Japanese General Social Survey 2006 (JGSS 2006)

DOI

Beschreibung der Situation in Familie, Alltag, Wohnung und Wohnumfeld.Geschlechterrolle. Gesundheit. Fremdsprachen und Ausländer. Bildungund Beruf. Politische Fragen. 1. Mündliche Befragung: Arbeit: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr);Berufstätigkeit in der letzten Woche; Gründe für fehlendeBerufstätigkeit; Berufstätigkeit in der Vergangenheit; Alter beiKündigung der letzten Arbeitsstelle; Wochenarbeitszeit im Hauptberufund in eventuellen Nebenjobs; berufliche Position;Vorgesetztenfunktion; Wegezeit zur Arbeitsstelle (Stunden und Minuten);Beschäftigung im öffentlichen Dienst, in einem selbständigenUnternehmen, dem Hauptsitz oder der Zweigstelle eines Unternehmens;Branchenzugehörigkeit; Beruf (ISCO); Anzahl Arbeitstage in der letztenWoche; Wochenstundenzahl; Dauer der Betriebszugehörigkeit in Jahren;Betriebsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitszufriedenheit;momentane Jobsuche. Familie: Familienstand; Beschreibung der Beschäftigungssituation desPartners: Wochenarbeitszeit im Hauptberuf und in eventuellen Nebenjobs,beruflicher Status, Vorgesetztenfunktion, Branche, Beruf (ISCO), Anzahlder Arbeitstage in der letzten Woche, Betriebszugehörigkeit,Betriebsgröße; Alter des Partners; Anzahl Haushaltsmitglieder; Angabenüber sämtliche Familienmitglieder bezüglich: Verwandtschaftsgrad,Geschlecht, Alter, Familienstand, Berufstätigkeit; AnzahlFamilienmitglieder, die temporär von der Familie entfernt wohnen, derenBeziehung zum Befragten sowie Grund für Wohnen außerhalb der Familie;Haushaltsvorstand; Einkommensquellen des Haushalts sowieHaupteinkommensquelle; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala;Haushaltsbruttoeinkommen des letzten Jahres; Einkommen des Befragtenund seines Ehepartners; Zusammenleben mit einem oder beidenElternteilen des Befragten bzw. seines Partners; Angaben zu den Elterndes Befragten und seines Partners: Alter, Familienstand, Wohnform undderzeitige Berufstätigkeit der Eltern, Entfernung zum Befragten;Häufigkeit persönlicher und anderer Kontakte (Telefonate, Schreiben vonBriefen oder E-Mail); Anzahl älterer bzw. Anzahl der Geschwister desBefragten sowie seines Ehepartners (inklusive verstorbene); Kinderzahl(inklusive verstorbene); Bildungsausgaben für die Kinder im letztenJahr; Angaben zu allen Kindern: Geschlecht, Schulbildung beendet, nochim elterlichen Haushalt lebend, Alter, Familienstand, Berufstätigkeit,Entfernung zum Befragten, Häufigkeit direkter und indirekter Kontakte. Bezogen auf den Befragten im Alter von 15 Jahren: Wohnort; Größe desdamaligen Wohnorts; dörflicher Charakter des damaligen Wohnorts;berufliche Position und Beruf (ISCO) des Vaters; Betriebsgröße derdamaligen Arbeitgeberfirma des Vaters; berufliche Position der Mutter;Bildungsgrad des Befragten, des Partners und der Eltern; Abschluss oderAbbruch der zuletzt besuchten Schule; Besuch einer Berufsfachschule. Erster Job nach Schulabschluss: Zeit zwischen Schulabschluss undArbeitsbeginn; berufliche Position und Beruf (ISCO) des Befragten;Branchenzugehörigkeit; Betriebsgröße. 2. Schriftliche Befragung (drop off): Es wurde zwei unterschiedlicheFragebögen verwendet. Dabei wurden Frageformulierungen bei einzelnenFragen bzw. Fragenkomplexen methodisch variiert. Alltag: Fernsehkonsum pro Tag; Anzahl der monatlich gelesenen Bücher;Häufigkeit des Zeitungslesens; Nutzung von: PC (daheim, auf derArbeit/Schule), Mobiltelefon und Fax; Versenden von E-Mails per PC bzw.Mobiltelefon; Informationssuche im Internet, Internet-Shopping,Online-Banking und Herstellung von Web-Seiten; Nutzungshäufigkeit vonMobiltelefon; Arbeitsteilung im Haushalt und Häufigkeit von:Familienessen, Essen mit Freunden, Abendessen kochen,Lebensmitteleinkäufen, Wäsche waschen, Hausputz und Müll entsorgen;Häufigkeit von Sportaktivitäten; Häufigkeit von Urlauben länger alszwei Tage; Häufigkeit von Autofahren zum Vergnügen, Karaoke singen,Kinobesuch, Musik hören, Videospiele, Gärtnern, Go spielen, Pachinhospielen und Lotterielose kaufen. