Einstiegsqualifizierung Jugendlicher Entry Qualification of Young People

DOI

Erfahrungen mit dem EQJ-Praktikum. Abbruchgründe. Übergang in eineAusbildung direkt im Anschluss an das EQJ-Praktikum. BeruflicheSituation. Integrierter Datensatz der drei Kohorten. Aufgelistet istdie Gesamtheit der Variablen, die z.T. in jeder Kohorte und inverschiedenen Wellen erhoben wurden. Themen: Deutsche Staatsangehörigkeit oder andere Staatsangehörigkeit;in Deutschland geboren; Wohndauer in Deutschland; Migrationshintergrundder Eltern; eigene Behinderung; Grad der Behinderung; FamilienspracheDeutsch; höchster Schulabschluss; Jahr des Abgangs von der Hauptschule;Jahr des allgemeinbildenden Schulabschlusses; gewünschterAusbildungsberuf; Anzahl der Bewerbungen; Tätigkeit vor demEQJ-Praktikum; Ausbildungsart im letzten Jahr; Dauer dervollzeitschulischen Ausbildung im letzten Jahr bzw. aktuell; derzeitigeErwerbstätigkeit; Art der derzeitigen Ausbildung oder Tätigkeit;befristetes Arbeitsverhältnis; Wochenarbeitszeit; Höhe desArbeitseinkommens; Bezug von Transferleistungen; Art und Höhe dieserTransferleistungen; jeweils für die Jahre 2004 und 2005 wurde erfragt:Inanspruchnahme der Berufsberatung der Arbeitsagentur;Ausbildungsplatzsuche über eine Lehrstellenbörse, Anzahl derBewerbungen; Anzahl der Vorstellungsgespräche; aktuelleLehrstellensuche; Gründe für Verzicht auf Ausbildungsplatzsuche;Abschlusszeitpunkt für Ausbildungsvertrag; früheres bzw. derzeitigesPraktikum zur Einstiegsqualifizierung; Monat und Jahr der Beendigungdes Praktikums zur Einstiegsqualifizierung; vorzeitiges Ende desEQJ-Praktikums oder Beendigung nach Plan; Abbruch des Praktikums durchden Betrieb oder durch den Befragten; Gründe für den Abbruch durch denBefragten (geringe Bezahlung, persönliche Probleme mit Kollegen,Ausbildungsplatz oder anderen Job gefunden, Branche bzw. Berufsfeldgefielen nicht, Tätigkeit war ungeeignet bzw. zu einseitig); Arbeitoder Praktikum im Praktikumsbetrieb bereits vor Beginn desEQJ-Praktikums; Anzahl der Unternehmen, bei denen sich der Befragte umein EQJ-Praktikum beworben hat; Informationsquelle für diePraktikumsplätze; Bezug von Arbeitslosengeld II vor Beginn desEQJ-Praktikums im Herbst 2005; genutztes Verkehrsmittel für den Weg zumPraktikumsbetrieb; Wegezeiten zwischen Wohnung und Betrieb; geschätzteEntfernung zwischen Wohnung und Betrieb in Kilometern; entstandeneFahrkosten und Höhe dieser Fahrkosten pro Tag, Woche oder Monat; Größedes Praktikumsbetriebs; Branche; Ausbildungsberuf, zu dem dasEQJ-Praktikum absolviert wurde; Praktikum passend zum gewünschtenBeruf; konkreter Berufswunsch vor Beginn des Praktikums; nurBehinderte: Arbeitsplatz im Praktikumsbetrieb speziell für Behinderteeingerichtet, Probleme bei fehlender Einrichtung bzw. weilPraktikumsbetrieb für Behinderte; Höhe der Praktikumsvergütung proMonat; Besuch einer Berufsschule während des Praktikums; Begleitungdurch einen Mentor oder Sozialpädagogen während des Praktikums;ehrenamtliche Tätigkeit des Mentors; Wochenstunden dersozialpädagogischen Begleitung; Tätigkeitsaspekte des Mentors oderSozialpädagogen; Bewertung der Begleitung; betriebliches Zeugnis bzw.Zertifikat der Kammer; Nutzen des Praktikums (hat Spaß gemacht,abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt, Lernen überBetriebsanforderungen, zukünftige Tätigkeit ist klarer geworden,berufliche Chancen verbessert, neue Kontakte geknüpft); wenn Ausbildunganstehend: Ausbildungsart (betriebliche, außerbetriebliche odervollzeitschulische Ausbildung); Dauer der vollzeitschulischenAusbildung (einjährig, zweijährig oder dreijährig); Ausbildung imBetrieb des EQJ-Praktikums; Ausbildung in dem Beruf, in dem dieEinstiegsqualifizierung durchlaufen wurde; derzeitig Erwerbstätigewurden gefragt: vorherige Bekanntheit des jetzigen Betriebs;Tätigkeiten in