Jugend und Europa (März/April 2022) Youth and Europe (March/April 2022)
Die Studie über Jugend und Europa wurde von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 19.04.2022 bis 26.04.2022 wurde die in Deutschland lebende deutschsprachige Bevölkerung zwischen 14 und 24 Jahren in Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: Politisches Interesse, Informiertheit, Medien, Bild von der EU und Verbundenheit mit Europa bzw. der EU, Interesse und Wissensstand zur Europapolitik, Zusammenhalt und Solidarität in der EU, politische Partizipation in Europa. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel.
- Politisches Interesse, Informiertheit, Medien: Politikinteresse; Informiertheit über Politik: Häufigkeit der Mediennutzung über Politik; präferierte Informationsquellen (Mediennutzung) über Politik.
- Bild von der EU, Verbundenheit mit Europa: Assoziationen zur Europäischen Union; eher positives oder eher negatives Bild von der EU; Veränderung des persönlichen Bilds von der EU in den letzten zwei Jahren; mit der EU persönlich in Verbindung gebrachte Aspekte (z.B. Reisefreiheit, der Euro, Frieden, kulturelle Vielfalt, etc.).
- Interesse und Wissensstand Europapolitik: Persönliche Kontakte mit der EU (z.B. Auslandssemester über das ERASMUS-Programm, mit einem Interrail-Ticket durch Länder der EU gereist, etc.); Institutionenvertrauen (EU-Kommission, EU-Parlament, EU-Ministerrat, Vereinte Nationen, NATO, Bundesregierung, Bundestag); Einstellung zu Prozessen in der EU (ich kann die politischen Prozesse in der EU gut nachvollziehen vs. ich blicke nicht durch, wie die Europäische Union in Brüssel funktioniert); Einstellung zu Institutionen in der EU (Die Institutionen der EU sind demokratisch vs. undemokratisch); Wissensstand zur EU, zur EU-Politik und EU-Institutionen im Hinblick auf verschiedene Themen (Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, eigene Hymne der Europäischen Union, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum Europäische Parlament, EU-Mitgliedschaft von Norwegen, Rumänien und Bulgarien, Euro als offizielle Währung in allen EU-Mitgliedsstaaten, europäische Armee, Aufnahme neuer Mitgliedsländer nach Mehrheitsbeschluss der Mitgliedsstaaten, Sitzverteilung Deutschlands im Europäischen Parlament); Interesse hinsichtlich Europapolitik, Funktionsweise der Institutionen der Europäischen Union (Parlament, Kommission und Ministerrat), Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Europäischer Union und den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie des Wahlsystems bei den Europawahlen; Interesse an Entscheidungen der Europäischen Union in verschiedenen Politikbereichen (Terrorismusbekämpfung, Migration und Flüchtlinge, Umwelt- und Klimawandel, Außen- und Sicherheitspolitik, Energiepolitik, Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Fischerei, Wirtschaft, Beschäftigung und soziale Absicherung sowie Gesundheit).
- Zusammenhalt und Solidarität in der EU: Bewertung des Zusammenhalts und der Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten; Einfluss der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Entwicklung des Zusammenhalts und der Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten; größte Herausforderungen für die EU (z.B. soziale Ungleichheiten, Umweltfragen und Klimawandel, Arbeitslosigkeit, etc.); Meinung zur zukünftigen Zusammenarbeit in der EU; Meinung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands (gute Sache, schlechte Sache, weder gut noch schlecht); Einstellung zur EU-Osterweiterung im Hinblick auf folgende Länder: Türkei, Montenegro, Serbien, Nordmazedonien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Ukraine, Georgien und Moldawien; Einstellung zur EU (durch die EU leben wir in Europa sicherer vs. durch die EU wird Deutschland in internationale Konflikte hineingezogen, die Mitgliedschaft in der EU sorgt dafür, dass es uns in Deutschland wirtschaftlich gut geht vs. Deutschland zahlt zu viel Geld an die EU und die anderen EU-Staaten und wird dadurch wirtschaftlich geschwächt, die EU kann besser als einzelne Länder auf globale Probleme wie z.B. den Klimawandel oder Pandemien reagieren vs. die EU ist zu langsam und träge, um auf globale Probleme wie den Klimawandel oder Pandemien ausreichend schnell reagieren zu können, wir brauchen eine starke EU, um gegen andere Großmächte wie Russland, China und die USA zu bestehen vs. Deutschland kann alleine besser mit anderen Großmächten verhandeln und Bündnisse schließen, ich fühle mich in erster Linie als Europäer/ Europäerin vs. ich fühle ich in erster Linie als Deutsche/ Deutscher).
