Vergleich der Lebensverhältnisse und Einstellungen von Schülernaus der DDR und der BRD im Vorfeld der deutsch-deutschenVereinigung (Zusatzbogen für Lehrer).
Themen: Version A und B: Besuchte Klasse und Schule; Einstellungzum Tempo der deutschen Vereinigung; Erwartungen an vereintesDeutschland; Einschätzung der Maßnahmen der Regierung in ihrenAuswirkungen auf die Jugend; Bereiche für zusätzlicheJugendförderung; Erwartungen an die gesellschaftliche Entwicklungim vereinten Deutschland hinsichtlich Wirtschaft, Umwelt,Atomwaffen, Arbeitslosigkeit, Demokratie; präferierte politischeGruppierung; persönliche Identität (Skala); Motive fürVerbundenheit mit Heimatland (Skala); Besuch in BRD bzw. DDR seitGrenzöffnung; Haupteindrücke vom anderen Land; Einstellung zuKontaktmöglichkeiten mit Jugendlichen aus anderem TeilDeutschlands (Skala); persönliche Betroffenheit im Freundes- undSchulkreis durch Auswanderungswelle; neuer Freundeskreis nachÜbersiedlung; Übereinstimmung eigener und elterlicher Meinung zurVereinigung; Zukunftserwartungen für eigenes Leben und fürGesellschaft; eigener Zeitrahmen für Zukunftsüberlegungen;Wertorientierungen; Charakterisierung des Lebensgefühls;Ansprechpartner bei Sorgen und Nöten; Personen mitVorbildfunktion und mit Einfluß auf Alltagsentscheidungen(Skala); Einstellungen zum Generationenproblem (Skala);Schulleistungen im Vergleich zu Mitschülern; angestrebter Schul-und Ausbildungsabschluß; Berufswunsch; angestrebtes Heiratsalter;angestrebtes Alter bei Geburt des ersten Kindes; Zusammensetzungder Familie; eigenes Zimmer; Schul- und Berufsabschluß von Vaterund Mutter; Bevorzugung von Stilrichtungen in Kleidung undäußerem Erscheinungsbild für sich selbst und fürandersgeschlechtliche Freunde (Skala); Version A zu Familie undSchule: Charakteristik der häuslichen Atmosphäre (Skala);häusliche Pflichten; Zufriedenheit mit dem Zuhause und denfamiliären Beziehungen; allgemeine Lebenszufriedenheit; Vater undMutter als Ratgeber bei konkreten Fragen (Skala); Einschätzungder Erziehungsmethoden der Eltern und eigene Vorstellungen;Akzeptanz des eigenen Verhaltens durch die Eltern (Skala);Einstellung zur Schule; Lernmotivation; eigene und elterlicheEinstellung zur Schulleistung; Verhalten in der Schulehinsichtlich Disziplin, Achtung gegenüber Lehrern undSchuleigentum; Lieblingsfächer; Angenehmes und Unangenehmes amSchulleben; positive und negative Veränderungen im Schullebenseit der Wende; Version B zu Medien und Kultur: Freizeit andurchschnittlichem Schultag; Freizeitgestaltung (Skala);Häufigkeit der Nutzung verschiedener Medienbeiträge; regelmäßigeLektüre von Zeitungen und Zeitschriften; Häufigkeit des Besuchsvon Freizeitveranstaltungen (Skala); sportliche Betätigung(Skala); Zahl gelesener Bücher in unmittelbarer Vergangenheit;Nutzung elektronischer Geräte (Skala); Höhe des Taschengeldes undArt seiner Verwendung (Skala); Art der Verwendung desBegrüßungsgeldes nach Grenzöffnung (Skala); nonkonformeVerhaltensweisen in der Freizeit; Verantwortung für das eigeneZimmer und seine Gestaltung; Veränderungswünsche im Zimmer;Einstellung zu bestimmten Gruppen oder Bewegungen wieFußballclubs, Computerclubs, Friedensbewegung, Republikaner;Mitgliedschaft in Freizeitgruppe und organisierter Gruppe;Austritt aus Jugendorganisationen; Bautyp der Schule;Lehrerbogen: Veränderungen in der Atmosphäre in der Klasse, unterden Schülern, zwischen Lehrern und Schülern; Anzahl derübergesiedelten Lehrer bzw. Schüler der Klasse; Chance zurVerwirklichung der Berufsvorstellungen; Angst vor Überforderungdurch Berufsanforderungen; Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes;psychische Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen;Vergleich der Bildungssysteme DDR und BRD; Einschätzung derLeistungen, der Disziplin und des sozialen Klimas der Klasse.
