Beurteilung von Parteien und Politikern durch ein Panel in zweiBefragungen kurz vor sowie einer weiteren nach der vorgezogenenBundestagswahl 1983.
Themen: 1.) In allen drei Wellen wurden folgende Fragen wiederholtgestellt: Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie dererwarteten wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik;politisches Interesse; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980;Parteiidentifikation; Parteipräferenz (Rangordnungs-, Listen- undStimmzettelverfahren); Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, FDP, dieGrünen sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker im Bundestag und in derRegierung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung despolitischen Systems und der gegenwärtigen Bundesregierung als gerechtund fair sowie als Schützer grundlegender Freiheiten der Bürger.
2.) In den einzelnen drei Wellen wurden darüber hinaus folgende Fragengestellt:
a) In der ersten Welle: Wahlabsicht und Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Einstellung zu einer BafögKürzung; Beurteilung derFriedensbewegung und eigene Teilnahmebereitschaft an Demonstrationen;Bewertung der Führungspersönlichkeiten in der Bundesrepublik;Notwendigkeit einer neuen Partei für die Interessenvertretung desBefragten; Einstellung zum Einzug bzw. Verbleib der FDP und der Grünenim Bundestag; Einstellung zur Einmischung des Staats in das Lebenseiner Bürger; Einstellung zum politischen Einfluß der Kirchen undGewerkschaften; Erwartung einer vorgezogenen Bundestagswahl im März1983; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl; Mitgliedschaften;Religiosität; Charakterisierung des Wohnumfelds nach Berufsgruppen.
b) In der zweiten Welle: Sicherheit und Zeitpunkt der eigenenWahlentscheidung; 1980 gewählte Partei und Kandidaten; Zufriedenheitmit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; gute und schlechteSeiten der Parteien; nicht wählbare Partei; Arbeitslosigkeit im eigenenFamilienkreis; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl;erwarteter Wahlausgang; präferierter Bundeskanzler; Wohnstatus desBefragten; erwartete Mieterhöhung im laufenden Jahr; Berechtigung vonMietpreiserhöhungen zur Wohnraumbeschaffung.
c) In der dritten Welle: Eigenes Wahlverhalten bei der Bundestagswahl;Wahl im Wahllokal oder Briefwahl; Wahlverhaltensänderung im Falle derKenntnis des Wahlausgangs; Beurteilung des Wahlausgangs; präferierteRegierungskoalition; Beurteilung der Wahlkampffernsehdiskussion derSpitzenkandidaten; Beurteilung des Wahlkampfs allgemein; Einschätzungder aktivsten Wahlkämpfer; Einstellung zur Friedensbewegung undBereitschaft zu einer Demonstrationsteilnahme; perzipierter Standpunktder im Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten Issues;derzeit wichtigste persönliche Probleme; erwartete Hilfe von Familiebzw. Staat und Behörden bei der Problemlösung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Judgement on parties and politicians in a panel study with two surveysshortly before as well as another further survey after the earlyFederal Parliament Election in 1983.
Topics: 1. The following questions were repeated in all three waves:judgement on current economic situation as well as on anticipatedeconomic development in the Federal Republic; political interest;voting behavior in the 1980 Federal Parliament election; partyidentification; party preference (rank order, list and ballotprocedure); sympathy scale for SPD, CDU, FDP, the Greens as well as forselected top politicians in the Federal Parliament and in thegovernment; self-assessment on a left-right continuum; issue-relevanceand issue-competence of the parties; judgement on the political systemand the present government as just and fair and as protector offundamental civil liberties of the citizens.
2. Beyond this the following questions were asked in the threeindividual waves:
a) In the first wave: voting intent and certainty ofone´s voting decision; attitude to a reduction in student aid;judgement on the peace movement and personal willingness to participatein demonstrations; evaluation of leadership personalities in theFederal Republic; necessity of a new party to represent the interestsof the respondent; attitude to an entry of the Greens or the FDP´sremaining in the Federal Parliament; attitude to the intervention ofthe state in the life of its citizens; attitude to the politicalinfluence of churches and trade unions; expectation of an early FederalParliament election in March 1983; preferred government coalition afterthe election; memberships; religiousness; characterization ofresidential area according to professional groups.
b) In the second wave: certainty and time of personal electiondecision; party and candidates voted for in 1980; satisfaction with thetop candidate of the preferred party; good and bad sides of theparties; parties one cannot vote for; unemployment in one´s own family;preferred government coalition after the election; expected electionresult; preferred federal chancellor; residental status of respondent;anticipated rent increase this year; justification of rent increases tocreate housing.
c) In the third wave: personal voting behavior in the FederalParliament election; voting at a polling station or by absentee ballot;change of voting behavior in case of knowledge about the electionresult; judgement on the election result; preferred governmentcoalition; judgement on the election campaign TV discussion of the topcandidates; judgement on the election campaign in general; assessmentof the most active election campaigner; attitude to the peace movementand willingness to participate in demonstrations; perceived position ofthe parties in the Federal Parliament on the most important issues;most important personal problems at present; anticipated help fromfamily or state and authorities in solving these problems.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Bundesbürger
Eligible Germans.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample