Mitgliederbefragung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Survey of members of the German Association for Political Sciences (DVPW)

DOI

Beurteilung der PVS und anderer politikwissenschaftlicher Zeitschriftensowie Publikationsmöglichkeiten durch die Mitglieder der DeutschenVereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Themen: 1. Zur Politischen Vierteljahresschrift (PVS): Rezeption derInhalte der PVS, Art des Zugriffs auf die Inhalte (persönlichesAbonnement, Bibliothek, Onlineerwerb oder Fernleihe einzelner Artikel);Online-Abonnement oder Print- und Online-Abonnement; Häufigkeit derRezeption neuer Ausgaben der PVS; Leseverhalten neuer Ausgaben;Auswahlkriterien bei den Artikeln (Themengebiet, Überschriftoder Autor); Kenntnis und Nutzen des Online-Angebotes; Nutzungszweck;Zufriedenheit mit den Zugriffsmöglichkeiten auf die Inhalte der PVS;Beurteilung der Angemessenheit des Preises für ein Jahresabonnement;Gründe für nicht angemessene Preisfestsetzung; präferierter Preis für einJahresabonnement; Rezeption der beiden letzten Ausgaben der PVS und derdarin enthaltenen Beiträge; Beurteilung der Beitragsformen(Abhandlungen, Forumsbeiträge, Kommentare, Literaturberichte undBuchbesprechungen) nach ihrer Nützlichkeit für den Leser; Bewertung der Zeitschrift; vermutete Bewertung durch anderePolitikwissenschaftler; vermutetes Ansehen der PVS in der deutschenPolitikwissenschaft; Einstellung zur PVS hinsichtlich: Bedeutung einerPublikation für die Reputation sowie die Karriere einesPolitikwissenschaftlers, Widerspiegeln des aktuellen Forschungsstandssowie Abdecken des inhaltlichen Spektrums der Politikwissenschaft(Skala); Einschätzung der Beiträge als qualitativ hochwertig,Lektüreempfehlung an Kollegen bzw. Studierende; Befragte, die die PVSnicht verfolgen: Einstufung einer Publikation in der PVS als wichtigfür die Reputation bzw. für die Karriere; wieder alle: Anzahl dereingereichten sowie veröffentlichten Manuskripte; grundsätzlichesInteresse an PVS als Publikationsort; Gründe gegen einPublikationsinteresse; Präferenz für eine Publikation in derZeitschrift PVS oder in einem PVS-Sonderheft; Kritik an der PVS;Verbesserungsvorschläge. 2. Zu anderen politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften undPublikationsmöglichkeiten in der Politikwissenschaft: Rezeption andererpolitikwissenschaftlicher Zeitschriften und Angabe dieserZeitschriften; Bewertung ausgewählter nationaler und internationalerpolitikwissenschaftlicher Zeitschriften nach Schulnoten;Nutzungshäufigkeit ausgewählter Publikationsmöglichkeiten(Monographien, Herausgeberschaften, Beiträge in Sammelbänden,Zeitschriften mit und ohne Peer-Review-Verfahren) oder in anderenZeitschriften sowie Graue Literatur); darüber hinaus genutztePublikationsmöglichkeiten; Erscheinungsjahr der jüngsten Publikation;Sprachen bisheriger Publikationen; Sprache nicht-deutscherPublikationen; Einstellung zu englischsprachigen Publikationen in derPVS; Einschätzung der Bedeutung der vorgenanntenPublikationsmöglichkeiten für die Karriere einesPolitikwissenschaftlers sowie gewünschte Bedeutung der einzelnenPublikationsmöglichkeiten für die Karriere. 3. Zum Peer-Review-Verfahren: Einstellung zum Peer-Review-Verfahren(Skalen: Garantie für die Auswahl der besten Beiträge, Vortäuschen vonObjektivität, angemessenes Instrument zur Qualitätssicherung, zu hoheMaßstäbe, führt zu Mainstream, für wissenschaftliche Spitzenqualitätunerlässlich, fehlbar, aber bestes Verfahren zur Gewährleistung vonQualität, Ablehnung eines Urteils durch anonyme Gutachter, Ausschlusswissenschaftlich Andersdenkender, führt zu gutachterunabhängigenErgebnissen, andere Bezeichnung für Vetternwirtschaft); eigeneManuskripte im Peer-Review-Verfahren; eigene Erfahrungen mit demPeer-Review-Verfahren (Skala: sachliche Bewertung des Artikels,Nachvollziehbarkeit der Kritikpunkte, nützlicheVerbesserungsvorschläge, Unverständnis des wissenschaftlichenAnliegens, Einlassen der Gutachter auf die eigene wissenschaftlichePosition, nachvollziehbare Begründung des Gutachtervotums). Demographie: Geschlecht; höchster akademischer Grad; Alter(klassiert); Erwerbsstatus; befristeter oder unbefristeterArbeitsvertrag; Berufsfeld; Fachgebiet der Tätigkeit; Karriereziele. Zusätzlich verkodet wurde: Ablauf; Startzeitpunkt; Endzeitpunkt;Dauer; Onlinebefragung beendet.

Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise postalisch)

Mitglieder der DVPW (einschließlich ´Schnuppermitglieder´)

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4978
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4978
Provenance
Creator Schmitt-Beck, Rüdiger; Faas, Thorsten
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Lehrstuhl Für Politische Wissenschaft I, Universität Mannheim
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany