Politische Einstellungen in Berlin (November 1960) Political Attitudes in Berlin (November 1960)

DOI

Politische Einstellungen, Beurteilung von Parteien und Politikern. Themen: Wahrscheinlichkeit eines Weltkrieges innerhalb der nächsten 5Jahre; Einstellung zu den von Chruschtschow geäußerten Drohungen gegenBerlin; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Amerikaner; Einstellung zurOst-Politik der Bundesregierung; CDU oder SPD als die Partei, die dieRechte Berlins gegenüber dem Kommunismus energischer vertritt;geeignetste Westberliner Regierungspartei (SPD, CDU, FDP,SPD-CDU-Koalition) im Falle einer Zuspitzung der Lage Berlins; vermutetegerechte und unparteiische Besetzung der Beamtenstellen in Berlin; SPDoder CDU als Partei mit der größten Parteibuch-Personalpolitik;Einstellung zur Kanzlerkandidatur Willy Brandts; Amrehn oder Lipschitzals präferierter Nachfolger Willy Brandts als Regierender Bürgermeister;Einstellung zu einer starken parlamentarischen Opposition in Berlin;Einstellung zu Tagungen und Veranstaltungen in Berlin von Vereinigungenund Dienststellen aus der BRD; Beurteilung ausgewählter Veranstaltungenals akzeptabel bzw. verzichtbar; Gefühl der Sicherheit durch dieSicherheitsgarantien der Westmächte und der NATO; Einschätzung dereigenen wirtschaftlichen Lage; Einstellung zur westlichen Ordnung;Einschätzung der Steuerbegünstigung Westberlins; Einschätzung der Stärkeder Berliner CDU aus eigener Kraft oder aufgrund der BonnerRückendeckung; sympathischste Berliner Partei; Bevorzugung einer starkenOpposition oder einer großen Regierungskoalition; Notwendigkeit einerstarken dritten Partei im Berliner Abgeordnetenhaus; Partei mit denmeisten Fachleuten; Kenntnis der Memoiren von Ruth Brandt; Einstellungzu diesen Memoiren; Beurteilung der Westberliner Theater und Einstellungzum Einsatz des Senates für die Theater; Einstellung zur BerlinerSchulpolitik; Einstellung zu Privatschulen in Berlin; Beurteilung derArbeit der Berliner Gerichte und anderer Justizorgane; Befürwortung derVerstärkung der Westberliner Polizeikräfte durch freiwilligePolizeireserven im Falle der Einschleusung von SED-, FDJ- undFDGB-Gruppen; Bereitschaft zur Teilnahme an dieser Polizeireserve. Demographie: Geschlecht; Konfession; Familienstand; Ausbildung;Berufszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Herkunft (vor 1945 im Bundesgebiet bzw. Berlinoder seit 1945 in Bundesgebiet bzw. nach Berlin zugewandert);Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushaltunter 16 Jahren; Alter der weiteren Haushaltsmitglieder (klassiert);Stadtbezirk.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3476
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3476
Provenance
Creator EMNID, Bielefeld
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin - Berlin (West)