Die Beschäftigungssituation von Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland The Employment Situation of Journalists in the Federal Republic of Germany

DOI

Pressekonzentration und journalistischer Arbeitsmarkt aus der Sichtbetroffener Redakteure. Themen: Dauer der Berufszugehörigkeit und Angaben über die beruflicheEntwicklung; berufliche Position vor und nach der Veränderung imUnternehmen; Zeitpunkt der Bekanntgabe der Unternehmensveränderung undAuswirkungen auf das eigene Arbeitsverhältnis; Einkommensminderung;Abfindungsregelungen oder Unterstützungen aus einem Härtefond;Auswirkungen der Unternehmensveränderung auf die eigeneAltersversorgung; Wohnortwechsel; detaillierte Angaben über dieberufliche Karriere; Beurteilung der Arbeitsmarktsituation fürJournalisten und vermutete Schwierigkeiten, einen neuen Arbeitsplatz zufinden; Beurteilung der sozialen Sicherung vonJournalistenarbeitsplätzen; Mitgliedschaften; Bezahlung nachTarifvertrag; Sonderleistungen des Arbeitgebers. Bei solchen Befragten, die ihren Arbeitsplatz verloren hatten:Schwierigkeiten, einen neuen Arbeitsplatz zu finden; erhalteneArbeitslosenunterstützung; Wege zu einer neuen Anstellung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufslaufbahn; Einkommen.

Press concentration and journalist job market from the view of impactededitors. Topics: Length of occupation affiliation and information onoccupational development; professional position before and after changein the business; time of announcement of the business change andeffects on personal working conditions; income reduction; severence payarrangements or supports from a hardship fund; effects of the businesschange on one´s own provision for old age; change of place ofresidence; detailed information on professional career; judgement onthe situation in the job market for journalists and assumeddifficulties to find a new job; judgement on the social security ofjournalist jobs; memberships; payment according to wage agreement;special payments of employer. With those respondents who had lost their job: difficulties to find anew job; unemployment benefit received; paths to a new position. Demography: age; sex; marital status; number of children; schooleducation; vocational training; occupation; professional career; income.

Postalische Befragung

Mail survey

Mindestens 23 Jahre alten Redakteuren von Tageszeitungen (Auflage über 1000 Exemplare), die von 1961 bis 1971 an ihrem Arbeitsplatz von einem Konzentrationsvorgang betroffen waren

Editors of daily newspapers (circulation over 1000 copies) at least 23 years old and impacted by a concentration process at their job between 1961 and 1971.

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0568
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0568
Provenance
Creator Roegele, O. B.; Langenbucher, W. R.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Arbeitsgemeinschaft Fuer Kommunikationsforschung, Muenchen
Publication Year 1974
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences