Einstellungen und Erwartungen im Vorfeld der deutsch-deutschenVereinigung, Veränderungen in der Lebenssituation undZufriedenheit damit, Wahlverhalten.
Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Veränderungen derLebenssituation seit der Währungsunion; Zukunftsaussichten fürdie politische und wirtschaftliche Entwicklung der DDR und Gründedafür; Meinung zur Verfassungsdiskussion; Tempo derdeutsch-deutschen Vereinigung; Berufstätigkeit von Frauen undMännern; Bedeutung der Berufstätigkeit; Auswirkungen derEinführung der Marktwirtschaft auf Familie und Partnerschaft;Zuständigkeit für Erziehung der Kinder innerhalb der Familie oderLebensgemeinschaft; Interessenvertretung von Frauen in Parteienund Organisationen (Parteienpräferenz); Teilzeitbeschäftigung;Zufriedenheit mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes,Arbeitsmöglichkeiten, Preisentwicklung, Handel und Versorgung,Dienstleistungen, Möglichkeiten, sich selbständig zu machen,Einkommen, Kultur- und Freizeitangebot; erwartete Veränderungenin den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Arbeit, Versorgung, Wohnen,Freizeit, Weiterbildung, Ausländer, Gleichstellung derGeschlechter, wirtschaftliche Situation; Meinung zur Kompetenzder Parteien und Bewegungen; Einschätzung der Parteien undBewegungen im Wahlkampf; Einflußfaktoren auf Wahlentscheidung(Skala); Prognose zum Wahlausgang (Landtagswahl 1990); Häufigkeitder Nutzung verschiedener Informationsmittel über Parteien undderen Ziele; Vertrauen in Politiker der DDR sowie der BRD;präferierte Eigenschaften eines Politikers; Wahlfrage(Landtagswahl 1990); Anzahl der Kinder im Haushalt; Religiosität;Wahlverhalten (Volkskammerwahl 1990 und Kommunalwahlen 1990).
Attitudes and expectations in advance of the German-German unification, changes in the situation in life and satisfaction with this, behavior at the polls. Topics: General contentment with life; changes of the situation in life since currency union; prospects for the future of political and economic development of the GDR and reasons for this; opinion on the constitution discussion; pace of German-German unification; employment of women and men; significance of employment; effects of introduction of the market economy on family and partnership; responsibility for child-raising within family or long-term relationship; representation of interests of women in parties and organizations (party preference); part-time employment; satisfaction with job security, job opportunities, price development, business and supply, services, opportunities to become self-employed, income, culture and leisure offerings; expected changes in the areas health, environment, work, supply, housing, leisure time, further education, foreigners, equal status of the sexes, economic situation; opinion on ability of parties and movements; assessment of parties and movements in the election campaign; factors influencing voting decision (scale); prediction of election result (state parliament election 1990); frequency of use of various means of information about parties and their objectives; trust in politicians of the GDR as well as of the FRG; preferred characteristics of a politician; election question (state parliament election 1990); number of children in household; religiousness; behavior at the polls (election for the East German Parliament 1990 and municipal elections 1990).
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 Jahren und älter
Persons over 18 years with German citizenship.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl