Wirtschaftliche und soziale Situation von Altenheimbewohnern inMettmann.
Themen: Einstellung zur Familie und zu den eigenen Kindern; räumlicheDistanz und Kontakt zu den Kindern; Sozialkontakte; Wohnverhältnisse;Selbstbild älterer Menschen; Einstellung zu Arbeit und Beschäftigungenim Alter; Hilfsbedürftigkeit und Beweglichkeit; eigene Beurteilung desGesundheitszustands; Altersbeschwerden; Arztkontakte; Bettlägerigkeit;Einstellungen zum Altenheim; Verbesserungsvorschläge bezüglich derEinrichtungen des Heimes; Vereinsmitgliedschaften und übernommene Ämter;Einkommensquellen und erhaltene Unterstützungen; Heimkosten;Religiosität.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Beruf; Berufstätigkeit; Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Economic and social situation of residents of old people´s homes inMettmann.
Topics: Attitude to family and one´s own children; spatial distanceand contact with the children; social contacts; housing conditions;self-image of older people; attitude to work and occupation in old age;need of help and mobility; personal judgement on state of health; agecomplaints; contact with doctors; confinement to bed; attitudes to theold people´s home; improvement recommendations regarding the facilitiesof the home; club memberships and offices taken on; sources of incomeand support received; home costs; religiousness.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; occupation; employment; refugee status.
Interviewer rating: presence of other persons; willingness ofrespondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Altenheimbewohner im Alter von 61 Jahren und älter
Residents of old people´s homes. Age: 61 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl