Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF) Trajectories of Excessive Internet Use in Families (VEIF)

DOI

Die exzessive Internetnutzung von Jugendlichen gewinnt zunehmend an Bedeutung in Wissenschaft und Gesellschaft. Internationale Studien weisen auf einen Zusammenhang mit familialen Einflussfaktoren hin, doch fehlen bisher längsschnittliche Untersuchungen, die diese Zusammenhänge detailliert beschreiben. Die vorliegende VEIF-Studie setzt genau hier an und untersucht über einen Zeitraum von neun Jahren den Verlauf exzessiver Internetnutzung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der familiären Rahmenbedingungen. Ziel der Studie ist es, grundlegende Erkenntnisse über das Alter und die Gründe für den Beginn exzessiver Internetnutzung, deren mögliche Abnahme sowie den Einfluss der Familie auf den individuellen Entwicklungsverlauf zu gewinnen. Hierzu werden jährlich seit 2016 quantitative Daten von Familiendyaden – bestehend aus einem Jugendlichen und einem Erziehungsberechtigten – erhoben. Zu Beginn der Studie im Jahr 2016 wurden 1.095 Familiendyaden befragt. Neben der subjektiven Wahrnehmung der Problematik kommen etablierte Instrumente der Suchtforschung zum Einsatz. Um spezifische Problemverläufe differenziert abbilden zu können, wurde eine Testgruppe mit erhöhtem Risiko für exzessive Internetnutzung mittels Oversampling rekrutiert, ergänzt durch eine Kontrollgruppe ohne wahrgenommene Problematik. Die vorliegende Auswertung umfasst die Daten der ersten drei Erhebungswellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass belastete Familienverhältnisse sowie unzureichende medienerzieherische Maßnahmen mit exzessiver Internetnutzung assoziiert sind. Besonders betroffen sind Familien aus sozial schwächeren Schichten und Ein-Eltern-Haushalte. Die Studie unterstreicht damit die Bedeutung einer frühzeitigen und gezielten medienerzieherischen Begleitung zur Prävention problematischer Nutzungsverläufe. Insgesamt liefert die VEIF-Studie wichtige empirische Grundlagen, die zur Entwicklung von Präventions-, Diagnose- und Interventionsmaßnahmen im gesellschaftlichen und familiären Kontext beitragen können.

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sowie je eine erziehungsberechtigte Person

Auswahlverfahren Kommentar: Stichprobe mit höherer Ausprägung problematischer Mediennutzungsweisen (Oversampling) Zum ersten Erhebungszeitpunkt (2016) wurden 1095 Familiendyaden befragt. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt (2017) konnten Daten bei 985 Familien erhoben werden, sowie zum dritten Erhebungszeitpunkt (2018) Daten bei 852 Familiendyaden

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14415
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14415
Provenance
Creator Kammerl, Rudolf; Wartberg, Lutz
Publisher GESIS
Contributor Berber, Sophia; Potzel, Katrin; GESIS
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany