Analyse der Systemtransformation von der zentralistischenPlanwirtschaft zu einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung.
Themen: Wirtschaftliche Lage vor einem Jahr, gegenwärtig, in einemund in fünf Jahren; erwartete Preisentwicklung und Arbeitslosenzahlen;Rangfolge der Länder Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen hinsichtlichder Reformentwicklung; ausländische Investitionen; Hilfe aus dem Westenzur Lösung der Probleme; Haltung zu: Privateigentum, Verhältnis vonEinzelnem und Staat, Eigeninitiative, staatlicher Unterstützung fürAusländer, Verhältnis von Armen und Reichen, Einkommens- undVermögensunterschiede, Entscheidungsfreiheit in der Marktwirtschaft;finanzielle Lage des Haushaltes vor einem Jahr, gegenwärtig und in einemJahr; Maßnahmen zur Sicherung des Lebensstandards (Skala); erwarteteArbeitslosigkeit in den nächsten zwei Jahren; Demokratiezufriedenheit;Veränderung von sozialer Absicherung, Gesundheitsfürsorge, Solidaritätinnerhalb der Bevölkerung, Sicherheit des Arbeitsplatzes,Lebensmittelversorgung, Gewerkschaften und Kriminalität seit dempolitischen Umbruch; Vorteile der Marktwirtschaft; Dauer bisMarktwirtschaft funktioniert wie im Westen; Haltung zur Marktwirtschaft(Skala); Fortsetzung der Reformen; Tempo des Reformprozesses; Akzeptanzvon Einschränkungen aufgrund der Reformen; Gewinner und Verlierer derReformen; Zufriedenheit mit Preisbildung, Privatisierung, ausländischenGütern und Investitionen; Auswirkung der Privatisierung großerStaatsbetriebe auf persönliche Situation und auf die Volkswirtschaft;Rolle des Staates, der Gewerkschaften und des Einzelnen;erfolgversprechende Charaktereigenschaften in der Marktwirtschaft;Unterstützung für Schwächere; Bewältigung der neuen Verhältnisse;Wertvorstellungen (Skala); Einfluss von Institutionen; Dauer bis zurMitgliedschaft in der EU; Sonntagsfrage/Wahlfrage.
Analysis of the transformation of a planned economy to a marketoriented economic system.Topics: Present and future economic situation; rise of prices in thenext year; ranking of countries according to the development of thereforms; help provided by western Europe; foreign investments; attitudestowards private ownership, support for foreigners, differences of wages,market economy; estimated development of the unemployment; assessment ofthe financial situation of the household; financial situation comparedto the previous year and a year in future; expected unemployment in thenext two years; satisfaction with the reform process and speed ofreforms; satisfaction with democracy; changes of social security, healthcare, solidarity within the population, unions, criminality, food supplyand job security since the reforms; willingness to sacrifice; strongleadership vs. democracy; peace and order vs. freedom; democracy leadsto chaos and anarchy; state control on economy; strong leader;scepticism about market economy; market economy and income disparities;winner and looser of the reforms; profit from the market economy;satisfaction with prices, privatisation, foreign goods and investments;effect of the privatisation of the big state owned factories on one'sself and the national economy; role of government and unions; valuessuch as self-actualisation, leisure orientation, enjoyment of life,harmony within family, security, respect law and order, fairness indealing with others; hard work and ambition, achievement of a highincome, self-assertion, political engagement, tolerance; place ofresident; income of the household; influence of institutions; supportfor weak persons; personality typical of market economy; votingpreference.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview with standardized questionnaire
Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter
Tschechische und Slowakische Republik: Alter: 14 Jahre und älter
Polen: Alter: 15 Jahre und älter
The population 18 years old and older (Hungary), 14 years and older (Czech and Slovak Republic) and 15 years and older (Poland)
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrfachgeschichtete Zufallsausfall