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; aktuelleKrankheitssymptome und Allergien des Befragten sowie solche derFamilienmitglieder; eigene Pflegetätigkeit und gepflegte Personen;Raucherstatus; Versuche, das Rauchen aufzugeben; Trinkgewohnheiten;traumatische Erlebnisse in den letzten fünf Jahren; Zufriedenheit mit:Wohnumfeld, Freizeitaktivitäten, Familienleben, finanzieller Situation,Freundschaften, Gesundheit, Partnerschaft; Lebenszufriedenheit; eigenesGlücksgefühl. Fremdsprachen und Ausländer: Anwendung der englischen Sprache imletzten Jahr in den Bereichen: Beruf, Kontakte knüpfen mitausländischen Freunden, Filme, Bücher, Internet und Überseereisen;Einschätzung der eigenen Englischkenntnisse; beabsichtigtes Erlernender englischen Sprache; präferierte Fremdsprache, die der Befragteerlernen möchte; Häufigkeit des Antreffens von Ausländern in derWohnumgebung; Einstellung zu einem höheren Ausländeranteil in derNachbarschaft; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Länder (Südkorea,Nordkorea, China, Mongolei, Taiwan, Philippinen, Thailand, Indonesien,Indien, Russland sowie USA). Lebensumstände und Politik: Wohnstatus und Wohnsituation; Wohndauer;Ortsverbundenheit; Berufstätigkeit; Kündigungsabsicht; Beurteilung derArbeitsplatzsicherheit für die kommenden zwölf Monate; Einschätzung derChancen im Falle des Arbeitsplatzverlustes einen äquivalenten Job zufinden; Änderung der finanziellen Situation in den letzten Jahren;Vergleich der finanziellen Situation mit anderen japanischen Familienund im Vergleich zur finanziellen Situation in der eigenen Jugendzeit;Vergleich der eigenen Ausgaben für die Ausbildung des ersten Kind imVergleich mit anderen japanischen Familien; Einschätzung der Chancenzur Verbesserung des persönlichen Lebensstandards (soziale Mobilität);erwartete Entwicklung der Pensions- oder Rentenhöhe im Vergleich zurderzeitigen Rentenhöhe; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Präferenz für staatliche oder individuelle Verantwortlichkeit für denLebensunterhalt, die medizinische Versorgung und Pflege ältererMenschen sowie die Ausbildung und Erziehung der Kinder; eigenepolitische Einordnung (konservativ oder progressiv); Einschätzung derpersönlichen Steuerlast; Beurteilung der Höhe der Regierungsausgaben inden Bereichen Umwelt, Kriminalitätsbekämpfung, Bildung, nationaleSicherheit, Entwicklungshilfe, Projekte öffentlicher Arbeit, sozialeSicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; Einstellung zurEntwicklungshilfe der japanischen Regierung (Skala); eigene Spendenbzw. ehrenamtliche Tätigkeiten für Entwicklungsländer; Einstellung zurLegalisierung der Sterbehilfe; Einstellung zur Verantwortung derRegierung für die Angleichung der Einkommen einkommensstarker undeinkommensschwacher Familien; präferierte Änderung des Artikels 9 derVerfassung (Kriegsverzicht und Verbot einer Offensive) und Gründe fürdiese Einstellung; Einstellung zu einer Kaiserin; Einstellung zurThronfolge eines Abkömmlings aus der Verbindung eines weiblichenMitglieds der Königsfamilie mit einem Bürgerlichen; Einstellung zurjapanischen Thronfolge des erstgeborenen Kindes unabhängig vomGeschlecht; Parteipräferenz; Parteien, die in der Lage sindRegierungsverantwortung zu übernehmen. Kriminalitätsbelastung: Gefährliche Gegend in der Nachbarschaft;Viktimisierung: erlebter Hauseinbruch oder Überfall; ergriffeneSicherheitsmaßnahmen; Einstellung zu Sicherheitsmaßnahmen(Überwachungskameras für Straßen, Wachhunde, Alarmanlagen, Bekanntgabeder Adressen von Sexualstraftätern, Nachbarschaftsbewachung sowieÜberwachung von Internetinhalten); Einstellung zum gemeinsamen Suizidüber Internetkontakt und zum Suizid in einer ausweglosen Situation;eigene Suizidgedanken. Bildung: