough advertising (scale); attitude to an increased protection ofchildren from advertising as well as prohibition of advertising forchildren´s products (scale); personal behavior with advertising indaily life and attitude to advertising (scale); intensity of one´s ownoccupation with the topic of advertising (scale); prohibition ofnon-mail advertising materials on one´s own mailbox; personal use ofteleshopping; permitting advertising material at the school as well aspersonal behavior with advertising gifts related to instruction;approval of the effort of parents and teachers for activities relatedto school; attitude to sponsoring in school; importance of consumer andadvertising education among elementary schoolchildren. Demography: sex;age (classified); size of household; number of children; vocationaltraining; number of years experience; number of personal changes ofschool in the professional career; current professional position at theschool; year of school taught; full-time or part-time employment; classsize; social origins of the school class; years of school taught in thelast four years; frequency of use of selected instruction methods;monthly net household income; monthly expenditures.
Self-administered questionnaire: Paper
Postalische Befragung
Mail survey
Lehrer und Lehrerinnen
Teachers
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von 200 Grundschulen in Bayern und 150 Schulen in Brandenburg.
Klumpenauswahl von Lehrerinnen und Lehrern in den Jahrgangsstufen 1-4
der ausgewählten Schulen.