Reproduktives Verhalten von Frauen und Paaren. Sozialökonomische und psychosoziale Determinanten 1990 (Bevölkerungsbefragung) Reproductive Behavior of Women and Couples. Social-Economic and Psycho-Social Determinants 1990 (Population Survey)

DOI

Sozioepidemiologische Untersuchung zur Situation von Frauen inverschiedenen Lebensbereichen zur Zeit der gesellschaftlichenWende in der DDR. Themen: Aufgewachsen in ländlichem oder städtischem Gebiet;Bezugspersonen in der Kindheit; Anzahl der Geschwister; heutigesVerhältnis zu den Eltern; Familienstand; Dauer des Zusammenlebensmit jetzigem Partner; Charakterisierung der gegenwärtigenPartnerbeziehung; Wunsch, gemeinsam alt zu werden; Einschätzungder Partnerschaft bisher (Skala); Arbeitsteilung im Haushalt(Skala); verfügbare Zeit pro Tag für persönliche Interessen;Kinderwunsch der Befragten und der Partner unter konkreten undunter idealen Lebensumständen; Gründe gegen ein weiteres Kind(Skala); Anzahl und Alter der Kinder; Probleme nach Entbindung;Gesundheitszustand der Neugeborenen; Betreuung des jüngstenKindes in ersten drei Jahren; Präferenz für bestimmte Personenzur Betreuung der Kinder in ersten drei Jahren aus heutigerSicht; Zufriedenheit mit der Erziehung und Betreuung in derKinderkrippe; Präferenz für oder gegen die Kinderkrippe in ihrerjetzigen Form; Alter bei erster Menstruation und bei erstemIntimverkehr; Regelmäßigkeit gynäkologischer Untersuchungen; Tod-oder Fehlgeburten; bisherige Schwangerschaften: ihr Verlauf undihr Ausgang; Wunsch nach Schwangerschaft; Spezialbehandlung zurFörderung einer Schwangerschaft; Haltung zur Empfängnisverhütungallgemein; praktizierte Methode der Empfängnisverhütung; Gründegegen Empfängnisverhütung; Informationsstand bezüglich Methodender Empfängnisverhütung; gegenwärtige Schwangerschaft und Haltungdazu; Gründe für bzw. gegen die Pille (Skala); ärztliche Beratungzu Methoden der Empfängnisverhütung; Häufigkeit desIntimverkehrs; Haltung zur Rechtssituation bezüglichSchwangerschaftsabbrüchen in der DDR; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; ärztliche Betreuung; gegenwärtigeKrankheiten und regelmäßige Einnahme von Medikamenten; Art desSexuallebens in der Partnerbeziehung und Zufriedenheit damit;weitere Auskünfte der Befragten auch über die Partner beziehensich auf die gegenwärtige schulische oder berufliche Aus- oderWeiterbildung, den Schul- oder Berufsabschluß, die gegenwärtigeArbeitstätigkeit und Schichtarbeit; Voll- oderTeilzeitbeschäftigung, leitende Tätigkeit, Schichteinstufung;Zufriedenheit mit der Arbeitstätigkeit und ihre Übereinstimmungmit Berufsziel; Präferenz für Familie oder Beruf; Mietverhältnis;Größe und Ausstattung der Wohnung; Zahl der Haushaltsmitglieder;Eigentumsverhältnis bezüglich der Wohnung; Zufriedenheit mit denWohnbedingungen; Zahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; Höhe des Haushaltsnettoeinkommens; Selbsteinschätzungder finanziellen Situation und des Lebensstandards.

Socio-epidemiological investigation on the situation of women in various areas of life at the time of the social turning point in the GDR. Topics: Having grown up in rural or urban area; reference persons in childhood; number of siblings; today's relationship with parents; marital status; length of living together with current partner; characterization of current partner relation; desire to grow old together; assessment of the partnership up to now (scale); division of labor in the household (scale); time available each day for personal interests; desire for children of respondents and partners under specific and under ideal circumstances; reasons against another child (scale); number and ages of children; problems after delivery; condition of health of newborn babies; care of youngest child in first three years; preference for certain persons for care of children in first three years from today's view; satisfaction with child-raising and care in day-nursery; preference for or against day-nursery in its current form; age at first menstruation and first intimacy; regularity of gynecological check-ups; stillbirths or miscarriages; previous pregnancies: their course and result; desire for pregnancy; special treatment to promote pregnancy; stand on contraception in general; method of contraception practiced; reasons against contraception; level of information regarding methods of contraception; current pregnancy and stand on it; reasons for or against the pill (scale); medical advice on methods of contraception; frequency of intimacy; stand on the legal situation regarding abortion in the GDR; self-assessment of condition of health; medical care; current illnesses and regular use of medication; type of sex life in partner relation and satisfaction with it; further information of respondents also about partners regarding current school or occupational training or further education, school degree or vocational certificate, current employment and shift work; full-time or part-time employment, management activity, classification of social class; satisfaction with employment and its agreement with occupational goal; preference for family or occupation; tenancy; size and equipment of residence; number of members of household; property relationship regarding residence; satisfaction with housing conditions; number of members of household with their own income; amount of net household income; self-assessment of financial situation and standard of living.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Frauen von 15 bis 45 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Berlin (Ost) haben.

Women of 15 to 45 years who have their main place of residence in Berlin (East).

Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6387
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6387
Provenance
Creator Institut Für Sozialhygiene Und Organisation Des Gesundheitswesens, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Berliner AerztInnen (Allgemeinmediziner, Gynaekologen, Wissenschaftler)
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin - East Germany: Berlin