Wichtigkeit der Bildung von Kindern (außerschulischerUnterricht, Besuch von Vorschule und Universität, Besuch einerangesehenen Universität); Einstellung zu Bildung: Verbesserung derChancen bei der Berufsauswahl, beim Einkommen und den Heiratschancendurch eine akademische Karriere; Abbruch der eigenenHochschulausbildung aus finanziellen Gründen; konkreteBerufsvorstellung während der Schulzeit und gewünschter Beruf;Berufswunsch identisch mit dem Beruf der Eltern; Verwirklichung desBerufswunsches. Familie und soziales Umfeld: Persönliches Engagement beiehrenamtlichen Reinigungsaktionen, beim Sammeln von recyclingfähigenWertstoffen oder in der Nachbarschaftsbewachung; ideale Kinderzahl;Präferenz für Junge oder Mädchen bei Einzelkind; Einstellung zurScheidung und der Berufstätigkeit der Ehefrau; Zusammenhang zwischenGlück und Heirat; Männer und Haushaltsführung; Rolle der Frau bzw. desMannes in Beruf und Ehe; Einfluss der Berufstätigkeit von Müttern aufdie Kinder; Notwendigkeit von Kindern in einer Ehe, Karriere des Manneswichtiger als Karriere der Frau; generelles Personenvertrauen;Einschätzung der menschlichen Natur (Skalometer: der Mensch alsgrundsätzlich gut oder böse); Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinenund Organisationen; Religionszugehörigkeit und Religiosität;Institutionenvertrauen und Vertrauen in kirchliche Organisationen,Medien, Politik, Polizei, Unternehmen, Schulen, Gewerkschaften,Gerichte, Gemeinderat, Selbstverteidigungskräfte und Finanzinstitute;Haustiere im Haushalt; Befragter sorgt für diese Haustiere; Tod einesHundes oder einer Katze; Einstellung zur Haustierhaltung; Forderungnach reglementierter Tierhaltung; Haustiere als Bereicherung;Einschläfern von unheilbar kranken Tieren; Einstellung zumDrei-Generationen-Haushalt; finanzielle Unterstützung der Eltern durchdie erwachsenen Kinder und Verwandte; hauptverantwortliches Kindinnerhalb der Familie für die Pflege alter Eltern; Einstellunghinsichtlich familiärer Normen: unantastbare Autorität des Vaters,Eltern ehren, größerer Erbteil für den ältesten Sohn bzw. dasjenigeKind, welches die Eltern gepflegt hat, Wichtigkeit eines Sohnes zurFortführung der Familienlinie, Pflege des Familiengrabes; Vorrang desMannes und der Familie über den Einzelnen; Gesundheitszustand derEltern und Schwiegereltern; Geschlechterrollen und Ehenormen (Skalen);Häufigkeit von Freizeitaktivitäten mit der Familie; Nutzungshäufigkeitvon industriell vorgefertigten Mahlzeiten; Gefrierprodukte; Anzahl derEhen; Alter bei den einzelnen Heiraten; emotionale Beziehung in derPartnerschaft; Entscheider in der Partnerschaft; Ehezufriedenheit; Ortund Umstände des ersten Zusammentreffens mit dem Ehepartner;Elterneinfluss bei der Entscheidung für den Ehepartner und der Eheschließung; Kinder über 18 Jahre und Kind mit dem intensivstenKontakt zum Befragten; Häufigkeit finanzieller und praktischerUnterstützung durch dieses Kind. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Ortsgröße; Fragebogenform A oder B;Interviewdauer; Interviewdatum (Monat und Tag); Abholdatum desDrop-off-Fragebogens; Gewichtungsfaktor. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Fragenverständnis; Charakter des Wohnumfelds; Reihenfolge von Interviewund schriftlicher Befragung.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Wahlberechtigte im Alter von 20-89 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem Wahlregister

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4873
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4873
Provenance
Creator Osaka University Of Commerce, Japan; Institute Of Social Sciences, University Of Tokyo, Japan; Minister Of Education, Culture, Sports, Science And Technology, Japan
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Central Research Services, Tokyo, Japan
Publication Year 2009
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Japan