- Politische Partizipation in Europa: Arten der persönlichen politische Partizipation (z.B. bei der letzten Landtagswahl- oder Bundestagswahl gewählt, bei der letzten Europawahl gewählt, etc.); wahrgenommene Partizipation: Bewertung der Möglichkeiten zur politischen Teilhabe auf verschiedenen Ebenen (in der eigenen Stadt/ dem Landkreis, im Bundesland, in der Bundesrepublik Deutschland, in der Europäischen Union); gewünschte politische Partizipation (sinnvolle vs. nicht sinnvolle Maßnahmen, um die politischen Interessen junger Menschen in Europa in der Politik besser zu berücksichtigen (Schaffung eines Jugendrats, der die Europäische Union aus Sicht junger Menschen berät, Wählen bei Europawahlen ab 16 Jahren, Familienwahlrecht (Eltern können zusätzlich eine Stimme für ihre noch nicht wahlberechtigten Kinder abgeben), mehr junge Politikerinnen und Politiker in Europa, mehr Beteiligungsmöglichkeiten abseits von Wahlen wie z.B. Bürgerentscheide auf europäischer Ebene, regelmäßige Sprechstunden für Jugendliche bei den Politikern und Politikerinnen, mehr digitale Beteiligungsmöglichkeiten, z.B. Online-Diskussionen oder Online-Petitionen, Möglichkeit bei Europawahlen online, also z.B. per App, zu wählen); darüber hinaus gewünschte politische Partizipation (offen); Bewertung der Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre bei Bundestagswahlen und bei Europawahlen; Gespräche über die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Europawahlen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Absenkung des Wahlalters (Viele 16-Jährige haben noch nicht genügend persönliche Reife und politisches Wissen, um eine Wahlentscheidung treffen zu können, auch 16-Jährige sollten wählen dürfen, weil sie später auch die Konsequenzen der aktuellen politischen Entscheidungen tragen müssen, Politikerinnen und Politiker würden die 16- und 17-Jährigen als potenzielle Wähler ernster nehmen und ihre Interessen besser vertreten, wenn 16-Jährige wählen könnten, würden sie sich auch mehr für die Politik der EU interessieren, 16- und 17-Jährige sollten noch nicht wählen dürfen, weil sie auch noch nicht voll geschäftsfähig und strafmündig sind, 16- und 17-Jährige sollten wählen dürfen, damit die Stimmen der älteren Generationen nicht noch mehr Gewicht bekommen). Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: derzeitiger Schulbesuch; Art der aktuell besuchten Schule; höchster bisher erreichter Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung soziale Schicht; Wohnsituation; Haushaltsgröße; Parteisympathie; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Befragtennummer; Bundesland; Gemeindegröße; Gewichtungsfaktor.
The study on youth and Europe was conducted by Kantar Public on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government. During the survey period from April 19 to April 26, 2022, the German-speaking population between the ages of 14 and 24 living in Germany was surveyed in online interviews (CAWI) on the following topics: political interest, informedness, media, image of the EU and attachment to Europe or the EU, interest in and level of knowledge about European politics, cohesion and solidarity in the EU, political participation in Europe. Respondents were selected by quota sampling from an online access panel.
- Political interest, informedness, media: interest in politics; informedness about politics: frequency of media use about politics; preferred sources of information (media use) about politics.
- Image of the EU, attachment to Europe: associations with the European Union; rather positive or rather negative image of the EU; change in personal image of the EU in the last two years; aspects personally associated with the EU (e.g. freedom to travel, the euro, peace, cultural diversity, etc.).