Comparison of living conditions and attitudes of schoolchildren from GDR and FRG in advance of German-German unification (supplemental form for teachers). Topics: Version A and B: class and school attended; attitude to the pace of German unification; expectations of a united Germany; assessment of the measures of the government in their effects on youth; areas for additional youth support; expectations of social development in united Germany regarding economy, environment, nuclear weapons, unemployment, democracy; preferred political grouping; personal identity (scale); motives for solidarity with native country (scale); trip to FRG or GDR since border opening; main impressions of the other country; attitude to contact opportunities with young people from the other part of Germany (scale); personal impact within circle of friends and school from the wave of emigration; new circle of friends after moving; agreement of personal and parental opinion on unification; future expectations for personal life and for society; personal time frame for future expectations; moral orientations; characterization of life feeling; contact with concerns and needs; persons with model function and influence on decisions in daily life (scale); attitudes to the generation problem (scale); school achievements in comparison to classmates; school and educational level sought; desired occupation; marriage age desired; age desired at birth of first child; composition of family; personal room; school and vocational certificate of father and mother; preference for styles in clothing and external public image for oneself and for friends of the other sex (scale); Version A on family and school: characteristic of domestic atmosphere (scale); domestic duties; satisfaction with home and family relations; general contentment with life; father and mother as adviser in concrete questions (scale); assessment of the upbringing methods of parents and personal concepts; acceptance of personal conduct by parents (scale); attitude to school; learning motivation; personal and parental attitude to school achievement; conduct in school regarding discipline, respect for teachers and school property; favorite subjects; pleasant and unpleasant things in school life; positive and negative changes in school life since the turning point; Version B on media and culture: leisure time on an average school day; organization of leisure time (scale); frequency of use of various media programs; regularly reading newspapers and magazines; frequency of attending leisure events (scale); athletic activity (scale); number of books read in the immediate past; use of electronic equipment (scale); amount of pocket-money and manner of use (scale); manner of use of the welcoming money after border opening (scale); non-conform behavior in leisure time; responsibility for personal room and structuring; desired changes in the room; attitude to certain groups or movements such as soccer clubs, computer clubs, peace movement, Republicans; membership in leisure group and organized group; resignation from youth organizations; type of construction of the school; Teacher questionnaire: changes in the atmosphere in class, among the schoolchildren, between teachers and schoolchildren; number of teachers or schoolchildren of the class who have moved; chance to achieve occupation concepts; fear of being asked too much by occupation demands; fear of loss of job; psychological effects of social changes; comparison of education systems GDR and FRG; assessment of achievements, discipline and social climate of the class.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Schüler der Klassenstufen 7, 9 und 11 verschiedener Schularten
einschließlich Berufsschulen. Repräsentative Auswahl für die
industriellen Ballungsgebiete Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen)
und Halle-Leipzig (Sachsen, Sachsen-Anhalt). Lehrer der
ausgewählten Schulklassen
Schoolchildren of the 7th, 9th and 11th grades of various types of
school including vocational schools in the industrial conurbations Ruhr area
(North Rhine-Westphalia) and Halle-Leipzig (Saxony, Saxony-Anhalt).
Teachers of the selected classes.
Sampling Procedure Comment: Representative sample