Der Thüringen-Monitor ist eine seit 2000 jährlich stattfindende repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Kultur im Freistaat Thüringen mit festen und wechselnden Fragenkomplexen. Der Thüringen-Monitor wird von der Thüringer Staatskanzlei (Erfurt) in Auftrag gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung rechtsextremer Einstellungen, der Demokratieakzeptanz, der Demokratiezufriedenheit und dem Institutionenvertrauen der Thüringer Bevölkerung. Grundgesamtheit ist die wahlberechtigte Bevölkerung des Freistaats Thüringen. Bis 2018 wurden im Trend-Design von wechselnden Befragungsinstituten insgesamt 18 Befragungswellen mit jeweils min. 1.000 Befragten durchgeführt (CATI, Stichprobenziehung nach dem Gabler-Häder-Design). 2009 fand keine Befragung statt. Die Daten wurden ab 2012 nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik bezüglich des Alters, des Geschlechts, der Bildung und der Haushaltsgröße gewichtet (IPF-Gewichtung).
Im Thüringen-Monitor wurden von 2000 bis 2018 insgesamt 1.193 verschiedene Variablen erhoben, die sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen:
1 Deprivation/Anomie/Zufriedenheit
2 Thüringen/Identität/Deutsche Einheit
3 Politik/Demokratie/Institutionen/Akteure
4 Rechtsextremismus/Einstellung zu Migration/Minderheiten
5 DDR/Sozialismus
6 Sozialstaat/Marktwirtschaft/Ökologie
7 Gesellschaftliche Probleme
8 Werte
9 Familie/Erziehung und Bildung/Generationenbeziehungen
10 Internationalisierung/Europäisierung/kulturelle Kompetenz
Soziodemographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; berufliche Stellung; Dauer der Arbeitslosigkeit (in Monaten); Arbeitslosigkeit länger als sechs Monate seit der Wende; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufstätigkeit; hauptberuflich ausgeübte Tätigkeit; höchster Bildungsabschluss des Befragten; höchster Bildungsabschluss der Eltern; Bildung des Partners bzw. der Partnerin sowie Tätigkeit; vor Oktober 1989 Bürger der DDR; Anzahl der Enkelkinder; Familienstand; Geburtsort; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Kinder unter 18 (2000: unter 16) Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen im Haushalt insgesamt; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Haushaltsgröße (gruppiert); Anzahl der Kinder außerhalb des Haushalts; Kinder besuchen derzeit Kindertageseinrichtung, Schule, (Fach-)Hochschule; Anzahl eigene Kinder insgesamt; Anzahl Wunschkinder; Anzahl der Kinder in der Schule; Anzahl der Kinder unter 6 Jahren; Kirchgangshäufigkeit; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit Partner/in; Konfession; Wohnsituation; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sozialisation (Ost/West/Ausland); Wohnstatus; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt.
Zusätzlich verkodet wurde: Welle (Erhebungsjahr); Interviewnummer; Personengewicht; Quotengruppen Geschlecht und Alter für IPF-Gewichtung ab 2012; Zufallsvariablen (2013, 2014); Beantwortung offene Frage und Fragereihenfolge (2015); durchschnittlicher Bevölkerungsanteil Kreis 2005 bis 2009; Freiheitskonsistenz; Ortsgrößenklasse; Wohnortgröße; wahrgenommene Responsivität sonstige öffentliche rechtsextreme Aktivitäten (Anteil Kreis an Gesamtzahl Thüringen und Anzahl Vorkommnisse im Kreis); mutmaßliche rechtsextreme Straftaten (Anteil Kreis an Gesamtzahl Thüringen und Anzahl Vorkommnisse im Kreis).
Die Messreihe zu rechtsextremen Einstellungen basiert auf zehn Zustimmungsitems (mit vierstufigen Antwortskalen) und beginnt 2001. Sie erfasst nach der Konsensdefinition des Rechtsextremismus die Einstellungsdimensionen Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus/Chauvinismus, Sozialdarwinismus, Verharmlosung des Nationalsozialismus, Antisemitismus sowie die Befürwortung einer rechten Diktatur (vgl. Best & Salomo, 2014).
The Thüringen-Monitor is a representative population survey on political culture in the Free State of Thuringia that has been held annually since 2000. It contains fixed and changing questions. The Thuringia Monitor is commissioned by the Thuringian State Chancellery (Erfurt). A particular focus is on research into right-wing extremist attitudes, acceptance of democracy, satisfaction with democracy and the institutional trust of the Thuringian population. The basic population is the electorate of the Free State of Thuringia. By 2018, a total of 18 survey waves with at least 1,000 respondents each were carried out in the trend design by changing survey institutes (CATI, random sampling according to the Gabler-Häder design). No survey took place in 2009. From 2012, the data were weighted according to the Thuringian State Statistical Office with regard to age, gender, education and household size (IPF weighting).
From 2000 to 2018, a total of 1,193 different variables were collected in the Thüringen-Monitor, which can be assigned to the following categories:
1 Deprivation/Anomy/Satisfaction
2 Thuringia/Identity/German Unity
3 Politics/Democracy/Institutions/Actors
4 Right-wing extremism/attitude towards migration/minorities
5 GDR/Socialism
6 Social State/Market Economy/Ecology
7 Social problems
8 Values
9 Family/education and education/generational relations
10 Internationalization/Europeanization/Cultural Competence
Sociodemography: age (year of birth); sex; occupational status; length of unemployment (in months); unemployment longer than six months since the fall of communism; employment in the public sector; occupation; main occupation; highest educational attainment of respondent; highest educational attainment of parents; education of partner; activity of partner; GDR citizen before October 1989; number of grandchildren; marital status; place of birth; net household income; household composition: number of children under 18 (2000: under 16) years of age in the household; number of persons in the household as a whole; number of persons in the household from 18 years of age; household size (grouped); number of children outside the household; children currently attending day-care centre, school, (technical) college; number of own children in total; number of desired children; number of children in school; number of children under 6 years of age; frequency of church attendance; fixed partnership; living together with partner; denomination; housing situation; job security; socialisation (East/West / abroad); residential status; number of telephone numbers in the household.
Additionally coded was: Wave (survey year); interview number; person weight; quota groups gender and age for IPF weighting from 2012 onwards; random variables (2013, 2014); answer open question and question order (2015); average population share district 2005 to 2009; consistency of freedom; class of location; residence size; perceived responsivity of other public right-wing extremist activities (share of district in total number of Thuringia and number of incidents in district); suspected right-wing extremist crimes (share of district in total number of Thuringia and number of incidents in district).
The series of measurements on right-wing extremist attitudes is based on ten consent items (with four-step response scales) and begins in 2001. According to the consensus definition of right-wing extremism, it covers the following attitudinal dimensions: xenophobia, nationalism/chauvinism, social Darwinism, trivialisation of National Socialism, anti-Semitism and advocacy of a right-wing dictatorship (Best & Solomo, 2014).
Telephone interview: CATI
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)
Wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten
Eligible voters aged 18 and over in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Die Altersgruppe der 16-29 Jährigen wurde 2001 überrepräsentiert (Oversampling, N=600)