der ersten Jahreshälfte; Art der Ausbildung(betriebliche, außerbetriebliche oder vollzeitschulische Ausbildung);Dauer der vollzeitschulischen Ausbildung (einjährig, zweijährig oderdreijährig); Wiederbefragungsbereitschaft. Neue Befragungswelle: Derzeitige Tätigkeit; Art der Ausbildung; Dauerder Ausbildung; Ausbildungsberuf; derzeitige Suche nach einerLehrstelle; Grund, warum keine Lehrstelle mehr gesucht wird; Art deranstehenden Ausbildung; Dauer der Ausbildung; Ausbildungsbeginn;Ausbildung im EQJ-Praktikumsbetrieb oder in einem Betrieb, in dem einBetriebspraktikum absolviert wurde; Ausbildung im dem Beruf, in dem dieEinstiegsqualifizierung durchlaufen wurde; gleicher Beruf wieEinstiegsqualifizierung; Art des Ausbildungswechsels (Beruf,Betrieb/Schule oder Bildungsträger oder Beruf und Betrieb); Jahr desvoraussichtlichen Ausbildungsendes. Neue Befragungswelle: Befragte, die vor 2 Jahren ein EQJ-Praktikumabsolviert hatten und in betrieblicher Ausbildung stehen: Einschätzungder Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Ausbildungsabschlusses sowieder Übernahme in ein Arbeitsverhältnis; derzeitige Ausbildung imgleichen Beruf, dem gleichen Betrieb und der gleichen Branche wieEQJ-Praktikum; Befragte, die vor 2 Jahren ein EQJ-Praktikum absolvierthatten und in außerbetrieblicher oder schulischer Ausbildung stehen:derzeitige Ausbildung im gleichen Beruf und der gleichen Branche;retrospektive Bewertung des EQJ-Praktikums (berufliche Chancenverbessert, abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt, vielüber Betriebsanforderungen gelernt, zukünftige Tätigkeit ist klarergeworden, berufliche Chancen verbessert, Praktikum wird auf dieAusbildungszeit angerechnet). Neue Befragungswelle: Derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. andereTätigkeit; Art der Ausbildung; Dauer der vollzeitschulischenAusbildung, derzeitige Suche nach einer Lehrstelle; Grund für fehlendeLehrstellensuche; wenn Ausbildung anstehend: betriebliche,außerbetriebliche oder vollzeitschulische Ausbildung, Dauer dervollzeitschulischen Ausbildung; Auszubildende: Jahr desAusbildungsbeginn, Jahr des voraussichtlichen Ausbildungsabschlusses;Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des erfolgreichenAusbildungsabschlusses sowie der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis;2006 in betrieblicher Ausbildung: derzeitige Ausbildung im gleichenBeruf, im gleichen Betrieb und in der gleichen Branche; 2006 inaußerbetrieblicher Ausbildung: derzeitige Ausbildung im gleichen Berufund in der gleichen Branche; nicht in Ausbildung: andere Ausbildungabsolviert; erfolgreicher Abschluss oder Abbruch der früherenAusbildung; retrospektive Bewertung des EQJ-Praktikums (beruflicheChancen verbessert, abwechslungsreich, berufspraktische Dinge gelernt,viel über Betriebsanforderungen gelernt, zukünftige Tätigkeit istklarer geworden, berufliche Chancen verbessert, Praktikum wird auf dieAusbildungszeit angerechnet); Wiederbefragungsbereitschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Kohortenteilnahme; Teilnehmer EQJ;Befragungsjahr von Teilnehmern und Kontrollgruppe (2005, 2006 2007);Wiederbefragungsbereitschaft.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung (EQJ-Programm) des Bundes teilgenommen hatten, sowie Jugendliche, die nicht bzw. anders gefördert wurden (Kontrollgruppe)

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4725
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4725
Provenance
Creator Asmus, Jürgen; Becker, Carsten; Grebe, Tim; Bundesministerium Für Wirtschaft Und Arbeit (BMWA), Berlin, Bonn; Bundesministerium Für Arbeit Und Soziales (BMAS), Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Gesellschaft Für Innovationsforschung Und Beratung (GIB), Berlin; GESIS
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany