Der Luxemburger Gipfel zur Beschäftigungspolitik in der EU.
Themen: Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Meinung,ob Arbeitslosigkeit eher national oder eher EU-weit bekämpft werdensoll; Kenntnis der Gipfelkonferenz; erinnerte Lösungsvorschläge, diebeim Gipfel zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit diskutiert wurden;Informationsquellen über den EU-Gipfel und aufschlussreichsteInformationsquelle; Zufriedenheit mit den erhaltenen Informationen;Dynamisierung des Kampfes gegen die Arbeitslosigkeit durch die auf demGipfel getroffenen Entscheidungen; Einschätzung der Gründe für dieArbeitslosigkeit im eigenen Land (Globalisierung,Rationalisierungsmaßnahmen der Unternehmen, Sozialversicherungssystem,Mangel an Ausbildung und Qualifikation, zu hohe Löhne,Arbeitsmarktpolitik der Regierung, Binnenmarkt, der Euro, allgemeinePolitik der EU); präferierte Maßnahmen, um Arbeitslosigkeit im eigenenLand zu bekämpfen; Einschätzung der eigenen Beschäftigungssituation fürdie nächsten 12 Monate.
Bei Personen, die nicht über den Beschäftigungsgipfel informiert waren,wurde zusätzlich gefragt: Wunsch nach Information über den Gipfel undpräferierte Informationsquellen.
Demographie: keine.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 15 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl