Politische Informiertheit und Wahlverhalten sowie Beurteilung vonWahlkampf, Wahlausgang, Medien und Politikern kurz nach derBundestagswahl 1965.
Themen: Teilnahme an Wahlveranstaltungen; Beurteilung des Wahlkampfes;Beurteilung des Verhaltens der Spitzenpolitiker im Wahlkampf;Rückerinnerung an Wahlparolen; Zufriedenheit mit dem Wahlausgang undÄnderung der eigenen Wahlentscheidung, wenn das Wahlergebnis vor derWahl bekannt gewesen wäre; eigenes Wahlverhalten und Angabe einereventuellen Wechselwählerschaft; Ereignisse, die die eigeneWahlentscheidung im letzten Moment beeinflußt haben;Sympathie-Skalometer für die Politiker Erhard, Brandt, Barzel, Schmidt,Erler, Mende, Strauß, Schröder, Wehner und Adenauer; Gefühl derpolitischen Partizipation durch den Wahlgang; Wahlverhalten undParteisympathie; Wahlverhalten der primären Umwelt; Wichtigkeitpolitischer Probleme; Selbsteinstufung der politischen Informiertheitund Quellen politischer Information; Informationsquellen über dieProgramme und Absichten der Parteien; Mediennutzung und Beurteilung derObjektivität der politischen Nachrichten und Berichte in Rundfunk,Fernsehen, Tageszeitungen, Illustrierten und Zeitschriften; Wichtigkeitder Lebensbereiche; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situationund der wirtschaftlichen Lage der BRD (Katona-Fragen); Mitgliedschaft inVereinen oder Organisationen und Beurteilung der Parteineigung dieserOrganisationen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Parteipräferenz;politische Diskussion; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Bundesland; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten;Ortsgröße.
Extent to which informed politically and behavior at the polls as wellas judgement on election campaign, election result, media andpoliticians shortly after the Federal Parliament election 1965.
Topics: participation in election events; judgement on the electioncampaign; judgement on the conduct of the top politicians in theelection campaign; memory of election slogans; satisfaction with theelection result and change of one´s own voting decision, if theelection result had been known before the election; personal behaviorat the polls and information on a possible change in party voted for;events influencing one´s own voting decision at the last moment;sympathy scale for the politicians Erhard, Brandt, Barzel, Schmidt,Erler, Mende, Strauss, Schroeder, Wehner and Adenauer; feeling ofpolitical participation through voting; behavior at the polls and partysympathy; behavior at the polls of family and friends; importance ofpolitical problems; self-classification of extent to which informedpolitically and sources of political information; sources ofinformation about the programs and intents of the parties; media usageand judgement on the objectivity of the political news and reports onradio, television, daily newspapers, picture magazines and magazines;importance of areas of life; judgement on one´s own economic situationand the economic situation of the FRG (Katona questions); membership inclubs or organizations and judgement on the party inclination of theseorganizations.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; employment; composition of household; head of household;party preference; political discussion; self-assessment of socialclass; state; refugee status; possession of durable economic goods.
Interviewer rating: social class of respondent; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte im Alter von 21 Jahren und älter
Eligible voters 21 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl