Beurteilung von Parteien und Politikern. PolitischeEinstellungen. Einstellungen zur Vereinigung der beidendeutschen Staaten.
Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichenLage in der Bundesrepublik und in der DDR; Einschätzung derweiteren wirtschaftlichen Entwicklung im Ost- bzw. WestteilDeutschlands; eigene finanzielle Lage und erwarteteEntwicklung; Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeitim Lande; Politikinteresse; wichtigste politische Probleme undLösungskompetenz der Parteien; Parteineigung undParteiverbundenheit; eigene Wechselwählerschaft undWahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw.Volkskammerwahl; Zufriedenheit mit den gewählten Parteien;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme);Bedeutung von ausgewählten Wertvorstellungen und Wichtigkeitgesellschaftlicher Ziele (Skala); Issue-Relevanz;Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zu einem Einzug derRepublikaner, der PDS bzw. der Grünen in den Bundestag;Beurteilung der Chancen dieser Parteien bei einergesamtdeutschen Wahl sowie der Bereitschaft, diese Parteien zuwählen; Charakterisierung der CDU/CSU sowie der SPD undBeurteilung ihres Erscheinungsbilds (Skala); wichtigste undvertrauenswürdigste Informationsquellen bezüglich politischerFragen; Einstellung zur Nato; eigene Meinungsführerschaft bzw.Meinungsgefolgschaft; Sympathie-Skalometer für die Parteien unddie Kanzlerkandidaten; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der Vereinigungsgeschwindigkeit;Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten;Präferenz für ein marktwirtschaftliches oder einsozialistisches System in der Bundesrepublik; Vorrang derLösung von Umweltfragen vor allen übrigen Problemen; Auswirkungder Vereinigung auf die Bedeutung der europäischen Einigung,auf die Geldwertstabilität und den Lebensstandard im Ost- undWestteil Deutschlands; Nationalstolz; vermutete Beliebtheit derDeutschen im Ausland; Religiosität; Verbundenheit mit derKirche; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Mitgliedschaft ineinem Verein, in einer Bürgerinitiative, einer Partei odereiner Berufsvereinigung sowie übernommene Ämter;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einstufung derSchichtzugehörigkeit der Eltern; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Gewerkschaftsamt; Gewerkschaftsverbundenheit; Telefonbesitz;Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. Kurzarbeit; Beurteilung derFähigkeit der Bundesrepublik zum Aufbau der DDR-Wirtschaft;Kompetenz der Bundesregierung bzw. der SPD in Fragen derVereinigung; Beurteilung des Zeitpunkts der Wirtschafts- undWährungsunion sowie erwartete Auswirkungen für die DDR-Bürger;erwartete Dauer bis zu einer wirtschaftlichen Besserung in derDDR; Ausrichtung der zukünftigen Bundesrepublik an denGrundsätzen der DDR oder der BRD; erwartete kurzfristige undlangfristige Folgen der Vereinigung.
Demographie: Alter (Geburtsjahr);Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit Lebensgefährten/in; Konfession; Verbundenheit mit derKirche; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; beruflichePosition; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Charakteristika desLebensgefährten/in; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Furcht vorKurzarbeit oder Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; wahlberechtigte Personen im Haushalt;Befragter ist Haushaltsvorstand; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Mitgliedschaften;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Ämter in der Gewerkschaft; Verbundenheitmit den Gewerkschaften; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interviewund deren Verwandtschaft zum Befragten; Eingriff Dritter in dasInterview; Kooperationsbereitschaft des Befragten undZuverlässigkeit der Antwortgebung.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviedatum; Interviewdauer; Geschlechtund Alter des Interviewers.
In der Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Präferenz füreine Begrenzung der öffentlichen Gelder für denwirtschaftlichen Aufbau der DDR; Aussiedler oder Übersiedlerbzw. Flüchtlinge aus der DDR; Jahr der Übersiedlung.
Judgement on parties and politicians. Political attitudes. Attitudes tounification of the two German nations.
Topics: Confidence in the future; judgement on the economic situationin the Federal Republic and the GDR; assessment of further economicdevelopment in the eastern or western part of Germany; personalfinancial situation and expected development; assessment of thedevelopment of unemployment in the country; interest in politics; mostimportant political problems and ability of the parties to solve them;party inclination and party allegiance; personal change in party votedfor and behavior at the polls in the last Federal Parliament electionor election for the East German Parliament; satisfaction with partiesvoted for; party preference (ballot procedure, first and second votes);significance of selected moral concepts and importance of social goals(scale); issue relevance; issue ability of the parties; attitude totaking seats in Federal Parliament by the Republicans, the PDS or theGreens; judgement on the chances of these parties in an all-Germanelection as well as readiness to vote for these parties;characterization of the CDU/CSU as well as the SPD and judgement ontheir public image (scale); most important and most trustworthy sourcesof information regarding political matters; attitude to NATO; personalopinion leadership or opinion allegiance; sympathy scale for theparties and candidates for chancellor; self-assessment on a left-rightcontinuum; judgement on the speed of unification; attitude tounification of the two German nations; preference for a market economysystem or socialist system in the Federal Republic; priority forsolving environmental questions before all other problems; effect ofunification on the significance of European unification, the stabilityof monetary value and the standard of living in the eastern and westernpart of Germany; national pride; assumed popularity of Germans abroad;religiousness; ties to church; employment in the civil service;membership in a club, a citizen initiative, a party or an occupationalorganization as well as offices taken on; self-assessment of socialclass and classification of social class of parents; union membership;union office; solidarity with trade unions; possession of a telephone;fear of unemployment or short time work; judgement on the capability ofthe Federal Republic to build up the GDR economy; ability of theFederal Government or the SPD in questions of unification; judgement onthe point in time of economic and currency union as well as expectedeffects for the citizens of the GDR; expected duration until economicimprovement in the GDR; orientation of the future Federal Republic onthe principles of the GDR or the FRG; expected short-term and long-termconsequences of unification.
The following questions were also posed in the Federal Republic:preference for a limitation of public money for economic constructionof the GDR; ethnic Germans from Eastern Europe or emigrants from EastGermany or refugees from the GDR; year of moving from East Germany.
Interviewer rating: presence of other persons during interview andtheir relationship to respondent; intervention of others in interview;willingness of respondent to cooperate and reliability of answersgiven.
Also encoded were: length of interview; date of interview; sex ofinterviewer.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route)