Veränderung von politischen Orientierungen, Werthaltungen undZukunftserwartungen.
Themen: Schulstandort; Schulart; Klassenstufe; Wichtigkeitindividueller Werte (Skala), beruflicher Werte (Skala),gesellschaftlicher Werte (Skala); politisches Interesse; subjektivePolitikkompetenz; politische Wirksamkeit; politische Partizipation;Persönlichkeitsfaktoren (Skala); Schulnoten in ausgewählten Fächern;erste und zweite Fremdsprache; erstes und zweites Wahlpflichtfach;Wiederholung einer Klassenstufe; angestrebter Schulabschluss; Wünscheund Befürchtungen für das nächste Jahr, für die nächsten 5 bzw. 10Jahre im persönlichen und im gesellschaftlichen Bereich;Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Ereignisse im persönlichenund gesellschaftlichen Bereich; bedeutsamstes Ereignis in den letztenJahren; wichtigstes zukünftiges Ereignis; Beeinflussbarkeit desEintretens bestimmter Ereignisse in Politik und Gesellschaft;Entfremdung von Politik/Politikern; politische Partizipation;Sonntagsfrage; Parteienpräferenz; Wahlbereitschaft; nahestehendepolitische Gruppen; subjektives Wohlbefinden; Sorgen undgesundheitliche Beschwerden in den letzten Wochen; subjektivwahrgenommene Peereinbindung (Skala); Einstellung zu Studium undAusbildung (Skala); Selbsteinschätzung auf einemRechts-Links-Kontinuum; national-autoritäre Einstellung.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Geburtsland;Geburtsland; Staatsangehörigkeit; zu Hause gesprochene Sprache;Religionsgemeinschaft; Teilnahme am Leben der Kirchengemeinde;Geschwisterzahl; Personen im Haushalt; Schulabschluss,Hochschulausbildung, Ort des Studiums und Beruf der Eltern;Berufstätigkeit der Mutter; Kurzarbeit, ABM oder Arbeitslosigkeit derEltern.
Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme an den Wellen 3/95, 4/96 bzw. 5/97.
Schriftliche Befragung
Schulklassen aus je 3 Ost- und Westberliner Gymnasien
Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl