Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.
Themen: Verifizierung gespeicherter persönlicher Angaben des Befragten wie Nachname, Vorname, Geschlecht, Geburtsjahr, Mobilfunknummer und Festnetznummer (Angaben korrekt oder nicht korrekt) und ggfls. Korrektur der bisherigen Angaben bzw. Ergänzung von Mobilfunknummer und Festnetznummer; deutsche Staatsangehörigkeit; Haushaltszusammensetzung: Alter und Geschlecht sämtlicher Haushaltsmitglieder und deren Beziehung zum Befragten; Bundesland des Hauptwohnsitzes; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungs- oder Hochschulabschluss; derzeitige (berufliche) Tätigkeit; derzeitiger bzw. letzter Haupterwerbsstatus; derzeitige bzw. letzte berufliche Stellung; zeitliche Befristung des derzeitigen bzw. letzten Arbeitsvertrages; derzeitige bzw. letzte Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Wirtschaftsbereich; Konfession bzw. Glaubensrichtung; Selbsteinschätzung der Religiosität; Häufigkeit der Computernutzung außerhalb der Studie Gesellschaft im Wandel; Häufigkeit der Internetnutzung; tägliche Internetnutzung; Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation und Arbeit); soziale Aktivitäten: aktive oder passive Mitgliedschaften in ausgewählten Organisationen und Vereinen (Sport-, Musik oder Kulturverein, Menschenrechts-, Umwelt- oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend, Eltern- oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei); Links-rechts-Selbststufung (Skalometer); Links-rechts-Einstufung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und Alternative für Deutschland (Skalometer); Parteineigung und Parteiidentifikation; finanzielle Situation: persönliches Netto-Einkommen (klassiert); Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Befragter trägt zum Haushaltseinkommen bei; Haushaltsnettoeinkommen (klassiert); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Befragter hat keine Angaben zur Verifizierung gespeicherter persönlicher Angaben gemacht.
Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
Topics: Verification of recorded personal data of the respondent, such as surname, first name, sex, year of birth, mobile phone number and landline number (information correct or incorrect) and, if necessary, correction of previous information or addition of mobile phone number and landline number; German citizenship; household composition: age and sex of all household members and their relationship to the respondent; federal state of principal residence; highest educational degree; highest professional qualification; current (professional) activity; current or previous employment; current or last main employment status; current or last occupational status; time limit of the current or last employment contract; current or previous employment in the public sector; economic sector; religion; self-assessment of religiousness; frequency of computer use besides the study Gesellschaft im Wandel; frequency of Internet usage; daily Internet usage; satisfaction with selected areas of life (family life, leisure time, financial situation and work); social activities: active or passive membership in selected organisations and associations (sports, music or cultural club, human rights, environmental or animal protection association, charity or aid organisation, religious or church organisation, youth, parents´ or senior citizens´ association, citizens´ initiative, professional association, trade union, political party); left-right self-placement; left-right party placement (CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke and AfD); party affiliation and party identification; financial situation: personal net income (classified); number of income contributing persons; respondent contributes to household income; net household income (classified); voting behaviour in the last federal election.
Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest educational degree; highest professional degree; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet usage; federal state.
Additionally coded: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within the household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; respondent did not provide information to verify recorded personal information.
Self-administered questionnaire: Web-based
Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten
Persons between the ages of 16 and 75 who were living in private households at the time of recruitment