Abweichendes Verhalten und Selbstbild von Schülern in Bielefeld.
Themen: Verhältnis zu den Eltern; Interesse der Eltern an denschulischen Leistungen des Kindes; Erziehungsstil der Eltern;Beurteilung des eigenen schulischen Leistungsstands im Vergleich zu denMitschülern; Häufigkeit des Sitzenbleibens; Nennung des besten bzw.schlechtesten und des verhaltensauffälligsten Schülers der Klasse;präferierte Schüler und soziales Netzwerk; eigene Beliebtheit undempfundene Sympathie; eigener Delinquentenstatus und empfundeneStigmatisierungsbelastungen; Delinquenzindex; Vermutungen überDeliktverbreitung; Einschätzung des Kriminalisierungsgrads ausgewählterDelikte; vermutete Kriminalisierung dieser Delikte durch Lehrer;Einschätzung des Sanktionsrisikos bei der Ausführung bestimmter Delikte;Bekanntheitsgrad von abweichendem Verhalten bei Mitschülern, Lehrern,Eltern oder Behörden; semantische Differentiale für Schüler mit "sehrguten" und "sehr schwachen" schulischen Leistungen sowie für denBefragten selbst (Selbstbild) und für Schüler, die häufig unangenehmauffallen; Beurteilung der Wohnsituation; Besitz eines eigenen Zimmers;Vermutungen über die wahrheitsgetreue Beantwortung dieser Fragebögendurch die Mitschüler; Selbsteinschätzung der wahrheitsgetreuenBeantwortung; Einschätzung der Anonymität dieser Befragung.
Der Fragebogen enthält eine große Anzahl von Skalen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Alter undAnzahl der Geschwister; Schulbildung; Schichtzugehörigkeit; sozialeHerkunft.
Deviant behavior and self-image of schoolchildren in Bielefeld.
Topics: Relationship with parents; interest of parents in the schoolachievements of the child; child-raising style of parents; judgement onstatus of personal school achievement in comparison to classmates;frequency of having to repeat a year; naming the best or worstschoolchild of the class and the one with the most conspicuous conduct;preferred schoolchildren and social network; personal popularity andperceived liking; personal delinquency status and perceivedstigmatization burdens; delinquency index; assumptions aboutdistribution of offenses; assessment of the degree of criminalizationof selected offenses; assumed criminalization of these offenses byteachers; assessment of the risk of sanctions in performing certainoffenses; degree of familiarity of deviant conduct among classmates,teachers, parents or authorities; semantic differentials forschoolchildren with ´very good´ and ´very weak´ school achievements aswell as for the respondent himself (self-image) and for schoolchildren,who frequently attract attention; social origins; judgement on thehousing situation; possession of one´s own room; assumptions about thetruthful answering of these questionnaires by classmates;self-assessment of truthful answering; assessment of the anonymity ofthis survey.
The questionnaire contains a large number of scales.
Demography: age; sex; family composition; age and number of siblings;school education; social class; social origins.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Schüler des 9. und 10. Schuljahres in Gymnasien, Real- und Hauptschulen
Schoolchildren of the 9th and 10th school year in
high school, secondary school and junior high school.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl