Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine Langzeitstudie zum Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmern im Alter ab 40 Jahren. In den Erhebungsjahren 1996, 2002, 2008 und 2014 wurde je eine neue Basisstichprobe gezogen und in den Jahren 2002, 2008, 2011, 2014, 2017 und 2020 wurden frühere Teilnehmer erneut interviewt (Panel).
Im Juni und Juli 2020 wurde eine schriftliche Kurzbefragung zu folgenden Themen durchgeführt:
Bedrohungsängste durch die Corona-Krise
Infektion mit Corona-Virus im persönlichen Umfeld
Situation des Haushalts und der Familie
Veränderungen der sozialen Kontakte
Erhaltene, geleistete und möglicher Mangel an sozialer Unterstützung
Lebenszufriedenheit, Einsamkeit, Depressivität und Gesundheit
Körperliche Aktivität
Alterserleben und Altersdiskriminierung
Internetnutzung
Erwerbsbeteiligung, Einschränkungen und Veränderungen der Arbeitssituation
Materielle Lage, Lebensstandard, Erhalt staatlicher Leistungen
Soziodemografische Merkmale
The German Ageing Survey (DEAS) is a longitudinal survey for the analysis of life situations and biographies of people in the second half of their lives. The data is based on nationally representative surveying (cross-sectional and longitudinal) of some thousand participants from the age of 40 onwards.
The first base sample was drawn and surveyed in 1996, new base samples were added in 2002, 2008 and 2014. Additionally, in the years 2002, 2008, 2011, 2014, 2017 and 2020 previous participants have been re-surveyed (panel).
In June and July 2020, panel respondents were invited by mail to fill in a compact questionnaire covering the following topics:
Feeling threatened by the Corona crisis
Infections with the coronavirus in the personal environment
Situation of the household and family
Changes in social contacts
Giving and receiving social support, lack of assistance
Well-being, loneliness, depressive symptoms and health
Physical activities
Attitudes towards own ageing, subjective age and age-related discrimination
Use of internet
Employment, changes in occupational and working situations
Financial situation, standard of living, financial support
Socio-demographic basics
Self-administered questionnaire: Paper
Panelstichprobe (n=4.823): Erneute Befragung von Teilnehmern aus den vorangegangenen Basisstichproben (ohne Ausländerstichprobe 2002)