In den letzten Jahren ist eine neue, digitale Kultur des Teilens entstanden. Internetplattformen treten als Vermittler zwischen Privatpersonen auf und vereinfachen es, Dienstleistungen oder Gegenstände untereinander zu teilen (Peer-to-Peer Sharing).
Der vorliegende Datensatz basiert auf der Repräsentativbefragung des IÖW-Projekts „PeerSharing“. Dabei wurden im Mai 2016 2.000 Personen ab 16 Jahren stellvertretend für die deutsche Wohnbevölkerung anhand eines Online-Fragebogens befragt.
Die Resultate liefern Erkenntnisse darüber, wie sich Peer-to-Peer Sharing zukünftig entwickeln wird und wie groß die Bereitschaft der Deutschen ist, Onlineplattfor¬men aus verschiedenen Bereichen des Peer-to-Peer Sharing (privates Carsharing, Mitfahrgelegenheiten, Apartment-Sharing, Kleider-Sharing) in Zukunft zu nutzen.
Web-basiert - Standardisierter Selbstausfüller
Fixed form self-administered questionnaire: Web-based
bundesdeutsche Wohnbevölkerung ab dem 16. Lebensjahr
quotierte Auswahl aus dem Online-Access-Panel der Firmen Bilendi GmbH und respondi AG