Ländliche Räume sind Heimat für etwa 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – je nachdem, wie dieser Raumtyp genau definiert wird. Dörfer und kleinere Städte prägen ländliche Räume ebenso wie Land- und Forstwirtschaft sowie eine vergleichsweise geringe Bevölkerungs- und Siedlungsdichte. Das Monitoring greift bereits auf bestehende Strukturdaten zurück, die in kartographischer Form aufbereitet werden. Mit dieser Umfrage werden Daten zur subjektiven Bewertung ländlicher Lebensverhältnisse neu erhoben. Es handelt sich um eine standardisierte Befragung mit den Schwerpunkten Lebensqualität und Daseinsvorsorge in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik.
Bevölkerung ab 18 Jahren mit Festnetzrufnummer/ Mobilfunkrufnummer (deutschsprachig) in Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern ab 18 Jahren (deutschsprachig), die in vier unterschiedliche Typen untergliedert wurden.