Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl.Politische Fragen
Themen: Wichtigste Probleme in Sachsen; Wahlbeteiligungsabsicht;Präferenz für Briefwahl; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Wichtigkeitder Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl; Einstellung zu einer absoluten Mehrheit der CDUbei der Landtagswahl; erwartete absolute Mehrheit der CDU;Koalitionspräferenz für die Zusammensetzung der Landesregierung;Einstellung zu einer Koalition von CDU und SPD sowie zueiner Koalition von CDU und FDP, von CDU und Grünen sowie von SPD undPDS; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung in Sachsen(Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der OppositionsparteienPDS und SPD im Landtag sowie der Bundesregierung (Skalometer);Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker des Landes;präferierter Ministerpräsident (Milbradt oder Porsch); kompetentestePartei zur Lösung der derzeitigen wirtschaftlichen Probleme in Sachsen,bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei der Lösung der Finanzprobleme, inder Verkehrspolitik und in der Schul- und Bildungspolitik; erwarteterWahlgewinner bei der Landtagswahl; Einstellung zur Kandidatur ehemaligerStasi-Mitarbeiter bei der Landtagswahl; Einschätzung der Tätigkeit vonPeter Porsch als ehemaliger IM für die Stasi.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss; abgeschlosseneBerufsausbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;Anzahl Personen im Haushalt über 18 Jahre; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Konfession; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitslosigkeit im sozialenUmfeld; Arbeitsplatzgefährdung im Freundeskreis; Ortsgröße.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl der Zielperson nach dem RLD-Verfahren und
Geburtstagsschlüssel.