- Interest and level of knowledge of European politics: personal contacts with the EU (e.g. semester abroad via the ERASMUS program, traveled through EU countries with an Interrail ticket, etc.); institutional trust (EU Commission, EU Parliament, EU Council of Ministers, United Nations, NATO, German government, Bundestag); attitude towards processes in the EU (I can understand the political processes in the EU well vs. I don´t get how the European Union works in Brussels); attitude towards institutions in the EU (The institutions of the EU are democratic vs. undemocratic); level of knowledge about the EU, EU politics and EU institutions with regard to different topics (election of members of the European Parliament, own anthem of the European Union, date of the last elections to the European Parliament, EU membership of Norway, Romania and Bulgaria, Euro as official currency in all EU member states, European army, admission of new member states after majority decision of the member states, distribution of seats of Germany in the European Parliament); interest with regard to European policy, functioning of the institutions of the European Union (Parliament, Commission and Council of Ministers), distribution of responsibilities between the European Union and the individual member states as well as the electoral system in European elections; interest in decisions of the European Union in various policy areas (counter-terrorism, migration and refugees, environmental and climate change, foreign and security policy, energy policy, consumer protection, agriculture and fisheries, economy, employment and social security as well as health).
- Cohesion and solidarity in the EU: assessment of cohesion and solidarity between EU member states; influence of the Corona pandemic and the Ukraine war on the development of cohesion and solidarity between EU member states; biggest challenges for the EU (e.g. social inequalities, environmental issues and climate change, unemployment, etc.); opinion on future cooperation in the EU; opinion on Germany´s EU membership (good thing, bad thing, neither good nor bad); attitude towards EU enlargement to the East with regard to the following countries: Turkey, Montenegro, Serbia, Northern Macedonia, Albania, Bosnia-Herzegovina, Kosovo, Ukraine, Georgia and Moldova; attitude towards the EU (because of the EU we live in Europe more safely vs. through the EU Germany is dragged into international conflicts, membership in the EU ensures that we in Germany are doing well economically vs. Germany pays too much money to the EU and the other EU countries and is thus weakened economically, the EU can react better than individual countries to global problems such as climate change or pandemics vs. the EU is too slow and sluggish to react sufficiently quickly to global problems such as climate change or pandemics, we need a strong EU to stand up to other major powers such as Russia, China and the U.S. vs. Germany can negotiate and form alliances with other major powers better on its own, I feel primarily European vs. I feel primarily German).
- Political participation in Europe: types of personal political participation (e.g. voted in the last state or federal election, voted in the last European election, etc.); perceived participation: assessment of opportunities for political participation at different levels (in own city/county, federal state, Federal Republic of Germany, European Union); desired political participation (meaningful vs. non-sensible measures to better take into account the political interests of young people in Europe in politics (creation of a youth council to advise the European Union from the point of view of young people, voting in European elections from the age of 16, family voting rights (parents can additionally cast a vote for their children who are not yet eligible to vote), more young politicians in Europe, more participation opportunities away from elections such as citizens´ referendums at the European level, regular consultation hours for young people with politicians, more digital participation opportunities, e.g. online discussions or online petitions, the possibility to vote online in European elections, e.g. via an app); beyond that, desired political participation (open); evaluation of lowering the voting age from 18 to 16 for federal elections and for European elections; discussions about lowering the voting age to 16 for European elections; agreement with various statements on lowering the voting age (many 16-year-olds do not yet have sufficient personal maturity and political knowledge to be able to make an electoral decision, 16-year-olds should also be allowed to vote because they will later also have to bear the consequences of current political decisions, politicians would take 16- and 17-year-olds more seriously as potential voters and represent their interests better, if 16-year-olds could vote, they would also be more interested in EU policies, 16- and 17-year-olds should not yet be allowed to vote because they are also not yet of full legal capacity and age of criminal responsibility, 16- and 17-year-olds should be allowed to vote so that the votes of older generations do not carry even more weight). Demography: sex; age; education: current school attendance; type of school currently attended; highest school degree obtained to date; employment; self-assessed social class; housing situation; household size; party sympathies; migration background. In addition, the following was coded: current respondent number; federal state; municipality size; weighting factor.
Self-administered questionnaire: Web-based
Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten im Alter zwischen 14 und 24 Jahren in Deutschland
German-speaking population in private households aged 14-24 in Germany
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotenstichprobe aus einem Access-Panel
Identifier | |
---|---|
DOI | https://doi.org/10.4232/1.14038 |
Metadata Access | https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14038 |
Provenance | |
---|---|
Creator | Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin |
Publisher | GESIS |
Contributor | Kantar Public, Berlin |
Publication Year | 2022 |
Rights | Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp |
OpenAccess | true |
Representation | |
---|---|
Language | German |
Resource Type | Dataset |
Version | 1.0.0 |
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany |